Auswanderer aus Hessen nach England vor 1890

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • udo_weber
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2021
    • 187

    Auswanderer aus Hessen nach England vor 1890

    Liebe Mitforschende,

    Im Jahr 1890 heiratet ein "John Nicolas Lotz" in London,

    Lotz oo Collier 1890.png

    Seine Herkunft wird im englischen Zensus von 1891 mit "Hessel, Germany" angegeben.

    Census London 1891.png

    Ich vermute - wegen passender DNA Matches bei Ancestry - dass es sich bei "John Nicolas" um Nicolaus Lotz, Sohn von Johannes Lotz, geb. in Treysa im Jahr 1860 handelt.

    Lotz Nicolaus b1860.png

    Einträge für John Nicolas Lotz gibt es in über 40 Stammbäumen bei Ancestry meist mit einem Geburtsdatum "13. Nov. 1861 Hesse, Germany" versehen. In keinem der von mir angesehenen Stammbäume gibt es aber eine Quellenangabe, die das 61er Datum bestätigen könnte.

    Ich bin nun auf der Suche, nach einer Quelle, mit der ich John Nicolas und Nicolaus Lotz verlässlich miteinander verbinden kann. In der Auswanderer-Datenbank auf LAGIS Hessen habe ich keinen passenden Eintrag gefunden. Welche Quellen (deutsche oder englische) würdet Ihr zur weiteren Suche empfehlen?

    beste Grüße,
    Udo
  • udo_weber
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2021
    • 187

    #2
    John Nicolas hat übrigens kein sehr glückliches Ende gefunden. Er starb 1915 mit 55 Jahren in einem Londoner Arbeitshaus. Sowohl das Aufnahmedokument für das Arbeitshaus als auch eine Bescheinigung zu seiner Bestattung geben keine genaue Auskunft über Geburtsdatum und Ort.

    Gruß,
    Udo

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23415

      #3
      Hier ein Georg Lotz in der Strauchgasse (leider nicht Strumpf-):
      https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitalisat e-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F920%2F7979.xml&tx_dlf%5Bp age%5D=28
      Im Ausschlussverfahren kann man zumindest feststellen, ob der 1860 in Treysa geborene Nicolaus nicht doch im Ort blieb und dort heiratete oder zumindest verstarb.
      Dann würde ich mir die Geburten Lotz und die Geburten, bei denen die Mutter eine geborene Lotz ist, aus dem Standesamtsregister notieren und, sofern die Kirchenbücher bei archion einsehbar sind, zu den Geburten die Taufen suchen. Vielleicht wird Nicolaus als Pate genannt (, vertreten durch einen Ortsanwesenden).
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23415

        #4
        Ein Bruder des 1860 geborenen Nicolaus Lotz heiratet hier:

        Er hat 1894 auch ein Kind.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • udo_weber
          Erfahrener Benutzer
          • 16.02.2021
          • 187

          #5
          Lieber Horst,

          Danke für den Link. Dann werde ich es mal mit der Ausschlußmethode versuchen. Sicher ein weiterer starker Hinweis, wenn sich in Treysa keine weiteren Spuren von Nicolaus Lotz finden.

          beste Grüße,
          Udo

          Kommentar

          • TG23
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2023
            • 241

            #6
            Hallo und guten Morgen,

            unbedingt auch die Sterbeeinträge der Eltern mit anschauen. Ich hatte gerade einen Fall da stand bei den Hinterbliebenen eines Verstorbenen wörtlich "ein Sohn in Amerika".

            VG

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23415

              #7
              Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
              unbedingt auch die Sterbeeinträge der Eltern mit anschauen. Ich hatte gerade einen Fall da stand bei den Hinterbliebenen eines Verstorbenen wörtlich "ein Sohn in Amerika".
              Eine derartige Angabe würde im standesamtlichen Eintrag freilich nicht stehen.
              Es sei denn, der Ausgewanderte wäre zu den Besuch in der alten Heimat und würde den Tod des Elternteils anzeigen. Dann vielleicht unter Angabe der Straßenadresse im Ausland.
              Hier der Eintrag zum Tod der Mutter. Da zeigt deren Witwer, also der Vater, an:

              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.05.2025, 08:55.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • TG23
                Erfahrener Benutzer
                • 03.11.2023
                • 241

                #8
                Da hast du natürlich Recht dass das eher nicht im standesamtlichen Eintrag stehen würde. Ich meinte natürlich den kirchlichen Eintrag. Danke für die Ergänzung.

                VG

                Kommentar

                Lädt...
                X