Johann von Borck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Johann von Borck

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 16. Jh./Anf. 17. Jh.
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: "aus Preußen"
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo Adelskundige,

    verzweifelt suche ich die Herkunft und etwaige Heirat des Johann von Borck, von dem ich nur weiß, dass er laut Totenbuch "aus Preußen" stammen soll und 1618 im Dom zu Cölln an der Spree beigesetzt wurde.
    Und er hatte einen Bruder Achatius, der ebenfalls 1618 dort beigesetzt wurde.

    Weiß jemand Rat?

    Dankbar grüßt

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 14.05.2015, 19:43.
  • liseboettcher
    • 26.03.2006
    • 695

    #2
    Johann von Borck

    Ich schätze, dass der Dom zu Cölln/ Preußen sich im heutigen Neukölln befindet. Aber ob man von 1618 noch KB findet?
    MfG
    Lise

    Kommentar

    • jele
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2012
      • 2811

      #3
      Hallo Lise,

      danke für Deinen Beitrag.
      Cölln an der Spree war vor der Zusammenlegung mit Berlin (u.a.) 1709 eine eigene Stadt und entspricht der heutigen Spreeinsel.
      Die Kirchenbücher des Domes reichen tatsächlich bis 1616 zurück.
      Aus ihnen habe ich auch das Beisetzungsdatum entnehmen können.
      Der Name Neukölln für das frühere Rixdorf (< Richardsdorp) entstand 1912.

      MfG

      jele
      Zuletzt geändert von jele; 15.05.2015, 13:02.

      Kommentar

      • Lars Severin
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2008
        • 806

        #4
        Hallo Jele,
        vor einigen Jahren habe ich zwei Brüder (+ um 1610) Hans Albrecht v. Borcke (oo Anna v. Creytzen) und Achatius v. Borcke, Hptm. zu Pr. Holland bei Sello notiert. Das passt zumindest etwa von der Zeit, auch von den Namen und preuß. Bezüge sind mit der v. Creytz und der Amtshauptmannschaft zu Pr. Holland ebenfalls gegeben. Möge es dir ein sachdienlicher Hinweis sein.
        Grüße
        Lars
        Zuletzt geändert von Lars Severin; 15.05.2015, 13:02. Grund: linkfix
        pater semper incertus est

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          ein Hans Albrecht taucht hier auf: https://books.google.de/books?ei=0NF...ns+albrecht%22

          Den offenbar vorhdn. Eintrag zu Achatius vermag ich nicht herauszukitzeln.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • jele
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2012
            • 2811

            #6
            Hallo Lars,

            auch Dir ein herzliches Dankeschön, vor allem für den Hinweis auf Anna von Creytzen, die Frau des "Hans Albrecht", und "Preuß. Holland" als Herkunftsort.
            Hast Du eine genaue Seitenangabe bei Sello?
            Und Du kannst in Zukunft bei beiden Brüdern statt "+ um 1610" kirchenbuchgestützt "1618" notieren.

            Beste Grüße

            jele
            Zuletzt geändert von jele; 15.05.2015, 13:17. Grund: Neue Frage

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2811

              #7
              Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben

              Hallo Thomas,

              erst einmal herzlichen Dank, das Buch steht in der Stabi, da kann ich den Rest jederzeit ergänzen.
              Allerdings habe ich jetzt plötzlich wieder Zweifel, ob der "Hans Albrecht" tatsächlich meinem "Johann" entspricht, denn letzterer ist wie gesagt 1618 verstorben (und beigesetzt worden). Oder die Altpreußische Biographie irrt.

              Gruß

              jele

              Kommentar

              • Lars Severin
                Erfahrener Benutzer
                • 08.06.2008
                • 806

                #8
                Zitat von jele Beitrag anzeigen
                Hast Du eine genaue Seitenangabe bei Sello?
                Hallo nochmal,

                leider nein, wie das so ist, mit Notizen aus zurückliegenden Jahren.

                Aber die Eltern der v. Creytz hätte ich noch, ebenfalls seine Eltern und zwei Töchter.

