Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
würde mich mal interessieren, wann da das 1. Kind kam?
Gruss, Gabi
Hallo Gabi,
mich auch ! Wenn ich das nächste Mal das OFB in der Hand habe, schaue ich gleich nach dieser Nr., wo auch das Alter des Ehemannes (hoffentlich) steht. Habe mich schon geärgert, dass ich dies beim letzten Mal versäumt hatte. Aber es stand nicht auf meinem Zettel, weil keine direkte VF
Viele Grüße
Catha-Tina
Suche
- die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
- die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
Meine 4x Urgroßmutter *1782 war 14 als sie meinen 36-Jährigen 4x Urgroßvater geheiratet hat.
Mein 4x Urgroßvater*1759 brauchte eine junge (gebärfreudige) Frau, die sich um seine 4 vorhanden Kinder kümmerte und meine 4x Urgroßmutter war innerhalb kürzester Zeit Vollwaise geworden. Erst starb der Vater, (da war sie 5) und dann die Mutter (da war sie 7 ). Ich vermute,dass sie bei ihrer älteren Schwester (sie hatte aber noch 12 weitere Geschwister) die Übergangszeit verbracht hat und dann hat nämliche ihre Schwester selber Kinder bekommen und ich vermute,dass man einfach nur ein Maul weniger stopfen wollte. Mit geradeso 17 (sie war erst 1 Monat 17) hat sie dann Zwillinge bekommen, es folgten aber noch 10 weitere.
Meine Urahnin war 19 als sie heiratete. Ich meine das war in Remblinghausen 1680. Ansonsten kann ich sagen: Braut etwa 25j und der Bräutigam 28 Jahre alt.
In der Eifel ist das etwas weniger: ca Braut 22, Bräutigam 24 bis 25 Jarhe alt..
so ganz ungefähr, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Bei meinen Verkartungen usw. habe ich in hiesigen rheinischen kath. Gemeinden einige Eheschließungen gehabt, bei der die Braut oder Bräutigam 18 Jahre alt war. Ich habe aber keine! Braut unter dieser magischen Marke gehabt.
Ebenso ist mir bei tausenden Ehedispensen nur ganz selten ein Fall untergekommen, bei der Vetter und Cousine im 18. Jahrhundert heirateten. Gründe für beides lag auch in den Erlassen der Obrigkeit. Volljährigkeit in den österr. Gebieten Luxemburg erst mit 25j, Dispensen ab 4. Grades etc kosteten Geld, was man nicht hatte.
Daher rate ich bei solchen Sonderfällen generell zu Vorsicht!
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Ich hab jetzt nur mal alle direkten Linien durchgesehen.
Die jünsten Bräute, die ich bisher gefunden habe, waren 17.
Meine Urgrossmutter: Adele Giancola *Juni 1893 hat im Oktober 1910 meinen Urgrossvater *1887 geheiratet. Das erste Kind kam im September 1911 zur Welt.
Dann noch meine 6xUrgrossmutter: Susanna Küng, getauft im Januar 1757, hat im Januar 1774 Andres Jörg geheiratet, welcher 1749 getauft wurde. Das erste Kind kam 1777 zur Welt, wobei ich da nicht weiss, ob es nicht vielleicht vorher schon Kinder gab. Bei der Linie hab ich bisher nur bei einen anderen Forscher abgeschrieben und noch nichts belegt.
gestern habe ich mal wieder meine Unterlagen auf Vordermann gebracht und dabei auch "meine" jüngste Braut gefunden. Es ist die erste Ehefrau eines Urgroßvaters, geboren 1886, Heirat mit 17 im Jahre 1903. Sie starb mit 24 Jahren an TBC, da hatte sie bereits 5 Kinder..
In welchem Alter habt ihr so geheiratet? Bei der Abstimmung sind ja doch viele bei 17 Jahren. Wenn man in der heutigen Zeit sagt man heiratet mit 18 oder 19, blöffen viele darüber. Aber eigentlich ist es ja was schönes, wenn man so jung sein Glück gfunden hat, finde ich zumindest!
