Eva Arnold, geb. Hovestadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 603

    Eva Arnold, geb. Hovestadt

    Hallo in die abendliche Runde

    Was bitte soll ich denn von folgender Eintragung halten und wie kann ich das auf Richtigkeit überprüfen?

    Hier ist lt. Familysearch
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    eine Eva Hovestadt am 18.1.1849 als Tochter von
    Johann Friedrich Hovestadt und Reginae Floeringer
    geboren.

    Von Johann Friedrich habe ich die Geburtsurkunde aus Brilon (23.09.1818), wonach er 1844 in Trier geheiratet hat


    Den Kirchenbeleg über die Trauung vom 23.04.1844 kann ich noch nicht einsehen
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Die Kirchenbücher Trier dürfte ich bei Ancestry finden, da bin ich (noch ) nicht angemeldet.
    - die Trauung wie auch die Geburt von Eva wären ja dann vielleicht das kleinste Problem -
    mit Glück steht dann bei Evas Geburt, wo wann sie geheiratet hat und ich kann beweisen, dass sie den Namen Arnold angenommen hat.

    Aber wie sagt mir dieser Beleg einer Volkszählung,
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    dass es sich um dieselbe Eva Arnold handelt?

    Und wo könnte ich was über ihre Ausreise 1867 finden?

    Und wie könnte ich die weiteren Angaben zu ihren Kindern überprüfen?

    Und welche Fragen habe ich noch, die ich noch gar nicht kenne

    Fühle mich gerade wie am ersten Tag meiner Ahnenforschung, und wäre für jede Hilfe äußerst dankbar
    Suche:
    - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 4530

    #2
    Hallo ahnenforinfo:

    Das wichtige hier ist die Sterbeurkunde in New York City. Hier ist die Transkription bei familysearch: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:2W2Y-2Z5. Als Eltern werden Antone und Regina Hovestadt angegeben.

    Bei ancestry (https://www.ancestry.de/discoveryui-...ectionId=61778) ist die Transkription ausführlicher; hier wird ein Geburtstag 18 Jan 1849 angegeben sowie die Tochter Jennie Rienecker als Auskunftsgeber.

    Das angegebene Geburtsdatum deckt sich genau mit dem Taufeintrag in St. Laurentius Trier (und ja, die kann man bei ancestry einsehen): Eva, Tochter des Johannes Friedrich Hovestadt und seiner Frau Regina geb. Fläringen, geboren am 18.01.1849, getauft am 21.01.1849. Da ist kein Randvermerk zu ihrer späteren Heirat; die Verknüpfung hier ist lediglich aufgrund des übereinstimmenden Mädchennamens und des Geburtsdatums erfolgt, obwohl der Vorname des Vaters nicht stimmt.

    Was mehr wissen wir über die 1849 in Trier geborene Eva Hovestadt?

    Eine Eva Hovestadt, Tochter der weiland Johann Baptist [!] Hovestadt und Regina Fleringen aus Trier in Deutschland, hat am 30.09.1869 in Montreal (Pfarrei St. Patrice) den Emery Richard geheiratet (https://www.familysearch.org/ark:/61...3QSQ-G993-4Q9Y).

    Diese Eva Richard, Alter 32 (also geboren 1849), in Deutschland gebürtig, katholisch, findet sich in der kanadischen Volkszählung 1881 in Montreal mit Ehemann Emeri Richard (Alter 34) und drei Kindern Emeri (3), Atala (7), und Regina (5) (https://www.familysearch.org/ark:/61...:S3HT-6F7S-2TF).

    In der US-amerikanischen Volkszählung 1900 findet sich in Brooklyn, New York City, eine verwitwete Eva Arnold, geboren Januar 1849 in Deutschland, in den USA angekommen 1884, mit Sohn Adolard Arnold, geboren Januar 1874 in französich-Kanada (d.h. Provinz Quebec) - dieser wird wohl der in 1881 genannte Atala sein (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:MSFB-HNW).

