Ururgroßvater. Starb mit 45 an den Pocken.
Wer ist der jüngste Verstorbene Eurer direkten Vorfahren?
Einklappen
X
-
Mein 7x Urgroßvater Johann Gottfried Neumann, geb. 1670 in Mittelhausen, leistet Kriegsdienst um 1693 in der Königlich Sächsischen Armee, wurde dann Kramer in Merseburg und starb dort 2 Monate und 5 Tage vor der Geburt seines zweiten Sohnes (auch mein direkter Vorfahre), am 20.02.1707 mit 36 Jahren an unbekannter Ursache. Möglicherweise an einer Kriegsverletzung, die ihm zu schaffen machte oder an den unzähligen Infektionskrankheiten, zu denen man sich damals kaum zu schützen wusste!?Dauersuche:
Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
Franke in Oschatz vor 1785
Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
Hacklbauer in Linz vor 1760
Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
Kommentar
-
-
Hallo,
hier der Wortlaut im KB zum Tod eines direkten Vorfahren, der im August 1712 im Alter von 26 Jahren 11 Monaten verstorben ist:
"den 21. dag dieses Monats ist Johannes Knack in der Sontags nacht
in seinem Garten am Haus, alß er sehen wollte, weil der Hund so gebellet, wer da,
worauf er von einem Meuchelmörder mit einem Todtschuß unter dem Nabel durch
und durch schaßiert worden, andem er biß geg. 8 Uhr gelebet, aber bald seel. nach
empfangung der heiligen Särmonien verschieden und den 23ten mit großem leidweßen begraben"
VG,
Ramanujan
Kommentar
-
-
Den traurigen Rekord in meiner Ahnenreihe hält die unverehelichte Handarbeiterin Amalie Bertha Dost aus Wolkenstein - sie stirbt im Alter von nur 18 Jahren bei der Geburt ihres Kindes.Das Kirchenbuch gibt als Todesursache "schwere Entbindung" an.
Dieses Kind wiederrum bekommt schon mit 16 das erste Kind (meine Ururgroßmutter), überlebt das aber glücklicherweise.Zuletzt geändert von Saraesa; 10.11.2020, 16:38.
Kommentar
-
-
Ich habe gerade mal alle Ahnen nach Lebensalter geordnet, und natürlich gab es da statistische "Ausreißer", die vorgeblich mit 7 oder mit 842 Jahren starben. Tippfehler natürlich, die sich zum Glück schnell korrigieren ließen. Aber eine Ahnin wurde tatsächlich nur 17 Jahre alt: Margaretha Elisabeth TEUBER *1703, †08.04.1720 Aschersleben. Sie starb an den Folgen der Geburt des einzigen Kindes. Ihr Sohn schreibt darüber: „diese meine Mutter starb einige Stunden nach meiner Geburth, und ging, nachdem sie kaum das 17te Jahr ihres Alters angetreten hatte, mit dem Ruhme einer in mehr denn einer Hinsicht vortrefflichen, und durch das Christenthum zur Tugend gebildeten Frau, in die bessere Welt“. Am 21.04.1720 wurde im Dom zu Halberstadt ein Trauergottesdienst für sie abgehalten, und das Kirchenbuch schreibt: „mit beiden Glocken 2puls geläutet hernach bei volckreicher Versammlung die Gedächtniß Predigt gehalten worden vom H. M. Fiedler P.P. und vom Cantore musiciret worden und H. Rath Götzen die Parentationen gehalten, auch der Seegen gesprochen worden“Liebe Grüße,
Fabian
Kommentar
-
-
Früh verstarb meine Urgroßmutter Apolonia von Michaelis, geb. von Guenther. Sie starb am 13.7.1919 in Swakopmund in einem Internierungslager an der Spanischen Grippe im Alter von 24 Jahren, 11 Monaten und 11 Tagen. Vier Wochen vorher hatte sie noch einen gesunden Sohn geboren, ihr viertes Kind.
Mein Altgroßvater Robert Adam starb am 30.12.1858 bei einem Jagdunfall in Deutsch-Nettkow. Da war er 39 Jahre und 10 Monate alt. Das dürften bei meinen direkten Vorfahren die frühesten Sterbealter sein.
Kommentar
-
-
Hallo in die Runde,
Meine Familie väterlicherseits kann leider ein Lied von jungen Todesfällen singen. Die Lebenserwartung der Ahnen in meiner Namenslinien ist mit einem Durchschnitt von etwa 49,8 Jahren (auf 10 Generationen) sehr gering:
Opa *1935, +1975 (39J)
Uropa *1904, +1944 (39J)
2xUropa *1880, +1914 (34J, gefallen im ersten Weltkrieg); seine Frau starb 1909 mit 23 Jahren.
3xUropa *1852, +1908 (56J)
4xUropa *1813, +1877 (64J)
5xUropa *1775, +1835 (60J)
6xUropa *1741, +1801 (59J)
7xUropa *1702, +1743 (41J)
8xUropa *um 1677 +1718 (ca. 41J)
9xUropa *um 1636 +1702 (laut Sterbeeintrag ca. 65J)
Mich würde interessieren ob das genetische Gründe hat, oder diese jungen Todesfälle auf Zufall und widrige Lebensbedingungen zurückzuführen sind.
Trotz dieses traurigen Themas wünsche ich euch alles Gute,
SebastianZuletzt geändert von WastelG; 06.12.2022, 21:44.
Kommentar
-
-
So weit ich die Lebensdaten meiner Vorfahren kenne, dürfte wahrscheinlich meine Vorfahrin Santa MARCINNO das jüngste Sterbealter unter meinen VorfahrInnen gehabt haben: sie hat gerade einmal 20 1/4 Jahre gelebt (von 1827 - 1847), im Alter von 13 Jahren geheiratet und mit 16 ihr erstes und einziges mir bekanntes Kind zur Welt gebracht.
Die Todesursache ist leider unbekannt: es könnte genauso gut eine Fehlgeburt, wie ein Fehltritt im Gebirge (ihr Ehemann war Hirte in einer recht "karstigen" Region) oder eine Krankheit gewesen sein.Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- im Thüringer Wald
- im südlichen Sachsen-Anhalt
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Kommentar
-
-
Meine jüngste Vorfahrin ist meine 3x Urgroßmutter Sophie Marie Kölling.
Sie wurde am 08.08.1866 in Herrenhausen geboren, bekam mit 17 Jahren meine Ururgroßmutter Frieda aus ihrer Affäre mit einem älteren Herrn, den sie nicht heiraten durfte, weil sie zu jung war und die Eltern nicht das Einverständnis gaben.
Marie starb ein paar Tage nach ihrem 18ten Geburtstag am 22.08.1884 in Herrenhausen und die Tochter lebte fortan bei ihrem unehelichen Vater Herrn Riechelmann.
Kommentar
-
Kommentar