Aber ihr Mann war doch zum 01.01.1880 bereits verstorben und konnte in der Volkszählung doch gar nicht mit aufgeführt werden. Bei Johanne steht doch auch, sie sei Witwe. Sein Nichtvorhandensein bei der Volkszählung ist also kein Indiz für sein Verbleiben in Berlin. Zumal er auch nach 1851 nicht mehr im Adressbuch auftaucht (was auch kein zwingendes Indiz ist, ok.) Es ist verzwackt, ich geb es ja zu. Aber jetzt sind so viele Infos aufgetaucht, den Rest des Rätsels bekommen wir auch noch gelöst, da bin ich mir ganz sicher. Ansonsten habe ich mit der Familie Kontakt aufgenommen, mal sehen, wann die Mitglieder sich melden..mum of 2
Hallo,
ich kann beide Bedenken nachvollziehen. Warum sollte Johanna Richter bereits 1853 (wenn es stimmt) mit Tochter Emilie auswandern und ihren Mann zu Hause lassen? Nur wenn sie geschieden waren, oder, wenn sie später ihren Mann nachholt - darüber gibt es aber keinen Beleg.
Andererseits: warum sollte der Ehemann und Vater (alleine) wieder zurückreisen ohne seine Frau?
Tatsache ist; wir haben keinen Einreisebeleg von ihm, übrigens auch immer noch nicht von den anderen Kindern.
Mich beschleicht ein anderer Verdacht: Liegt hier eine Personenverwechslung vor?
In der ersten Anfrage hat MUMof2 von Heinrich Lobegott Leberecht Richter gesprochen, der 1795 oder 1797 geboren sein soll.
Die Familienstammbäume schreiben jeweils von einem Johann Gottfried Leberecht Richter, geboren exact am 30.10.1795.
Vielleicht gab es beide?
Aus Johanna Richter eine Jeanette Richter zu machen ist schon interessant, aber aus Heinrich einen Johann?
Gruß
Heuermann
Wer seine Wurzeln verleugnet, sich von ihnen abschneidet oder von ihnen abgeschnitten wird, verliert eine enorme Kraftquelle
Ich muss Heuermann Recht geben, irgendwas stimmt da nicht. So außergewöhnlich die Vornamen des Herrn Richter auch sind, bei familysearch findet man Unmengen davon in den unterschiedlichsten Kombinationen.
Da bliebe doch die Frage, woher hat unser Themenersteller seine bisherigen (belegten?) Informationen?
der Ehemann der Johanne wird in den Stammbäumen der amerikan. Nachfahren mit Johann Gottfried Leberecht angegeben, der der Sohn von George Sebastion Richter und der Sophie Friederike geb. Jordan sein soll.
Da liegt in der Tat eine Verwechslung vor: nämlich dass der Ehemann der Johanne, Heinrich Lobegott Leberecht Richter war (so von einem Verwandten in Nordhausen herausgesucht, und dessen Sterbedatum ich selbst in Berlin bei der ezab recherchiert habe) Seine Eltern waren Johann Gottfried Leberecht Richter und (wie oben genannt) Sophie Henriette Friederike geb. Jordan. Letzteres wird bestätigt durch die Nordhäuser Sterbeliste:
1798-1849.
Es gab also beide Personen, aber der Vater verstarb in Nordhausen und braucht auf keiner Auswanderliste gesucht werden. Daß Heinrich Leberecht Lobegott nicht gefunden wird, würde mich beunruhigen, wenn er der einzige wäre, der unauffindbar wäre. Aber etliche Kinder sind es ja auch, und sie haben nachgewiesenermaßen in Amerika gelebt und sind dort gestorben. Und die getrennten Ausreisen könnte ich mir auch durch eine Krankkeit der Emilie oder der Mutter (Vermutung) erklären, die deshalb nicht mit den anderen reisen konnten. Die "Rück-"Reise des Vaters kann ich mir erklären durch einen Besuch bei zumindest einem in Berlin verbliebenem Sohn, Carl Otto *1826, der im August 1852 in Berlin heiratete (ebenfalls von mir recherchiert).
Ich kann Euren Frust ja verstehen und hoffe, nun ausreichende Erklärungen geliefert zu haben, auch wenn ich die passende Passagierliste nicht herzaubern kann. So schön dies auch wäre. Ich danke Euch herzlich für Eure Hilfe und die Zeit, die ihr so uneigennützig geopfert habt. Solltest Ihr bei weitersuchen wollen, wäre es toll, ansonsten habe ich die Hoffnung, daß ich über die Nachfahren, von deren Existenz ich dank Eurer Hilfe weiß, etwas Licht in die Sache bringen kann.
Hallo Mumof2,
gerne suche ich weiter nach Hinweisen, jedoch ärgert es mich, dass Du nicht sofort erzählt hast, dass hier tatsächlich eine Namensverwechslung besteht.
Die Suche nach einem Johann Gottfried Leberecht ist also umsonst gewesen und wir suchen wieder nach Heinrich Lobegott Leberecht. Glaubst Du, dass das Geburtsdatum (30.10.1795) für Heinrich stimmen kann?
Wer seine Wurzeln verleugnet, sich von ihnen abschneidet oder von ihnen abgeschnitten wird, verliert eine enorme Kraftquelle
Auf die Verwechslung muß ich doch erstmal selber kommen, ich weiß doch von dem Stammbaum erst seit gestern, und habe vorher immer nur von dem mir bekannten Heinrich Lobegott Leberecht oder Heinrich Leberecht Lobegott gesprochen...