    In den Volkszählungen 1910 und 1920 ist Eva Arnold eine alleinstehende verwitwete Untermieterin; in der Volkszählung 1930 (schon von dir aufgelistet) wohnt sie dann bei ihrer Tochter Jennie (kurz für Regina) Rienecker, geboren etwa 1876 in französisch-Kanada - diese wird also wohl die 1881 erwähnte Regina sein, die bei der Heirat 1899 mit William H. Rienecker einen Joseph Arnold als Vater angegeben hat - siehe https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:Q2CV-D86M)

    Zusammenfassend: basierend auf den genauen Geburtsdatum in der Sterbeurkunde von 1932 können wir wohl annehmen, daß es sich bei allen den obigen Dokumenten um die gleiche Person handelt, die 1849 in Trier geboren wurde, etwa 1867 nach Nordamerika (nicht den USA) auswanderte, 1869 den Emery Richard in Montreal heiratete und bis 1881 drei überlebende Kinder mit ihm hatte, dann Mitte der 1880er Jahre nach New York City umgesiedelt ist und einen Joseph Arnold geheiratet hat, der wohl die Kinder adoptierte.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - z.Zt. auf Ferien am Mittelmeer

    Kommentar

    • Carolien Grahf
      Erfahrener Benutzer
      • 26.03.2021
      • 902

      #3
      Eva Hovestadt, * 18 Jan. 1849 in Trier, Trier-Stadt. Urkunde nummer 64.
      Eingetragene Eltern:
      Mutter. Regina Hovestadt, Vater: Johann Friedrich Hovestadt.
      Getauft am 21 Januar 1849 in der St. Laurentius, Trier, Rheinland Pflaz

      Bei der Volkszählung Trier 1849 wurden im Haushalt registriert:
      Joh. Friedrich Hovestadt, 32 Jahre
      Regina Hovestadt, Ehefrau, 28 Jahre
      Petronella Hovestadt, Tochter, 3 Jahre
      Eva Hovestadt, Tochter, 10 Monate

      Bei der Volkszählung in Trier 1858 wurden im Haushalt registriert:
      Joh. Friedrich Hovestadt, 40 Jahre
      Regina Hovestadt, 36 Jahre
      Petronelle, Tochter, 13 Jahre
      Eva, Tochter, 10 Jahre
      Catharina, Tochter, 8 Jahre
      Caroline, Tochter, 5 Jahre
      Maria, Tochter 4 Jahre
      Margaretha, Tochter, 2 Jahre
      Anton, Sohn, 0 Jahre

      Als Witwe verstorben in New York am 15 Jan 1932.
      Sterbeort 92-66-218 St. New York City, Queens.
      Todesursache Cerebral Hemmorage, Arterio Sclerosis.
      Bestattet 18. Jan 1932 auf dem St. Jons Cemetery.
      Ihr Ehemann war Joseph Arnold.
      Ihren Tod meldete ihre Tochter an.
      Urkunde Nummer 385.
      Zum Zeitpunkt des Todes seit 65 Jahren in den USA ansässig.

      Joseph Arnold: Todesurkunde Nummer 385.

      Census aus USA von 1930 (den du gepostet hast) stimmt mit den ogn. Lebensdaten überein.

      Eine weitere gemeinsame Tochter mit Namen Mary A. Arnold, * in Deutschland, verstarb verwitwet am 14 Februar 1914, im State Hospital, Warren, Pennsylvania.
      Urkunde mit hinweis auf die Eltern Nummer 19602.





      Kommentar

      • Carolien Grahf
        Erfahrener Benutzer
        • 26.03.2021
        • 902

        #4
        Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
        Eine Eva Hovestadt, Tochter der weiland Johann Baptist [!] Hovestadt und Regina Fleringen aus Trier in Deutschland, hat am 30.09.1869 in Montreal (Pfarrei St. Patrice) den Emery Richard geheiratet (https://www.familysearch.org/ark:/61...3QSQ-G993-4Q9Y).

        Diese Eva Richard, Alter 32 (also geboren 1849), in Deutschland gebürtig, katholisch, findet sich in der kanadischen Volkszählung 1881 in Montreal mit Ehemann Emeri Richard (Alter 34) und drei Kindern Emeri (3), Atala (7), und Regina (5) (https://www.familysearch.org/ark:/61...:S3HT-6F7S-2TF).

        In der US-amerikanischen Volkszählung 1900 findet sich in Brooklyn, New York City, eine verwitwete Eva Arnold, geboren Januar 1849 in Deutschland, in den USA angekommen 1884, mit Sohn Adolard Arnold, geboren Januar 1874 in französich-Kanada (d.h. Provinz Quebec) - dieser wird wohl der in 1881 genannte Atala sein (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:MSFB-HNW).

