Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
erst gestern hat Friedrich "meine" Umfrage freigeschaltet und heute haben schon 35 Leutchen abgestimmt - Danke! Wirklich sehr beeindruckend.
Bei meinen Vorvätern ist es auch ziemlich leicht: Alle kommen aus einem Dorf im thüringischen Eichsfeld. Da die Kirchenbücher eher spät anfangen, komme ich bis zur 8. Generation. Aber schon 1547 ist mein Name im Dorf bezeugt, da kann ich mir - wenn ich will - noch 5 hypothetische Generationen dazurechnen! Rekonstruieren lässt sich das wohl nicht mehr, aber vielleicht versuche ich es irgendwann.
Aber egal, ob man nun in der Stammlinie weit zurück kommt oder nicht - irgendwas Spannendes findet sich doch immer. Und die meisten von uns werden vermutlich keine Mormonen sein und müssen niemanden mehr nachtaufen lassen ...
Mein Stammbaum umfasst 11 Generationen und weiter werde ich wohl auch nicht kommen. Mein ältester Ahne wird rund um 1570 in Wolfach im Schwarzwald geboren sein.
Hallo,
bei der Stammlinie meines Vaters komme ich väterlicherseits und mütterlicherseits über 9 Generationen zurück, ebenso bei der Linie meiner Mutter väterlicherseits.
LG Friedrich II
Kann es sein, dass hier etwas falsch verstanden wurde?
Es geht hier nicht um den ältesten Ahnen im Stammbaum und auch nicht um mütterliche Linien.
Die väterliche Stammlinie verläuft gaaaanz links in der Ahnentafel, es ist immer der eigene Geburtsname bzw. der Name des Vaters, der sich fortsetzt über den Vater, Großvater, Urgroßvater, Urur... usw. Es sind die Kekule-Ziffern 2, 4, 8, 16, 32, 64 usw. Mütter kommen hier nicht gar nicht vor
Viele Grüße
Catha-Tina
Suche
- die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
- die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
Was ein Zufall..... gucke mal in meine Signatur . Alle Daten bis auf den Tod stimmen und der ist exakt 20 Jahre auseinander (ebenfallls die Daten der Frau sind so in meinem Stammbaum). Meine Daten stammen zum einen ab dem Sohn von einem Stammbaum von 1937 und teilweise aus dem Kirchenbuch Schaafheim. Übrigens: Meine Mutter ist eine geborene Krebs!
Suche: SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) / KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)
Ich komme leider nicht sehr weit zurück. Meine väterliche Stammlinie endet bei Hermann Degenhard *ca. 1706 + 1782 in Großbartloff im Eichsfeld, mein 5facher Urgroßvater, also in der 7. Generation.
Liebe Grüße
Uschi
Zuletzt geändert von Uschibaldi; 30.08.2013, 18:51.
Hallo Catha-Tina,
nein, ich habe das durchaus nicht falsch verstanden, habe mich vielleicht nur etwas ungenau ausgedrückt. Ich kann meine väterliche Linie (Fürner) 11 Generationen weit zurück verfolgen.
Die Anmerkung zu meiner Mutter hat damit eigentlich nichts zu tun.
Was sind Kekule-Ziffern?
LG
Inge
soviel Generationen wie manche hier komme ich nicht zurück. Kann ich auch gar nicht schaffen, weil ich nunmal nicht mehr zur jüngeren Generation gehöre. Wenn ich mich jetzt erst im 2. Lebensjahrzehnt befände, wären die Chancen ungleich größer.
Den Beiträgen hier in der Umfrage nach befinden sich die ältesten Daten der meisten Forschern so zwischen 1650 und 1750. Na, bis zu einer Geburt 1785 komme ich auch zurück und kenne sogar noch den Namen des Vaters dieses Kindes. Aber trotzdem sind es eben nur belegte 6 Generationen (4fach Urgroßvater) + 1 Name.
Liebe Grüße
Pitka
Suche alles zu folgenden FN: WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing
Suche: SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) / KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)
Kann mich leider nicht an Eurer Umfrage der väterlichen Stammlinie beteiligen.
Habe viele Jahre die väterliche Ahnenforschung bis ins 13. Jahrhundert betrieben, bis sich vor kurzer Zeit (in einer Erbschaftsangelegenheit) durch einen genetischen Verwandtschaftstest zufällig herausstellte, dass mein ehelich geborener Vater leider ein so genanntes "Kuckuckskind" ist. Zum Glück hatte er es zu seinen Lebzeiten nicht mehr erfahren müssen, denn er war immer so stolz auf die lange Abstammungslinie seiner väterlichen Herkunft.
Nun werde ich diese ganze Ahnenforschung der väterlichen Linie, samt der weiteren Grabpflege dieses "Großvaters", meiner Cousine übergeben. Die freut sich schon über diese unbezahlbare Gabe. Und beschäftige mich von nun an nur noch mit der weiblichen Abstammung. Da bin ich höchstwahrscheinlich auf der sicheren Seite. Jedoch komme ich da nur bis zur 5. Generation, nämlich einer Karoline Köpp, geb. Wolf, ca. *vor 1818 und +nach 1840 in Schönow b. Schloppe /Grenzmark Dt.-Krone. ... Ein äußerst schwieriges Forschungsgebiet. ...
Z. Zt. hänge ich am 8-fach Urgroßvater der mütterlichen Linie fest. Geboren wurde er schätzungsweise zw. 1625-1635. Im Geburtsort der Ehefrau, wo er später auch lebte und nach der Heirat Kinder hatte gibt es eine Lücke im KB. Er stammt nicht selbst aus diesem Ort. Ausgerechnet der Heiratseintrag findet sich bisher nicht. So suche ich denn derzeit weiter die Umgebung nach seiner Herkunft und seinen Eltern ab.
Hallo Miteinader,
bei mir sind es in der väterl. Linie 8 Generationen.
Leider beginnen meine KB’s erst um 1686, oben-
drein kommt noch eine arge KB-Lücke von gut
20 Jahren:
Hans Peter Thöm
Peter Friedrich Thöm (*1891)
Jürgen Christian Thöm (*1860)
Jürgen Christian Thöm (*1820)
Peter Thöm (*1771)
Peter Thöm (*1750)
Peter Thöm (*1714)
Jürgen Thöm (*ca.1670)
Hallo,
ich habe bisher 9 Generationen, Philip Kohl/Kuhl oo 1662 mit Eulalia in Elgendorf/Montabaur. Da beginnen die Kirchenbücher 1599. Da hoffe ich noch auf 1 oder 2 Generationen
Kommentar