Auswanderung nach Polen / um 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JoanLu
    Benutzer
    • 11.02.2025
    • 34

    Auswanderung nach Polen / um 1800

    Hallo liebe Helfer,


    meine Familienwurzeln liegen grösstenteils in Polen, ich fand jedoch einen Verwandten, der anscheinend aus Deutschland stammt und wohl Ende des 18 Jh nach Polen ausgewandert ist. Ich versuchte auf den kostenlosen Archiven nach der Familie zu suchen, komme aber leider nicht weiter. Es gibt ein Kirchenbuch, in dem mehr stehen könnte, ist aber kostenlos nicht verfügbar.

    Daher wäre meine Bitte, könnte jemand der bereits eine Mitgliedschaft in einer der Archivportale (z.B. Archion) hat, nur prüfen ob der Name da vorkommt? Also falls es ein Verzeichnis gibt, ich erwarte natürlich nicht, dass jemand das Buch von vorn bis hinten danach absucht Falls der Familienname da auftaucht würde ich in das Archiv fahren oder eine Probemitgliedschaft beantragen um die Akten einzusehen.

    Es geht um das folgende Kirchenbuch: Evangelische Kirche Murrhardt (OA. Backnang) 1559-1911

    Was ich weiss:

    Jan Jung /geb um 1803 in Murrhardt, Württemberg (Johannes auf deutsch)

    Mutter: Krystyna Eyseman (=Kristina, Kristine, Christine oä auf deutsch)
    Vater: Piotr Jung (=Peter auf deutsch)

    In Jans Eheurkunde vom 1829 (geheiratet in Tomaszow Maz, PL) steht, dass er 26 Jahre alt war, also schätze ich seine Geburt auf ca 1803 ein. Desweiteren steht da, dass seine Eltern in Murrhardt gelebt und dort bereits verstorben sind.






    Jede Hilfe oder weitere Tipps wären wunderbar, danke schön!

    Jo








  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1857

    #2
    Hallo,
    getauft wurde er auf den Namen Johann Michael.
    Die Familie ist 1817 nach Russland ausgewandert.
    Ich schicke dir das Familienregister - du kannst leider keine PN bekommen.
    Zuletzt geändert von russenmaedchen; 02.03.2025, 17:00.
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9328

      #3
      Evangelische Kirchenbücher aus Württemberg sind bei ancestry kostenlos einsehbar.
      Hier z. B. die Familienregister: https://www.ancestry.de/search/colle...ectFor=db.aspx
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • JoanLu
        Benutzer
        • 11.02.2025
        • 34

        #4
        @ russenmaedchen
        Danke dir fürs checken. ich glaub die habens wohl nicht nach Russland geschafft und sind halbwegs dann in Polen gelandet
        Steht PN für Persönliche Nachricht oder für was anderes? Ja schade, wenn der Auszug nicht durchkommt.

        @ Anita
        Das funktioniert leider nicht. "Ergebnisse mit Ihrer Abonnementstufe nicht verfügbar". Aber danke dir fürs Schauen.

        Gruss, Jo

        Kommentar

        • eifeler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1358

          #5
          Guten Abend,

          die Vorfahren haben es doch "nach Rußland geschafft".

          Tomaszow Maz war war bis zum Ersten Weltkrieg ein Teil Russisch-Polens. In der Zeit Kongresspolens gehörte die Stadt seit 1867 zum Gouvernement Petrokow,

          Das Gouvernement Petrokow (Петроковская губерния) war ein Gouvernement des russisch beherrschten Kongresspolens bzw. Weichsellands. Es wurde 1867 eingerichtet und bestand bis zum Einmarsch der deutschen und österreichischen Armeen im Ersten Weltkrieg

          Gruß
          Der Eifeler​

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9328

            #6
            Zitat von JoanLu Beitrag anzeigen
            @ Anita
            Das funktioniert leider nicht. "Ergebnisse mit Ihrer Abonnementstufe nicht verfügbar". Aber danke dir fürs Schauen
            Also ich hatte noch nie ein Abo bei ancestry, und bei mir funktioniert das schon seit Jahren.
            Ich muss aber hinten auf die Bildchen klicken, nicht vorne auf "Aufzeichnung anzeigen".

            Angehängte Dateien
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5440

              #7
              Hallo allerseits:

              Im Anhang (dreigeteilt wegen der Dateigröße) der Eintrag aus dem Familienregister, der auch (kostenpflichtig) bei Archion einsehbar ist.

              VG

              --Carl-Henry
              Angehängte Dateien
              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5440

                #8
                Hallo allerseits:

                Und hier im Anhang der eigentliche Taufeintrag. Johann Michael wurde vorehelich geboren - und die Christine Eisenmann hat nicht den Peter Jung (ihren späteren Ehemann), sondern einen Georg Friedrich Klenber [?] als Vater angegeben.

                VG

                --Carl-Henry
                Angehängte Dateien
                Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                Kommentar

                • JoanLu
                  Benutzer
                  • 11.02.2025
                  • 34

                  #9
                  Zitat von eifeler Beitrag anzeigen
                  Guten Abend,

                  die Vorfahren haben es doch "nach Rußland geschafft".