        In den Volkszählungen 1910 und 1920 ist Eva Arnold eine alleinstehende verwitwete Untermieterin; in der Volkszählung 1930 (schon von dir aufgelistet) wohnt sie dann bei ihrer Tochter Jennie (kurz für Regina) Rienecker, geboren etwa 1876 in französisch-Kanada - diese wird also wohl die 1881 erwähnte Regina sein, die bei der Heirat 1899 mit William H. Rienecker einen Joseph Arnold als Vater angegeben hat - siehe https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:Q2CV-D86M)

        Zusammenfassend: basierend auf den genauen Geburtsdatum in der Sterbeurkunde von 1932 können wir wohl annehmen, daß es sich bei allen den obigen Dokumenten um die gleiche Person handelt, die 1849 in Trier geboren wurde, etwa 1867 nach Nordamerika (nicht den USA) auswanderte, 1869 den Emery Richard in Montreal heiratete und bis 1881 drei überlebende Kinder mit ihm hatte, dann Mitte der 1880er Jahre nach New York City umgesiedelt ist und einen Joseph Arnold geheiratet hat, der wohl die Kinder adoptierte.

        VG

        --Carl-Henry
        Das ist die falsche Eva.
        die amerikanischen Dokumente weisen bei Eva Arnold auf die korrekten Eltern, nämlich Johan Friedrich Hovestadt und Regina. Eva lebte mit ihrem Mann in New York.
        Friedrich und Regina haben in Trier geheiratet.
        Eva und Joseph Arnold ebenso.

        Kommentar

        • ahnenforinfi
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2021
          • 603

          #5
          Hallo Ihr beiden Erst mal ganz vielen Dank für die so umfangreiche Arbeit, die Ihr hier geleistet habt, nur um einer wildfremden Person zu helfen. Das ist hier in diesem Forum wirklich außergewöhnlich toll! Seid mir bitte nicht böse, wenn mich die ganzen Infos schwindlig machen am Wochenende werde ich versuchen, das alles zu verstehen.
          Suche:
          - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 4530

            #6
            Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen

            Das ist die falsche Eva.
            die amerikanischen Dokumente weisen bei Eva Arnold auf die korrekten Eltern, nämlich Johan Friedrich Hovestadt und Regina. Eva lebte mit ihrem Mann in New York.
            Friedrich und Regina haben in Trier geheiratet.
            Eva und Joseph Arnold ebenso.
            Hallo Carolien:

            Welche amerikanische Dokumente weisen auf die korrekten Eltern hin? Die Sterbeurkunde 1932 gibt als Vater Antone und nicht Johan Friedrich Hovestadt an.

            Wann haben Evan und Joseph Arnold in Trier geheiratet (d.h., was ist der Beleg dafûr)?

            Die 1914 in Warren County, Pennsylvania verstorbene Mary geb. Arnold war etwa 78 Jahre alt, also etwa 1836 geboren - die kann kaum Tochter der 1849 in Trier geborenen Eva Hovestadt sein. Das ist klar eine andere Eva, und daher nicht Beleg dafür, das unsere Eva Hovestadt den Joseph Arnold in Trier geheiratet haben.

            Sieh dir mal die Daten zu der Tochter Jennie Rienecker im Census 1930 an (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:X45C-LBK) - sie war in Kanada geboren, mit einem kanadischen Vater und der deutschen Mutter. Wie kann da die Heirat der Eltern in Trier erfolgt sein?

            Meiner Meinung nach ist es eindeutig, wegen dem in der Heiratsurkunde genannten spezifischen Geburtsort Trier (Treves auf französich) und dem Mädchennamen der Mutter Regina Fleringen, daß unsere 1849 in Trier geborene Eva Hovestadt 1869 in Montreal, Kanada, den Emery Richard geheiratet hat. Entweder hat dieser später seinen Namen auf Joseph Arnold geändert, oder Eva ist irgendwann zwischen 1881 und 1899, entweder in Kanada oder den USA, eine zweite Ehe mit einem Joseph Arnold eingegangen, der dann ihre Kinder adoptiert hat.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA - z.Zt. auf Ferien am Mittelmeer

