Aus welchem Jahrhundert kommt euer "frühester" Ahn II

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brigitte Bernstein
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2010
    • 590

    #46
    Hallo.
    Jezt habe ich Ahnen gefunden, die 1695 geboren sind. Die Ehe fand 1820 statt. Die frühesten Ahnen meines Geburtsnamens Rasch sind um 1700 geb. Diese Ehe wurde 1725 geschlossen. Leider wurde bei der Eheschließung nur von der Frau der Name des Vaters angegeben. Das habe ich bei Daten in dieser Zeit aber leider öfter.
    Grüße
    Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

    Kommentar

    • Michael999
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2011
      • 1925

      #47
      Mein Ältester ist im Jahre 1639 und ihr Mann 1642 geboren in Kirn-Sulzbach
      aus der männlichen Linie meiner Mutter

      Grüße vom Michael :-)
      Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
      KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
      Heitzmann aus Berlin,
      Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
      Aus THORN Dröse & Peglau

      Kommentar

      • kreis_soldin
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2012
        • 262

        #48
        Hallo,

        meine älteste Ahnin, von der ich das genaue Geburtsdatum weiß, ist Marie Christiane Appel, die am 15.2.1683 in Dessau als Tochter des Tabakspinners Bernhard Appel und seiner Frau Anna Margaretha Philips geboren wurde. Sie hat 1708 den Schneidermeister Johann Bernhard Krause geheiratet und ist am 27.2.1737 in Oranienbaum verstorben.

        Mein ältester gefundener Heiratseintrag ist vom 28.8.1678: Johann Wolff Köhler, Schuhmachermeister aus Schleusingen heiratet Catharina, Hans Christoph Seizens Witwe (deren erste Hochzeit muss ich noch finden)

        Viele Grüße,
        Jan

        Kommentar

        • franz ferdinand
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 345

          #49
          Ganz ehrlich, bei so mancher Antwort hier (Karl der Große; 10. Jh oder früher; 2. Jh. nach Chr.) bekommt man fast Komplexe. Wie geht das bitte? Schon das 15., 14. oder 13. Jh. erscheint mir persönlich schier unmöglich zu sein.

          Da trau ich mich ja kaum, meinen Christoph Unterhurber aus Pottenbrunn, Niederösterreich, zu nennen, dessen Sohn Simon 1657 geheiratet hat und daher wohl an der Kippe zwischen 16. und 17. Jh geboren sein dürfte (13. Ahnenreihe von meinen Kindern aus gerechnet).
          Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

          Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

          Kommentar

          • fbehse
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2011
            • 725

            #50
            Zitat von franz ferdinand Beitrag anzeigen
            Ganz ehrlich, bei so mancher Antwort hier (Karl der Große; 10. Jh oder früher; 2. Jh. nach Chr.) bekommt man fast Komplexe. Wie geht das bitte? Schon das 15., 14. oder 13. Jh. erscheint mir persönlich schier unmöglich zu sein.

            Da trau ich mich ja kaum, meinen Christoph Unterhurber aus Pottenbrunn, Niederösterreich, zu nennen, dessen Sohn Simon 1657 geheiratet hat und daher wohl an der Kippe zwischen 16. und 17. Jh geboren sein dürfte (13. Ahnenreihe von meinen Kindern aus gerechnet).
            Wenn man das Glück hat, daß die so weit zurückliegenden Familien aufgrund irgendwelcher Besonderheiten hinreichend dokumentiert sind, z.B. wie in meinem Fall eine Pastorenfamilie, die 5 Generationen lang den Pfarrer gestellt hat, dann lassen sich durchaus die Wurzeln bis - wie in meinem Fall - das 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Ansonsten ist es mit den "normalen" Mitteln wie Kirchenbüchern natürlich nicht möglich. Auch aus Steuerlisten, wie in einem anderen Zweig von mir, lässt sich das 15. Jahrhundert erreichen.
            Bei den "Klassikern" wie Karl der Große, oder vielleicht gar Jesus, bin ich aber auch ein wenig skeptisch, ob das alles lückenlos ist...
            Viele Grüße,
            Florian
            -----------------------------------------------------------------------------------------------
            Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
            -----------------------------------------------------------------------------------------------

            Kommentar

            • marclari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2012
              • 505

              #51
              Aus welchem Jahrhundert kommt euer "frühester" Ahn II

              Hallo,
              in den Anfängen meiner Ahnenforschung habe ich mit professioneller Hilfe meinen damals frühesten Ahn Johann Jacob Juncker *1601, +16.11.1691 geliefert bekommen. Den Tipp über die Hilfe bekam ich über das Amt im Hunsrück, welches ich angeschrieben hatte. Natürlich musste ich dafür bezahlen. Würde ich wahrscheinlich heute nicht mehr so machen. Nun das war wie gesagt der Anfang, mittlerweile bin ich über eigene Rechereche und Familienbücher bei dem Vorfahr dieses Ahn bei Engerich Juncker geboren 1495, +1.11.1578 mit 93 Jahren angelangt. Hab' aber dafür leider keine Urkunden mehr. Weiter zurück werde ich in dieser Linie wohl auch nicht kommen.

