Um 1750 hat Kaiserin Maria Theresia ein Programm aufgelegt um das Land zu bevölkern. So ist wahrscheinlich der Straub nach Ungarn gekommen. Wer weiss mehr über die Auswanderer nach Ungarn?
Christian
Hallo Christian, der von Prinz Eugen beauftragte Graf Mercy warb viele Auswanderer aus Lothringen, der Eifel und dem Saarland. Die meisten waren bettelarm. Die Auswanderer sollten die zerstörten Gebiete wieder besetzen. Die Werber bekamen einen Louisdor für jede angeworbene Familie. Die ersten Auswanderungen erfolgten ab 1723. Es waren 111 Familien. Die Fahrt ging durch die Pfalz nach Schwaben, wo sie in Donauwörth zu Schiff stiegen. Über Wien und Pest gelangten sie ans Ziel. Das Land das sie vorfanden war eine Wüste. Die Regierung gab Vieh, Samen und Steuerfreiheit über 10 Jahre. Es wurden Gewissensfreiheit und Glaubensfreiheit garantiert. Weiterhin gab es ein neues geräumiges Haus. Gute Äcker und Wiesen. Der älteste Sohn wurde vom Kriegsdienst befreit. Die Familien bekamen finanzielle Hilfen bis sie sich selbst ernähren konnten. Viele starben aber in der ersten Zeit an Sumpffieber. Im Archiv der Wiener Hofkammer kann man nachlesen welche Auswanderer ins Banat auswanderten. In den Kirchenbüchern von Kleinbetscherek, Mercydorf, St. Andreas, Jahrmarkt, Neubeschenowa tauchen immer wieder die Namen der Lothringer und Saarländer Siedler auf. Die Donauschwaben in Deutschland haben auch Familienbücher (Internet) herausgegeben. Das wäre es in Kürze.
Hallo Christian,
gebe bitte unter Google, Familie Straub im Banat ein. Da findest Du einiges über dieses Familie. Die ersten Straub die ins Banat zogen aus aus dem Hotzenwald (Auswanderung der Hotzen) ca. 1736/1737.I m Jahre 1737 tauchen sie in Saderlach auf. Viele der Aswanderer gingen später nach Raab, Ofen, Komon. Schaue bitte alle Seiten durch, anklicken, es gibt viele Informationen über Herkunkt der Straub etc.
Hallo Norbert,
ich habe dich ganz vergessen,möchte mich dafür entschuldigen.In der Zwischenzeit bin ich mit meinen Ahnen bei 1616,ein Enkel meines Vorfahren ist 1730 in die USA ausgewandert.
Wo kommen deine Straub her?Mein Vorfahre Martin Straub,geb.1616, ist aus Gemmingen/Heilbronn.Bisher habe ich niemanden gefunden,der in den Osten ausgewandert ist.
Viele Grüsse
Christian
Hallo Christian, meine Familie heisst Staub. Eine Familie Straub aus dem Ort Unteralfen-Birndorf ist 1736/1737 nach Saderlach in Ungarn ausgewandert. Vielleicht wäre das eine Spur.
Hallo, der letzte Beitrag hier ist zwar schon etwas her aber ich suche auch nach Auswanderer in dieser Zeit, nach dem Namen Schilling.
Graf Limburg - Styrum hat wohl um 1722 Kolonisten aus dem Hanauer Kreis in Ungarn angesiedelt und das im Kreis Tolau (Tolna) kleine Dorf Nagyszekely (Großsäckl) gegründet. (Zitat aus ungarndeutsche.de) Nun fehlt mir persönlich aber die Verbindung nach Deutschland. Wo gibt es Auswanderungs-oder Einwanderungslisten, die diese Personen beinhalten? Oder sollte man in den Kirchenbüchern vom Hanauer Land nachschauen?
Leider habe ich in den Kirchenbüchern von Größsäckl bis 1736 Einträge (Geburten, Heirat und Todesregister) gefunden. Teilweise gar nicht mehr erkennbar. Aber einen Nachweis über eine Einwanderung und woher dieser Schilling kam, habe ich noch nicht gefunden.
Vielleicht weiß jemand von Euch mehr, in welchen Instituten und Unterlagen man nachfragen und nachschauen kann?
ich bin Neu in dem Forum- eine Familie Schilling lebt/lebte nach ihrer Vertreibung aus Nagyszekely - (Großsekel) in Darmstadt in der Donausiedlung
Gruß - samgeo
Hallo, der letzte Beitrag hier ist zwar schon etwas her aber ich suche auch nach Auswanderer in dieser Zeit, nach dem Namen Schilling.
Graf Limburg - Styrum hat wohl um 1722 Kolonisten aus dem Hanauer Kreis in Ungarn angesiedelt und das im Kreis Tolau (Tolna) kleine Dorf Nagyszekely (Großsäckl) gegründet. (Zitat aus ungarndeutsche.de) Nun fehlt mir persönlich aber die Verbindung nach Deutschland. Wo gibt es Auswanderungs-oder Einwanderungslisten, die diese Personen beinhalten? Oder sollte man in den Kirchenbüchern vom Hanauer Land nachschauen?
Leider habe ich in den Kirchenbüchern von Größsäckl bis 1736 Einträge (Geburten, Heirat und Todesregister) gefunden. Teilweise gar nicht mehr erkennbar. Aber einen Nachweis über eine Einwanderung und woher dieser Schilling kam, habe ich noch nicht gefunden.
Vielleicht weiß jemand von Euch mehr, in welchen Instituten und Unterlagen man nachfragen und nachschauen kann?
Danke. VG Steffen
Hallo Steffen,
in unserer Familie gab es auch Schilling, sie siedelten in Felsönana. Christian Schilling heiratete in Felsönana 1766 Elisabeth Weißling. Dann verliert sich die Spur, und ich hätte auch Interesse an den Daten von Nagyszekely, denn dort lebten auch Vorfahren unserer Familie, die aus Hochstadt bei Hanau auswanderten nach Varsad, Ungarn. Die Schillings, die in unsere Familie einheirateten kamen aus der Hessischen Rhön bei Mansbach, lebten in Glaam bei Mansbach. Mir fehlen aber leider die Verbindungen. Vielleicht meldest Du Dich mal bei mir. Ich habe einige Stammbäume zu Schilling. Waren Deine Vorfahren auch in Hrastovac, Kroatien. Dorthin sind viele Familien um 1868 aus den ungarischen Komitaten hingesiedelt, wie auch unsere Familie. Ich schau auch noch mal nach, woher die Schillings aus Hrastovac kamen.
Warte auf Antwort.
Christina
Danke für den Link :-)
Wo/Wie hast du diese Aufzeichnungen gefunden?
Gruß sk270278
Eine Cousine hat mich über das Ahnenportal Geneanet gefunden, ein Schäfer aus Sprendlingen ist erst nach Sotzbach, Vogelsberg und dann nach Ungarn gezogen … es müssen mehrere diesen Weg gegangen sein.. so habe ich im Internet auf meine Art und Weise recherchiert und so ist dieser Link zu mir gekommen....
Kommentar