            Kommentar

            • ahnenforinfi
              Erfahrener Benutzer
              • 13.02.2021
              • 603

              #7
              Die Frage, die mich auch umtreibt (auch falls ich was übersehen habe): Wo könnte ich was über ihre Ausreise finden? Wo könnte ich vielleicht suchen, um zu schauen, ob Eva auf einer Passagierliste auftaucht? Und mit 18 Jahren, war sie da alleine unterwegs, oder mit Familie?
              Da müsste ja dann auch stehen, dass sie da noch eine Hovestadt war (obwohl unnötig, das zu beweisen, in der Heiratsurkunde steht sie ja mit Hovestadt)

              Eine Sterbeurkunde des 1. Mannes zu finden, ist ohne Jahr wahrscheinlich schwierig? Oder die Urkunde über die 2. Ehe?

              Dumme Fragen? Sorry, bessere fallen mir gerade nicht ein
              Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 16.11.2024, 08:59.
              Suche:
              - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

              Kommentar

              • Carolien Grahf
                Erfahrener Benutzer
                • 26.03.2021
                • 902

                #8
                Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                Hallo Carolien:
                Welche amerikanische Dokumente weisen auf die korrekten Eltern hin? Die Sterbeurkunde 1932 gibt als Vater Antone und nicht Johan Friedrich Hovestadt an. ....
                Die Urkunden Nummern sowie Jahrgänge etc stehen in meinem Beitrag.

                Was du bei deinen Recherchen nicht bemerkt hast ist, dass die beiden (Joann Friedrich Hovestadt und Regine Flöringer) zwei Töchter mit Namen Eva haben. Die eine Eva (* 18 Jan 1849) ging nach New York, die andere Eva (* 21 November 1854, die genau Eva Maria heisst), ging nach Quebec und heiratete einen Kratz.

                Wenn du diese beiden Personen akribisch voneinander trennst und jede für sich verfolgst, findest du bei ancestry alles zur Geburt, Taufe, Volkszählung, Heirat, Tod aus Trier und einiges der beiden aus USA und Canada.

                ahnenforinfi
                Es gibt keine dumme Fragen, sondern nur dumme Antworten. Wer etwas fragt, kennt die Antwort nicht. Dann nicht zu fragen wäre dumm. Soviel zu meiner Philosophie.
                Die Urkunde ist doch bekannt. Nummer 365 (sein Todesjahr habe ich nun wieder vergessen) aus New York.
                Eine zweite Ehe gibt es nicht. Die Ehe mit diesem Krantz gehört zur anderen Eva, nämlich der Eva Maria. Die Eva die du suchst (jedenfalls gehe ich davon aus) starb als Witwe Arnold.
                Wo findest du die Reiseunterlagen:
                Im Archiv von Ellis Island ist nichts. Bei ancestry ebensowenig. Soweit ich weiss greifen die auf den Bestand von Ellis Island zurück.
                Das Archiv ist 1897 durch Brand vernichtet worden. Es wurde vieles mithilfe anderer Quellen rekonstruiert. Aber mehr als vieles ist für immer verloren.
                Ob sie mit 18 Jahren alleine unterwegs war oder mit wem sie diese Reise antritt, wird sich ohne Unterlagen nie mehr klären. Mit solchen Ergebnissen müssen wir Ahnenforscher leben.

                Hier findest du Passagierlisten. Die Suche ist Kostenfrei. https://heritage.statueofliberty.org/passenger




                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 4530

                  #9
                  Hallo Carolien:

                  Nein. Eva Maria Hovestadt, geboren 1854, hat Carl Kratz 1874 in Trier geheiratet und ist am 22. Juli 1915 in Köppern, Hessen gestorben. Sie ist nie in Quebec gewesen. Ich habe die zwei nicht miteinander verwechselt. Es ist die 1849 geborene Eva, die in Montreal, Provinz Quebec heiratet - und nicht einen Kratz, sondern einen Emery Richard.