              Viele Grüße
              Cornelia

              Kommentar

              • Ditha
                Erfahrener Benutzer
                • 07.06.2011
                • 233

                #52
                Hallo,

                mein ältester Vorfahre ist ca. 1160 geboren. Genaue Daten habe ich nicht. Aber schon die überübernächste Generation ist 1220 geboren und genau verzeichnet. Aber, das ist ja keine Kunst bei Adeligen. Dort wurde und wird glaube ich auch heute noch, eine recht gute Buchführung gemacht. Der älteste Vorfahre ist ein Hernestus de Uslere.
                Liebe Grüße
                Ditha

                Kommentar

                • rionix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2010
                  • 1196

                  #53
                  Hallo zusammen,

                  eben mal nachgeschaut, mein ältester Ahn hieß Adam Zein (#5976), wurde um 1580 geboren und starb vor 1639. Leider sind keine älteren Kirchenaufzeichnungen vorhanden.

                  Kommentar

                  • Struppi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.01.2013
                    • 309

                    #54
                    Von Generation zu Generation ...

                    Hallo Zusammen,

                    diese Umfrage finde ich wieder sehr unteressant und habe deshalb gleich mal bei mir in den Unterlagen nachgesehen. Da ein Teil der Familie zum sogenannten Hochadel Europas gehört, ist es sicherlich nicht sehr verwunderlich, das einige Ahnenlinien bis ins tiefste Mittelalter zurückreichen. In den PC habe ich noch nicht alle eingegeben, aber in so bekannten Nachschlagewerken wie die Europäischen Stammtafeln sind sie verzeichnet.

                    Ich wünsche allen weiterhin viel Spass bei der Ahnenforschung!

                    MfG

                    Struppi

                    Kommentar

                    • katzenfloo
                      Benutzer
                      • 11.04.2012
                      • 74

                      #55
                      Hallo alle miteinander,

                      sehr interessante Umfrage
                      Mein ältester bislang mir bekannter Vorfahre ist Jacon Kleinhempel, der um 1440 geboren ist. Er war Hammermeister auf dem Hammer zu Rittersgrün.

                      Und zu den Ahnen von vor 1200: Da werd' ich auch glatt neidisch. Aber wer träumt nicht davon, als Ahnen eine berühmte / bekannte Persönlichkeit zu haben?
                      Gruß, Silvia

                      FN: Böhm / Göppert / Mehlhorn / Möckel / Tschorn ...
                      Orte: Sachsen: Westerzgebirge / Erzgebirgskreis
                      Schlesien: Dittersbach / Waldenburg

                      Kommentar

                      • jacq
                        Super-Moderator

                        • 15.01.2012
                        • 9719

                        #56
                        Mein aktuell frühster Ahn ist Gosch Schaat, Holzvogt zu Maasleben. * ca. 1668, + 1748 in Söby.
                        Inwieweit man in der Region noch weiter zurückkommt, weiß ich noch nicht genau, gibt noch einige andere genealogische Quellen, möchte mich aber vorerst meinen anderen Vorfahren widmen.

                        Schade, dass so viele hier nichts zu ihren teilweise sehr frühen Ahnen schreiben. Wäre wirklich interessant ..


                        Gruß,
                        jacq
                        Viele Grüße,
                        jacq

                        Kommentar

                        • Uschibaldi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.11.2010
                          • 1244

                          #57
                          Der älteste Ahn meiner Kinder Jacob Mair aus Pfons in Tirol tritt 1460 als Zeuge auf (Die Urkunden des Trautson-Auersperg Archivs). Er dürfte also spätestens 1440 geboren sein. Es war schwer genug den zu finden, denn sein Sohn hat sich nach dem Hof genannt, hatte also einen anderen Namen. Um den Vater zu finden habe ich sehr viele Verfachbücher (ohne Index) durchgelesen. Davor werde ich wohl nichts mehr finden schon wegen dem Namen.
                          Liebe Grüße
                          Uschi
                          Zuletzt geändert von Uschibaldi; 25.02.2013, 10:08.

                          Kommentar

                          • Saxon52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.03.2013
                            • 212

                            #58
                            Hallo zusammen,

                            da wurde aber ordentlich etwas zusammen getragen. Glückwunsch an alle, die so weit zurückgefunden haben.

                            Das ist mein älterster Vorfahr:
                            Nickel I. Pflug (Fleck)
                            * nach 1335
                            † vor 1400 in Lößnitz
                            Zinsregister 1380

                            Hier: http://www.meinehobbyseite.de/tafel_22_3188512.htm

                            Das Zinsregister habe ich mir bestellt und bekomme es wohl in den nächsten Tagen ;-)

                            MfG Saxon52
                            Berliner Photographen
                            http://www.photospuren.de

                            Kommentar

                            • Niclas

                              #59
                              Hallo zusammen,

                              mein ältester Ahn ist Mathäus von Lothringen geb. ca. 1100. Er hatte eine Tochter namens Sophia.

                              -Niclas

                              Kommentar

                              • Sandra951992
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.10.2011
                                • 126

                                #60
                                Mein frühester Ahn ist Thonis Goelmann, * um 1485

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X