Auswanderung n. Australien um 1920- Rimke - geb. in Hochlindenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kimbra
    Benutzer
    • 02.02.2012
    • 18

    Auswanderung n. Australien um 1920- Rimke - geb. in Hochlindenberg

    Hallo zusammen,

    dies wird ein etwas längerer Text und ich hoffe, daß trotz der wenigen Angaben, die ich machen kann, mir trotzdem irgendwie geholfen werden kann. Meine Oma erzählte mir vor ein paar Wochen ( mit 96! ), daß die Schwester ihrer Mutter direkt nach dem 1. Weltkrieg nach Australien ausgewandert ist. Amalie Rimke ist der Name meiner Urgroßmutter, geb. am 18.9.1867 in Hochlindenberg. An den Namen der Schwester ihrer Mutter kann sich meine Oma leider nicht mehr erinnern, aber sie weiß` , daß sie definfitv in Australien angekommen ist, da immer Briefe aus Australien zu Hause ankamen mit Geld darin, um die Famiie von Amalie zu unterstützen. Das Geld wurde dann von meiner Oma und Urgroßmutter in Königsberg in deutsches Geld umgetauscht. Ich habe beim Staatsarchive in Leipzig eine Anfrage gestellt bzgl. der Schwester von der Urgroßmutter, muß aber mind. 4 Wochen noch auf eine Antwort warten, wenn denn dort überhaupt etwas über sie gefunden wird. Leider sind auch einige Dokumente nicht erhalten aus der Zeit, daß muß ich nun abwarten...
    Meine Frage ist jetzt, ob ich ev. nur über den Mädchennamen " Rimke ", den Geburtsort : Hochlindenberg ( hoffentlich ist er das auch wie bei Amalie )und Abfahrtsjahr 1920 ( ungefähr ) etwas herausfinden könnte. Ich weiß` auch nicht, wo sie in Australien angekommen sein könnte, es gab ja mehrere Häfen. Hier in Deutschland, so sagte mir jemand, wird die Abfahrt wohl eher in Hamburg als in Bremen gewesen sein. Ein zusätzliches Problem ist wohl auch noch, daß, wenn ich in etwas von dem Geburtsjahr von Amalie ausgehe, ihre Schwester schon um die 50 Jahre alt gewesen sein mußte bei der Auswanderung nach Australien, und dann bestimmt auch verheiratet die Ausreise angetreten hat....

    Ich bin über j e d e n Hinweis und Gedankengang dankbar, ich habe schon wirklich viel versucht zu recherchieren, aber mit wenig Erfolg, so daß ich nun diese kleine Familiengeschichte hier ins Forum gesetzt habe. Ich hoffe, jemand hat vielleicht auch ganz andere gedankliche Ansätze als ich bisher und das hätte dann mehr Erfolg als meine Suche bisher...

    Vielen Dank im Voraus für jegliche Mithilfe,

    Kimbra
  • wolfganghorlbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2009
    • 2946

    #2
    Hallo Kimbra,
    ich sehe sehr wenig Möglichkeiten, das etwas herauszufinden.
    Das einzige, was bekannt ist, ist wohl der Mädchenname der Frau, RIMKE. Und vielleich etwa das Geburtsjahr (kurz vor oder nach ihrer Schwester).
    Zwischen 1874 und 1914 kann man zwar bei ancestry in den Hamburger Passagierlisten suchen, aber nach dem 1. Weltkrieg bis zum Jahr 1934 lassen sich die Listen nur durchblättern. Aber ohne zu wissen, wie der Name bzw. der Vorname ist, ist auch das aussichtslos.
    Und der "hoffentliche" Geburtsort hilft auch nicht viel weiter, da in der Hamburger Liste in der Regel der letzte Wohnort angegeben wird, und da kann es auch schon sein, dass es die größere Kreisstadt ist.

    Ja und die Listen von der Ankunft in Australien bringen auf dieser Grundlage auch kaum etwas, wenn man den Namen nicht kennt.

    Ich habe noch versucht, nach einem Stammbaum bei ancestry zu suchen, in dem Rimke vorkommt. Da gibt es einige, aber keinen für Rimke in Australien. Hätte ja sein können, dass evtl. Nachkommen einen solchen erstellt haben.

    Ja tut mir leid.
    Viele Grüße
    Wolfgang

    Kommentar

    • Kimbra
      Benutzer
      • 02.02.2012
      • 18

      #3
      Hallo Wolfgang,

      vielen Dank für Deine Antwort!

      Ich hatte auch bei ancestry vor einigen Wochen recherchiert und fogenden Eintrag etwas länger betrachtet:

      H N W Rimke

      Ankunft Sydney, New South Wales, Neusüdwales, Australien
      Passagierlisten von ohne Beistand Eingewanderten,
      1816 - 1922 ( auf Englisch )

      Da ich nur " normales " Ancestry-Mitglied bin, konnte ich diesen Eintrag nicht weiter verfolgen, zumal ich nicht so recht wußte, was ich von diesem Eintrag halten soll, da, wie oben geschrieben, ich davon ausgehe, daß die Schwester von Urgroßoma Amalie mit 50 Jahren doch sicherlich verheiratet war, als sie Deutschland verließ....

      H N W, das sind bestimmt die Abkürzungen für drei Vornamen, da kann man wohl von ausgehen, oder? Aber was hieß denn " Passagierlisten von ohne Beistand Eingewanderten "? Das man in Australien keine Bezugsperson/keinen Verwandten oder Bekannten hatte, der einem helfen konnte? Das ist meine Interpretation daraus... Ist das richtig gedeutet oder was hieß das genau?

      Kimbra

      Kommentar

      • wolfganghorlbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 30.08.2009
        • 2946

        #4
        Dieser hier H. N. W. Rimke war II. Bootsmann auf dem Schiff "Magdeburg" und somit Mitglied der Schiffsbesatzung. Er ist also nicht eingewandert.

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          die "Hoffnung" muss ich dir leider auch noch nehmen, es handelt sich um eine Einreise 1909 und der Mann heißt auch noch Reinke ( Lesefehler ancestry ).

          Freundliche Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Kimbra
            Benutzer
            • 02.02.2012
            • 18

            #6
            Hallo Thomas, hallo Wolfgang,

            also es soll irgendwie nicht sein, daß ich meine Verwandten finde... trotzdem danke für die Hilfe. Meine Familie scheint wirklich eine " harte Nuss " zu sein, was das Entdecken und Finden von Informationen angeht. Es ist nirgendwo ein Ansatz zu finden...

            Ich hoffe nur, daß das Staatsarchive in Leipzig doch noch Informationen findet...

            Eure Kimbra

            Kommentar

            Lädt...
            X