                  Der kanadische Heiratseintrag 1869 ist dieser im Heiratsbuch der Pfarrei Notre-Dame in Montreal: https://www.familysearch.org/ark:/61...3QSQ-G993-4Q9Y (unten links und oben rechts). Der wichtige Teil im Wortlaut:

                  Le treize Septembre mil huit cent soixante neuf, ...
                  ... de
                  marriage d'Emery Richard, cocher, fils majeur de feu Emery
                  Richard et de Delphine Barjala, et domicilie du cette paroisse
                  d'une part, & d'Eva Hovestadt, domiciliee
                  sur la dite paroisse de St. Patrice, fille majeure de feu Jean
                  Baptiste Hovestadt & de Regine Floringer, de la ville de Treves,
                  en Allemagne, d'autre part

                  Uebersetzt:

                  Den dreißigsten September tausend acht hundred sechszig neun
                  ... die
                  Heirat des Emery Richard, Kutscher, volljähriger son des verstorbenen Emery
                  Richard und der Delphine Barjala, wohnhaft in diserr Pfarrer
                  auf der einen Seite, und der Eva Hovestadt, wohnhaft
                  in der besagten Pfarrei St. Patrice [auch in Montreal], volljährige Tochter des verstorbenen Johann
                  Baptise Hovestadt und der Regine Floringer, aus der Stadt Trier
                  in Deutschland, auf der anderen Seite.

                  Es ist die volljährige Eva (d.h., mindestenst 18 Jahre alt in 1869), die in Quebec heiratet, und nicht die Eva Maria. Und in der kanadischen Volkszählung 1881 ist diese Eva, Frau des Emery Richard, 32 Jahre alt, also 1849 geboren.

                  Was man in Trier findet: Geburt der Eva (Ziviilregister), Taufe der Eva, und mit der Familie in den Volkszählungen 1849 und 1858, wie schon von dir zitiert. Was man nicht in Trier findet ist eine Heirat der 1849 geborenen Eva mit einem Joseph Arnold (ist auch von dir nicht zitiert worden).

                  Was man in New York findet: die von dir zitierte Sterbeurkunde mit dem genauen Geburtsdatum, den etwas ungenauen Eltern, den verstorbenen Ehemann Joseph Arnold, und der Tochter Jennie Rienecker; den Census 1930 mit ihr als Witwe und ihre in Kanada geborene Tochter Jennie Rienecker; den von mir zitierten Census 1900 mit ihr als Witwe und ihren in Kanada geborenen Sohn; und die Heiratsurkunde 1899 der Tochter Jennie. Eine Heiratsurkunde für Eva mit Joseph Arnold gibt es auch hier nicht, und auch nicht eine Sterbeurkunde für Joseph Arnold (die von dir zitierte Urkunde ist einfach seine Erwähnung in ihrer Sterbeurkunde).

                  Ich stimme zu, daß die 1932 gestorbene Eva eine Witwe Arnold war. Aber sie hatte zuerst eine andere Ehe, und sie hat den Joseph Arnold nicht in Trier geheiratet.

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - z.Zt. auf Ferien am Mittelmeer

                  Kommentar

                  • ahnenforinfi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.02.2021
                    • 603

                    #10
                    Dankeschön für den Link bezüglich der Passagierlisten


                    Mit der Frage nach der Sterbeurkunde des 1. Mannes meinte ich die Sterbeurkunde von Emery Richard.
                    (Vielleicht hieß er auch Richard Emery und in Amerika hat man auch manches durcheinandergeworfen Spaß
                    Seltsam aber auch dieser Vorname einmal Antone von Evas Vater... Eva hatte einen Bruder, der Anton hieß, ob man hier auch was durcheinandergewirbelt hat?)

                    Die Heirat der Schwester Eva Maria in Deutschland ist hier auch so angegeben:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    Ist das alles spannend

                    Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 16.11.2024, 19:11.
                    Suche:
                    - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 4530

                      #11
                      Hallo ahnenforinfi:

                      Die Sterbeurkunde des Emery Richard in Quebec habe ich noch nicht gefunden. Allerdings gibt es bei Ancestry (anscheinend nicht bei familysearch) die Taufe am 11.01.1874 in der Pfarrei Notre-Dame, Montreal, des Joseph Olivier Adelard, Sohn des Emery Richard und der Eva "Ovestade" - dies ist wohl der im kanadischen Census 1881 erwähnte Atala und der im amerikanischen Census 1900 erwähnte Sohn Adolard (https://www.ancestry.de/imageviewer/.../d13p_11851157)

                      Auch gibt es dort eine sehr schwer lesbaren Taufeintrag für eine Regina, getauft daselbst 1875 als Tochter des Emery Richard und der Eva Hofestadt (https://www.ancestry.de/imageviewer/.../d13p_11851480).

