von Thülen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Severin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2008
    • 806

    #16
    Zitat von Hina Beitrag anzeigen
    Nachtrag:

    Es muss auch noch ein ziemlich berühmtes wohl Patriziergeschlecht von Thülen/von Thünen zu der Zeit in Westfalen gegeben haben.
    Hallo Hina,
    dieser Zusammenhang l/n erschließt sich mir so wenig wie er auch hochinteressant für mich ist.

    Ich habe folgende Probanden und suche nach Eränzungen:

    Lorenz v.Thunen, Glaubensflüchtling von Niederrhein oder von Köln, zog 1535 nach Celle, ebd. dann 1535ff frstl. braunschweig. Hofgoldschmied.
    Tochter: Margarte (auch: Thüner), * Celle 1550, + Stadthagen 1618/1619, begr. zu Deckbergen, 1571 im Dienst der Gräfin von Schaumburg
    oo Bückeburg 23/25. 11. 1571
    Heinrich Cropp, grfl. schaumburg. Landrentmeister u. Bürgermeister in Stadthagen, usw. ...

    Besteht hier ein Zusammenhang,, oder sind anderweitig Ergänzungen/Hinweise möglich?

    Grüße
    Lars
    pater semper incertus est

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4700

      #17
      Hallo Lars,

      ich habe nochmal nachgeschaut. Es scheint sich hierbei eher um zwei verschiedene Familien zu handeln. Einmal um die Bürgermeister-Familie von Thülen aus Marsberg, die von Sonja angefragt wurde. Das andere ist die Familie des Sozialökonomen Johann Heinrich von Thünen, bei dem auch Familienmitglieder/Vorfahren als von Thülen beschrieben sind. Möglicherweise findet man im Deutschen Geschlechterbuch näheres dazu, denn ich habe das auch nur aus einem Auszug aus google.books.

      Viele Grüße
      Hina
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4700

        #18
        Zitat von Hina Beitrag anzeigen
        in Gold eine Krampe
        Hallo Claus,
        dann gehe ich mal davon aus, dass sich der Kneschke einfach verschrieben hat und "Klampfe" meint .
        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4700

          #19
          Hier auch noch mal ein kleiner Link zu der immer wiederkehrenden Frage, ob die Patrizier nun adelig waren oder nicht.

          Das ist generell nicht einfach zu beantworten. Patrizier waren im Grunde so etwas wie der "Stadtadel" aber sie waren nicht zwangsläufig als Adelige anerkannt. Eines hatten sie aber in jedem Falle dem Landadel voraus. Sie waren zumeist hochgebildet und dadurch sehr mächtig und in der Regel auch sehr vermögend.

          Die Marsberger von Tülen sind zumindest in den einschlägigen Nachschlagewerken des Adels nicht erwähnt. Vermutlich fehlte ihnen für einen Adelsnachweis die Turnierfähigkeit. Dass sie ein "von" im Namen tragen, ist leider auch kein Indiz, denn in der Gegend trugen bald mehr Bauern ein "von" in ihrem Herkunftsnamen, als es dort jemals Adelige gab.

          Das Thema Patriziat ist immer wieder sehr interessant und wer eine solche Familie in seiner Genealogie hat, der sollte sich sehr gut in den Archiven umsehen. Es könnte ein toller Gang durch die Geschichte und durchaus viel spannender als bei einer adeligen Familie werden.

          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • Familienforschung Goette
            Benutzer
            • 03.11.2008
            • 15

            #20
            Zu dem Thema "von Thülen" kann ich die Lektüre der
            "Warburger Stammtafeln" empfehlen. Diese sind als Band 43/44 (1985 und 1986) der "Beiträge zur Westfälischen Familienforschung" der WGGF erschienen. Ich meine dass diese sogar noch bei der WGGF erworben werden können.

            Zum Teil können diese auch in einigen Universitätsbibliotheken eingesehen werden.

            Einen entsprechenden Friedrich kann ich dort leider nicht finden. Aber wie immer: Bekannte Zusatzangaben können nie schaden^^

            Kommentar

            Lädt...
            X