                Grüße
                Lars
                Zuletzt geändert von Lars Severin; 15.05.2015, 13:28. Grund: falscher smile
                pater semper incertus est

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo jele,

                  hier: https://books.google.de/books?id=X0V...ramten&f=false finde ich nun eigentlich gar keinen.

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • jele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.05.2012
                    • 2811

                    #10
                    Hallo Ihr beiden,

                    recht schönen Dank nochmals.
                    So ist das eben mit den Angaben aus Familienchroniken, da ist vieles unbelegt und nach dem "Hörensagen".
                    Das soll natürlich keinesfalls Euer Engagement schmälern.

                    Vielleicht handelt es sich bei meinem Johann ("Hans") ja um einen Sohn des Hans Albrecht?

                    Alles sehr vage...

                    Gruß

                    jele

                    Kommentar

                    • Johannes v.W.
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.05.2008
                      • 1151

                      #11
                      Hallo Jele

                      Als Ausgangsbasis bieten sich vllt. ganz banal erst einmal die Europäischen Stammtafeln an.
                      Zum Vater der o.g. Brüder hatte ich mir einmal (aber nur für 2 Kinder der 2. Ehe) notiert:

                      - Antonius Borcke zu Quittainen, gest. 22.12.1575, begr. Dom Königsberg i. Pr., erwähnt seit 1535, Erbherr auf Quittainen, Ramten, Grasnitz, Wicken etc. in Ostpreußen, Mitherr auf Regenwalde in Pommern, 1544-1552 Hauptmann zu Lochstädt, 1545-1549 Vogt von Fischhausen, 1542-1572 Hauptmann zu Brandenburg, 1575 Landhofmeister im Herzogtum Preußen
                      oo ... (seine 1. Ehe) Anna von Greysing
                      oo 9.9.1553 (seine 2. Ehe) Justina von Zehmen, geb. 1528/29, gest. 1598, begr. Stadtkirche Mohrungen

                      Quelle: D. Schwennicke, Europäische Stammtafeln Neue Folge, Bd. XXII, Rund um die Ostsee 1, Frankfurt a. Main, Taf. 53, 54B (Borcke)
                      -- in Berlin in der Stabi-Potsd.Pl. im Handapparat

                      Viele Grüße
                      Johannes
                      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                      Kommentar

                      • jele
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2012
                        • 2811

                        #12
                        Du hast ja sooo recht...

                        Lieber Johannes,

                        danke für Deinen Tipp!

                        Herzliche Grüße

                        jele

                        Kommentar

                        • Johannes v.W.
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.05.2008
                          • 1151

                          #13
                          Eine Rückfrage:

                          Steht im KB von 1618 tatsächlich: Johann von Borck[e]?
                          Wäre seltsam, da Borcke kein Herkunftsname ist und insofern die Familie mind. bis Ende des 30jährigen Kriegs eigentlich kein Adelsprädikat führte, wie viele ähnliche Fälle auch.
                          Es würde meine Theorie, daß das "von" im nord-/ostdeutschen Raum allgemein auch für adelige Familien mit Nicht-Herkunftsnamen erst gegen Ende des 17. Jh. Einzug hielt, über den Haufen werfen

                          VG Johannes
                          Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo,

                            eine Generation später gibt es jedenfalls einen anderen Achatz Bork ( ohne von) : https://books.google.de/books?ei=mip...nvolume&q=bork

                            Hier im ersten Treffer evtl ein Hinweis auf die Witwe : https://www.google.de/search?q=borck...AYX5ywO004CQBw

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            Zuletzt geändert von Kasstor; 15.05.2015, 19:28.
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Johannes v.W.
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.05.2008
                              • 1151

                              #15
                              "... Der Hochbetrübt-verliebte Hürte Myrtillus wegen seiner Edlen und Holdseligen Schäferin Eufrosillen ..."
                              Der hat sogar auch gedichtet- Schäferlyrik...
                              Zuletzt geändert von Johannes v.W.; 15.05.2015, 19:57.
                              Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X