                      Vor der Eingemeindung 1898 nach New York City war Brooklyn eine eigenständige Stadt. In dem Adressbuch 1890 von Brooklyn findet sich eine Eva Arnold, Witwe des Joseph, Schneiderin (dressmaker) (https://www.ancestry.de/search/colle...cords/54941713). Im Adressbuch 1889 wird sie an der gleichen Adresse (439 Manhattan St) und mit dem gleichen Beruf, aber ohne Erwähnung des Joseph verzeichnet (NB: genau wie in deutschen Adressbüchern dieser Zeit werden nur Haushaltsvorstände verzeichnet) (https://www.ancestry.com/imageviewer...images/2524936). Im Adressbuch 1888 ist sie nicht verzeichnet; in diesem Adressbuch ist der einzige Joseph Arnold ein Florist, der auch 1889 an der Adresse 439 Flatbush Ave verzeichnet wird und daher nicht der Ehemann der Eva sein kann. In den Adressbüchern 1885 bis 1887 findet sich auch die Eva nicht, aber im Adressbuch 1884 gibt es eine Eve Arnold, Schneiderin (dressmaker) an der Adresse 733 Fifth St (https://www.ancestry.de/imageviewer/...images/1668783). Dieser Eintrag deckt sich mit dem im Census 1900 erwähnten Einreisedatum in die USA 1884.

                      In den Adressbüchern von Montreal gibt es zu dieser Zeit nur einen Emery Richard, der als "storeman" oder "storeman and guard" (also in etwa Geschäftsgehilfe und Nachtwächter) bezeichnet wird. Von 1876 bis 1882 wird er durchgehend an der Adresse 358 St. Lawrence St verzeichnet, in 1884 und 1885 wird er dann (mit der gleichen Berufsbezeichnung) an der Adresse 1689 Notre Dame verzeichnet - er war also noch am Leben, als seine Frau schon eigenständig in Brooklyn wohnte.

                      Mir scheint es also (obwohl ich es nicht beweisen kann), als ob die Eva um 1883/84 vor ihrem Mann nach Brooklyn geflohen ist, dort ihren Nachnamen (und den ihrer Kinder) geändert hat, und dann um 1890 einen verstorbenen Ehemann Joseph Arnold erfunden hat.

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA - z.Zt. auf Ferien am Mittelmeer

                      Kommentar

                      • ahnenforinfi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2021
                        • 603

                        #12
                        Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen

                        Mir scheint es also (obwohl ich es nicht beweisen kann), als ob die Eva um 1883/84 vor ihrem Mann nach Brooklyn geflohen ist, dort ihren Nachnamen (und den ihrer Kinder) geändert hat, und dann um 1890 einen verstorbenen Ehemann Joseph Arnold erfunden hat.
                        Ich sag mal so: Sie wäre nicht die erste in meiner Sammlung, die ihre Kinder genommen und ihren Mann verlassen hat

                        Jetzt notiere ich mir erstmal die ganzen neuen Daten, vielen Dank für all die Angaben!!

                        Kann ich davon final ausgehen, dass es bei ancestry keine Passagierliste gibt, auf der Evas Ausreise dokumentiert wäre? Auch, wenn sie nicht aus Deutschland, sondern aus Le Havre, Rotterdam oder sonstwo losgeschippert wäre?

                        Und ob Atala/Adolard das 1. Kind war? 1874 war ja schon 5 Jahre nach der Ehe 1869.

                        Ach und noch was:
                        In der US-amerikanischen Volkszählung 1900 findet sich in Brooklyn, New York City, eine verwitwete Eva Arnold, geboren Januar 1849 in Deutschland, in den USA angekommen 1884, mit Sohn Adolard Arnold, geboren Januar 1874

                        die anderen beiden kleineren Geschwister waren nicht dabei???

