Auswanderung 1891 in die USA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JoeKla
    Neuer Benutzer
    • 16.05.2010
    • 5

    Auswanderung 1891 in die USA

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich suche nach einem

    Robert Klausewitz,

    der in die USA ausgewandert ist.

    Mir wurde gesagt, er sei 1895 angekommen, aber ich habe mittlerweile Hinweise auf das Jahr 1891 gefunden. Vermutlich werden ja nicht so viele mit diesem Namen ausgewandert sein, so dass er sich ggf. eindeutig zuordnen lässt.

    Könntet ihr mit bitte helfen? Das wäre großartig. Wäre an allen Infos interessiert.

    Ein dickes Dankeschön im Voraus.

    Liebe Grüße

    Jörg
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,
    bei der ersten Reise lt. Anhang ist er alleine gefahren, bei der zweiten hat er seine Familie nachgeholt.

    Gruß

    Thomas
    Angehängte Dateien
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • JoeKla
      Neuer Benutzer
      • 16.05.2010
      • 5

      #3
      Wow. Vielen lieben Dank!!!!

      Ähm...ist hier jemand mit diesen Schriftarten vertraut?

      Ich erkenne so gut wie gar nichts.

      Ist sein Heimatort Warschau? Wie heißen seine Frau und die Kinder und der Grund der Reise?

      Noch eine Frage zu "Hull". Welche Stadt ist damit gemeint?

      Gibt es zu Robert Klausewitz in den USA evtl. weitere Einträge? Militärdienst? Todestag/-ort?

      Nochmals vielen Dank!!!

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        ja, Warschau ist wohl richtig. Jaja, die handschriftlichen Eintragungen sind hin und wieder sehr nett. Also: die Frau heißt wohl Ernestine, die Töchter Wanda und Martha. Ziel ist Philadelphia. Hull ist der Hafen an der englischen Ostküste. Die Frau darunter gehört evtl. auch noch zu ihnen. Lt US-Volkszählung 1920 gibt es dann noch neben einer Ida * ca1889 ( ob das die Martha ist?) einen Sohn Harry * ca 1896 und eine Wilhelmina * ca 1899 sowie eine Enkelin Wilhelmina Buck * ca 1910.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • JoeKla
          Neuer Benutzer
          • 16.05.2010
          • 5

          #5
          Oh man. Echt vielen Dank. Das war ja wirklich total schnell!

          Jetzt weiß ich, wo ich weitersuchen muss, wobei Warschau die Sache nicht gerade vereinfachen würde.

          Existieren auf USA-Seite eigentlich auch solche Einreiselisten, die man online ggf. "gegenprüfen" kann. Vielleicht steht dort ja der Wohnort "leserlicher"?

          Vielleicht kennst du auch eine kostenlose Datenbank für 1891?

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13440

            #6
            neben ellisisland.org noch diese: http://www.castlegarden.org/searcher.php
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9238

              #7
              Hier scheint die erste Ausreise zu sein: http://www.castlegarden.org/quick_se...?p_id=10358710

              Kasstor war schneller, aber bei meinem Link kommst Du direkt zur richtigen Seite.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13440

                #8
                @animei: er darf ja auch mal etwas selber machen.

                Gruß

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • JoeKla
                  Neuer Benutzer
                  • 16.05.2010
                  • 5

                  #9
                  Ich danke euch beiden vielmals!!!

                  Das war echt eine große Hilfe!!!!

                  Vielen lieben Dank und einen schönen Sonntag!

                  Kommentar

                  • animei
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2007
                    • 9238

                    #10
                    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                    @animei: er darf ja auch mal etwas selber machen.
                    Da hast Du absolut Recht, nur ist der Gesuchte in diesem Fall nicht unter Klausewitz zu finden (Lese-/Übertragungsfehler), und ich weiß nicht, ob jedem bekannt ist, dass man hier auf verschiedene Arten (z. B. wildcard) suchen kann.
                    Gruß
                    Anita

                    Kommentar

                    • JoeKla
                      Neuer Benutzer
                      • 16.05.2010
                      • 5

                      #11
                      Du hast recht. Mit Wildcards hätte ich sicher nicht gesucht. Umso dankbarer bin ich.

                      Ansonsten bin ich noch für jeden weiteren Hinweis zu Robert Klausewitz dankbar.

                      Kommentar

                      • Susanne05
                        Benutzer
                        • 26.02.2010
                        • 22

                        #12
                        Zitat von animei Beitrag anzeigen
                        Da hast Du absolut Recht, nur ist der Gesuchte in diesem Fall nicht unter Klausewitz zu finden (Lese-/Übertragungsfehler), und ich weiß nicht, ob jedem bekannt ist, dass man hier auf verschiedene Arten (z. B. wildcard) suchen kann.


                        Hallo, was heißt oder bedeutet "wildcard" und wie funktioniert das?
                        Gruß
                        Susanne

                        Kommentar

                        • heuermann
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.10.2008
                          • 1212

                          #13
                          Harry Klausewitz

                          Sohn Harry wurde am 28.7.1895 in Pennsylvania geboren, er starb dort Juni 1962. Er heiratete 1931 Elsie A. Wehmeyer, geboren ca.1902.
                          Vor 1930 reiste er nach Europa, Rückankunft in NY alleine am 24.8.1930.
                          Ausserdem gibt es zwei Register Cards während der beiden Weltkriege - Originale, wenn gewünscht per email.
                          Keine Kinder gefunden.
                          Gruß
                          Heuermann
                          Wer seine Wurzeln verleugnet, sich von ihnen abschneidet oder von ihnen abgeschnitten wird, verliert eine enorme Kraftquelle

                          Kommentar

                          • animei
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2007
                            • 9238

                            #14
                            Hallo Susanne,

                            wildcard ist sozusagen ein Platzhalter. Da viele Namen in Datenbanken falsch aus den Originalen übertragen wurden, findet man sie natürlich nicht, wenn man den richtigen Namen eingibt. Bei castlegarden ist z. B. kein Klausewitz zu finden, also habe ich eingegeben: Robert Kla*, und den Gesuchten unter Klansewitz gefunden. Da hat wohl jemand n statt u gelesen.
                            Gruß
                            Anita

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X