Hallo und guten Tag,
bei dem Regen sortiert man seine Vorfahren. Da wir vorher (so 1500) adelige Linien hatten bin ich hierauf gestoßen. Die 26 Fach Oma Mathilda von England wurde vermählt 1168 mit Heinrich der Löwe Herzog von Bayern. Sie war 12 da sie angeblich 1156 geboren wurde. Ob das alles stimmt!?
Freundliche Grüße
Paul Otto
In welchem Alter habt ihr so geheiratet? Bei der Abstimmung sind ja doch viele bei 17 Jahren. Wenn man in der heutigen Zeit sagt man heiratet mit 18 oder 19, blöffen viele darüber. Aber eigentlich ist es ja was schönes, wenn man so jung sein Glück gfunden hat, finde ich zumindest!
Ich glaube, es sind mindestens zwei Mädels, die mit mir zur Schule gingen (also Jahrgang '85/86 haben) und dafür jetzt schon wieder geschieden sind . Ich bin der Meinung, man sollte etwas länger warten und schauen, ob das wirklich klappt.
Die heutige Situation lässt sich aber ja kaum mit "früher" vergleichen.
Hallo und guten Tag,
bei dem Regen sortiert man seine Vorfahren. Da wir vorher (so 1500) adelige Linien hatten bin ich hierauf gestoßen. Die 26 Fach Oma Mathilda von England wurde vermählt 1168 mit Heinrich der Löwe Herzog von Bayern. Sie war 12 da sie angeblich 1156 geboren wurde. Ob das alles stimmt!?
Freundliche Grüße
Paul Otto
Hallo Paul Otto,
es ist durchaus passiert, dass im Mittelalter in diesen Kreisen Mädchen in diesem Alter vermählt wurden. Das geschah ja meistens aus dynastischen Gründen.
Viele Grüße
Catha-Tina
Suche
- die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
- die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719, Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau
Hallo und guten Abend,
man schreibt um 1156 geboren, weil man es wohl nicht glauben konnte. Aber diese Bücher aus denen diese Informationen stammen sind wohl auch schon sehr alt. Wir wissen ja das in der heutigen Zeit Kinder schon in früheren Lebensalter versprochen werden in einigen Ländern.
Gruß Paul Otto
Bin gerade am einpflegen einiger Daten im Stammbaum: Meine 9x-Urgroßmutter Anna Margaretha Kreh heiratete mit 17 Jahren, 3 Monaten und 15 Tagen am 11.10.1675, übrigens im selben Ort wo ich heute noch wohne . Das erste von sechs Kindern kam 2 Jahre später und starb leider nach nur 3 Monaten .
Edit:
Nun eine 7x Urgroßmutter gefunden die mit 15 Jahre, 11 Monate und 15 Tage heiratete, der Mann war 18 Jahre, 10 Monate und 28 Tage alt.......... das erste von 10 Kindern kam knapp 12 Monate später. Merkwürdig .
Suche: SAUERWEIN vor 1660 (z.B. Eltern und Geschwister von Christoph Sauerwein,*1649 evtl. Kleestadt, +1728 Schlierbach) / KREBS (Eltern von Johann Nikolaus Krebs *1736 Kleestadt, +1813 Kleestadt)
Hallo zusammen
Meine jüngste Braut war 19 Jahre alt.Ich bin erschüttert,als ich las,dass die jüngste Braut unter 13 Jahre war.Heute würde man dafür als Kinderschänder in den Knast gehen.
Liebe Grüße
Franz Josef
Ich habe eine Vorfahrin, die mit knapp 18 J. heiraten mußte. Ein paar Monate später starb sie bei der Geburt ihres Kindes. Das finde ich so tragisch, daß es mir nicht aus dem Sinn kommt.
Die 16 Jahre alte Margaretha Nottelmann heiratete 1721 den Joan Heinrich Hoynck gt. Nottelmann, beide aus Heiden im Münsterland. Es handelte sich um einen alteingesessenen Hof. Ich vermute (leider nicht belegbar, da Tote erst ab 1763 verzeichnet wurden), die Eltern sind früh verstorben und es musste ein Mann ins Haus.
Anna Margareta Nottelmann, die 1752 geborene Enkelin der o. g. Margaretha, teilte vermutlich das Schicksal der Großmutter und heiratete 1766 im Alter von 13 Jahren und 11 1/2 Monaten den Meis Nienhaus gt. Nottelmann.
Kommentar