                        Liebe Grüße
                        Lisa
                        Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 17.11.2024, 09:31.
                        Suche:
                        - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator
                          • 20.09.2021
                          • 4530

                          #13
                          Hallo Lisa:

                          Nein, einen Eintrag in einer Passagierliste habe ich nicht gefunden. Abfahrtslisten zu dieser Zeit, außer für Hamburg, sind sehr unvollständig; Ankunftslisten (z.B. New York, Baltimore, Quebec) sind vollständiger, aber auch nicht lückenlos. Auch kann die Indexierung manchmal ganz daneben liegen. In Quebec habe ich auch nach nur dem Vornamen Eva mit Geburt 1844-1854 und Einreise 1665-1869 gesucht, aber nichts passendes gefunden; für New York ergibt solch eine Suche zuviele Treffer, um sie dann händisch nach einem verballhornten Hovestadt durchzusuchen.

                          Zu dem Census 1900: zu dieser Zeit war die Tochter Regina/Jennie schon an den William Rienecker verheiratet; ihr Heiratseintrag 1899 in New York (worin sie als Jane verzeichnet wurde) ist hier: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:Q2CV-D882.

                          Das kleinste Kind Emery (Alter 3 in 1881) habe ich nirgends anderswo gefunden - auch habe ich keinen Taufeintrag zu ihm. Es gibt allerdings einen Taufeintrag am 23.01.1877 in der Pfarre Montreal St Jaques le Majeur zu der Taufe von Joseph Emery Arthur [drei Vornamen] als Sohn eines Arthur Richard, bei dem Emery Richard und Eva Hovestadt die beiden Paten waren (https://www.ancestry.de/imageviewer/.../d13p_11370956). Könnte also das Kind Emery in der Volkszählung 1881 der Neffe anstelle eines Sohns sein?

                          Ob es frühere Kinder gab, die dann vor 1881 gestorben sind, weiß ich nicht - die Sammlung der Kirchenbücher der Provinz Quebec bei Ancestry (die sogenannte "Drouin Collection" - https://www.familysearch.org/en/wiki..._Six_Databases) ist nur mit den Namen der Kinder, nicht der Eltern indexiert.

                          Und der richtige Name des Sohnes scheint Adélard zu sein - der Name (französische Form des urgermanischen Adalhard - siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Ad%C3%A9lard) scheint eine gewisse Beliebtheit im damaligen Quebec gehabt zu haben.

                          VG

                          --Carl-Henry

                          Wohnort USA - z.Zt. auf Ferien am Mittelmeer

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 4530

                            #14
                            Hallo Lisa:

                            Und noch ein paar Nachträge:

                            Hier ist ein Scan der Sterbeurkunde der Eva: https://a860-historicalvitalrecords....v/view/6197814

                            Und hier ist ein Scan der Sterbeurkunde des Sohns "Adlord" Arnold (gestorben 02.12.1902 in Brooklyn): https://a860-historicalvitalrecords....v/view/4478043

                            Es ist schon etwas schade, daß nach dem Tod des Sohns die Eva in den Volkszählungen 1910 und 1920 als alleinstehende Untermieterin ("lodger") verzeichnet wurde und erst 1930 bei ihrer Tochter und Schwiegersohn wohnte.

                            VG

                            --Carl-Henry
                            Wohnort USA - z.Zt. auf Ferien am Mittelmeer

                            Kommentar

                            • ahnenforinfi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.02.2021
                              • 603

                              #15
                              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen

                              Zu dem Census 1900: zu dieser Zeit war die Tochter Regina/Jennie schon an den William Rienecker verheiratet; ihr Heiratseintrag 1899 in New York (worin sie als Jane verzeichnet wurde) ist hier: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:Q2CV-D882.
                              Ja, richtig Da hatte ich was voll "miss"gelesen, und angenommen, sie sei 1884 in den USA nur mit dem einen Sohn angekommen. Mein Fehler

                              Ich habe heute überlegt, ob der eine Eintrag mit dem Namen "Ovestad" was mit dem unausgesprochenen H im französischen zu tun hatte. Vielleicht ist Eva ja bei der Einreise auch unter "O" notiert, wäre zu schön, um wahr zu sein

                              Zu deinem letzten Satz: Wenn sie sich nach Amerika aufgemacht hat, wenn sie dann dort 1884 nochmal einen Neuanfang gewagt hat, dann war sie schon tough. Vielleicht wollte sie auch mit 60 Jahren noch selbst entscheiden, wo und wie sie lebt

                              Jedenfalls nochmal vielen Dank für all die Dinge, die hier schon ausgegraben wurden!!!

                              Suche:
                              - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X