Das Geburtsdatum 30.10.1795 könnte hinkommen. Dies wurde bestätigt durch die Heirat in Nordhausen 1818, wo er 23 Jahre alt war. Ich will Dir aber nicht vorenthalten, daß er lt. Sterbeeintrag 1870 72 Jahre alt gewesen sein soll. Das würde auf 1797 hindeuten. Da diese Angabe aber durch den Sohn gemacht wurde, die Angabe bei der Heirat aber eher durch ihn selbst, halte ich 1795 für wahrscheinlicher.
Ist schon ok., Heuermann. Im Eifer des Gefechts..;-)
Auch die amerik. Nachfahren haben unterschiedliche Daten: Bei August Julius Richter sind viele der Meinung, er sei irgendwann 1859 eingereist. Ich habe auch die Info "Einreise über Bremen und Southampton" beim Stammbaum "Driscoll/Garnett" gelesen. Aber nun, bei shelleyone, gibt es eine genaue Angabe: Er soll am 19.05.1954 in New York angekommen sein über Liverpool. Line 33, List Nr. 515.
In einem anderen Stammbaum "Driscoll/Garnett"will man sich gar nicht festlegen: Ankunft New York 1859, Seite 118 oder 1854 Seite 293, aber auch Ankunft 1853 und 1858.
Ich habe gerade entdeckt, daß eine Tochter, Christiana Mina Richter verheiratet war mit Theodor Herschleb.
Jetzt erschlagt mich nicht, aber bei den Mormonen fand ich (vielleicht paßt es ja zusammen) die Taufe eines Kindes von Christiana Minna Richter und Johann Theodor Herschleb: Kind Paul Otto Herschleb * 1863 Im Ksp. Jakobi, Berlin, und ein vor der Taufe verstorbenes Kind vom 01.12.1864. (Ich geh' schon mal in Deckung, Heuermann)
Aber lt. Volkszählung 1870 lebte sie in USA, oder war sie dort nur zu Besuch? Einen Theodor Herschleb, Buchbinder, finde ich in den Berliner Adressbüchern bis mind. 1872. Wie dem auch sei, wenn sie reiste, dann unter dem Namen Herschleb
mum of 2
Christiana Mina lebte lt. US-Volkszählung 1870 in Pittsburgh
Henriette Adelheid, Ankunft in USA 1854, wohnte 1900 in Brooklyn
Moritz verstarb auch in den USA.
Keine Ahnung, wo Du das gefunden hast, ich find's nicht.
Evt. ist Henriette Adelheid auch nur deshalb nicht zu finden, weil sie bereits bei der Auswanderung verheiratet war: Ihr ältester Sohn ist um 1854 geboren, dem Zeitpunkt ihrer Einreise. Vielleicht ist sie also unter dem Nachnamen Grunow zusammen mit Ihrem Ehemann Julius zu finden?
Könntest Ihr bitte nochmal in den Auswanderungslisten nachschauen?
Dazu folgendes:
Census 1850, New York:
Grunow
Charles 56
Louisa 56
Julius 29
Charles 22
William 20
Pauline 24
Adelia 19
Alle geboren in Germany.
Dazu passt folgende Auswanderung, nur dass Julius und Charles fehlen:
Und es stellt sich die Frage, ist Adelia/Attilie eine Grunow-Tochter oder vielleicht doch schon die Frau von Julius?
Census 1860, New Haven, CT:
Julius 38, *1822 Austria
Adeline 27, *1833 Saxony
Ogden 7, *1853 CT
Marks 4, *1856 CT
Emma 2, *1858 CT
Adelaide 3 m
Louisa 67, *1793 Prussia
Census 1870, Flushing, Queens, NY:
Julius 45, *Berlin
Henrietta 36, *Prussia
Ogden 16, *NY
Emma 12, *CT
Adilide 9, *NY
Julius 2, *NY
Du siehst, die Angaben in den Volkszählungen weichen manchmal ganz schön voneinander ab, nur gut, dass die Familie einen Ogden hatte, woran man sie immer wieder erkennt, sonst könnte man tatsächlich daran zweifeln, ob es sich immer um die selbe Familie handelt.
Was die Sache mit Christiana Minna Richter angeht, also der Name scheint ja so häufig zu sein, dass ich mir nicht sicher wäre, dass die Frau von Herrn Herschleb Deine Gesuchte ist.
Hallo Mumof2,
auch ich muss anmerken, dass ich Deine Mina nicht gefunden habe, vielleicht kannst Du und noch mal die Quelle aufzeigen.
Gruß
Heuermann
Animei, ich glaube, der Butcher Julius Richter ist auch nicht der richtige, denn die Begleitpersonen passen ja überhaupt nicht
Wer seine Wurzeln verleugnet, sich von ihnen abschneidet oder von ihnen abgeschnitten wird, verliert eine enorme Kraftquelle
Wow, Ihr beide habt ja wahre Nachtschichten eingelegt. Nochmals vielen Dank für Euer Engagement und die neuen Erkenntnisse.
Die Informationen, über die Heirat von Mina mit Theodor Herschleb stammen aus dem Stammbaum von Tyra Stubbs. Die Infos über ihre die Wohnorte sind aus dem Stammbaum Driscoll/Garnett.
Auch die Angaben über die Ankunft von Henriette 1854 und deren Wohnort 1900 in Brooklyn ebenso die Angabe über Moritz sind aus dem Stammbaum Driscoll/Garnett.
Die Frage, ob Adelina mit 19 Jahren schon die Ehefrau von Julius war und bei seiner Familie lebte, habe ich mir auch gestellt, aber sie hätte 1850 17 Jahre alt sein müssen und sie soll ja erst 1854 in den USA angekommen sein.
Heuermann, habe ich jetzt alles aufgeschrieben, oder fehlt Dir noch eine Quelle zu Mina? Ich weiß gerade nicht, von welcher Info Du die Quelle benötigst.
Restlos begeistert, mum of 2
Kommentar