                  Tomaszow Maz war war bis zum Ersten Weltkrieg ein Teil Russisch-Polens. In der Zeit Kongresspolens gehörte die Stadt seit 1867 zum Gouvernement Petrokow,

                  Das Gouvernement Petrokow (Петроковская губерния) war ein Gouvernement des russisch beherrschten Kongresspolens bzw. Weichsellands. Es wurde 1867 eingerichtet und bestand bis zum Einmarsch der deutschen und österreichischen Armeen im Ersten Weltkrieg

                  Gruß
                  Der Eifeler​
                  uiii, das habe ich nicht bedacht 🙈 danke sehr fürs Aufklären!

                  Kommentar

                  • JoanLu
                    Benutzer
                    • 11.02.2025
                    • 34

                    #10
                    Zitat von animei Beitrag anzeigen
                    Also ich hatte noch nie ein Abo bei ancestry, und bei mir funktioniert das schon seit Jahren.
                    Ich muss aber hinten auf die Bildchen klicken, nicht vorne auf "Aufzeichnung anzeigen".
                    Anita, danke! Das Bildchen habe ich nicht gesehen, weil die Maske über den Bildschirm hinaus geht und kein Schiebebalken sichtbar war, aber ich habs gefunden und ja, der Eintrag öffnet sich, mega! Danke sehr für den Tipp.

                    Kommentar

                    • JoanLu
                      Benutzer
                      • 11.02.2025
                      • 34

                      #11
                      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                      Hallo allerseits:

                      Und hier im Anhang der eigentliche Taufeintrag. Johann Michael wurde vorehelich geboren - und die Christine Eisenmann hat nicht den Peter Jung (ihren späteren Ehemann), sondern einen Georg Friedrich Klenber [?] als Vater angegeben.

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Carl, vielen Dank für die Scans! Ich kann da leider aber nicht viel entziffern 🙈 und finde nirgends den Namen Eisenmann oder sogar Jung stehen.... Weisst du vielleicht, was das unterstrichene Wort unter Johann Michael in dem Taufeintrag bedeutet? Jp / Sp?

                      Gruss, Jo

                      Kommentar

                      • animei
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.11.2007
                        • 9328

                        #12
                        Sp. bedeutet spurius, und das besagt, dass das Kind unehelich ist.
                        Der Name Jung taucht da natürlich nicht auf, da der Vater ein anderer war und die Mutter den Herrn Jung erst später geheiratet hat.
                        Zuletzt geändert von animei; 04.03.2025, 02:49.
                        Gruß
                        Anita

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator
                          • 20.09.2021
                          • 5440

                          #13
                          Hallo JoanLu:

                          Ich lese den Taufeintrag in etwa so:

                          geb: d: 31t Jan: [1803] get: d. 1. febr:
                          Harbach
                          Johann Michael Sp. [Spurius = unehelich]
                          [Eltern] Christina, Andreas Eisenmanns B: [Bauer] alda Tochter, gibt zum Vater an Georg Friedrich, Bernhard Klenben [?] B. in Harbach ehl. Sohn
                          [Paten] Georg Michael Bay, ... v[on] Harbach & ux [d.h., und Frau] Eva

                          VG

                          --Carl-Henry

                          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                          Kommentar

                          • JoanLu
                            Benutzer
                            • 11.02.2025
                            • 34

                            #14
                            Hallo, Anita & Carl,

                            danke für die Hinweise, wieder was gelernt

                            Eine Frage noch, kann man irgendwo rausfinden, ob die Familie gemeinsam ausgewandert ist? In der polnischen Hochzeitsurkunde steht nämlich, dass seine Eltern bereits in Murrhardt verstorben sind. Also es scheint so, als wäre er alleine ausgewandert. Ich wundere mich nur, ob es dazu auch irgendwelche Einträge gibt... 🤔

                            Gruss, Jo

                            Kommentar

                            • Gastonian
                              Moderator
                              • 20.09.2021
                              • 5440

                              #15
                              Hallo Jo:

                              Die Eltern sind nicht in Murrhardt verstorben, denn dann wären die Sterbedaten im Familienregister eingetragen worden. Das letzte Kind des Ehepaars (ein "anonymus", also vor der Taufe verstorbenes Kleinkind) wurde im Juni 1816 geboren. Auch der Vermerk "ausgewandert 1817 nach Rußland" steht im Familienregister neben dem Familienvater Georg Peter Jung und nicht bei einem einzelnen Kind. Ich vermute also, dass die polnische Hochzeitsurkunde sich irrt, und dass mehr Forschungen in den polnischen Quellen zu dieser Familie notwendig sind (es ist ja auch möglich, dass sich die Familie nach der Auswanderung 1817 getrennt hat). Zusammen mit den Eltern sind auch die folgenden Geschwister des Johann Michael nicht in Murrhardt verstorben und daher wohl mit ausgewandert: Eva Rosina (*1806), Christina Katharina (*1809), Johann Christian (*1811), Johann Gottlieb (*1814), und Friedrich Karl (*1815).

                              VG

                              --Carl-Henry
                              Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X