Standesamt Königshütte II (Kreis Beuthen OS, Schlesien), Heirat 66/1904
August Nikolaus VON GLISZCZYNSKI, katholisch, *09.12.1879 in Konitz in Westpreußen, Kaufmann in Inowrazlaw, Schimborgerstraße 9
Eltern: Nikolaus VON GLISZCZYNSKI, Oberlandbriefträger, und Anna Balwine (Longear) Luschar, wohnhaft zu Kwiecischewo Kreis Mogilno
oo 26.04.1904 in Königshütte mit
Marie Anna KUŹNIK, katholisch, *25.07.1884 in Königshütte, wohnhaft ebenda, Bismarckstraße 53
Eltern: Karl KUŹNIK, verstorbener Hütteninvalide, zuletzt wohnhaft ebenda, und Rosalia GERLICH, wohnhaft ebenda
Zeugen: Franz BLOCHEL, 57, Maschinenaufseher zu Königshütte, Beuthenerstraße 40; Johann STANOSSEK, 30, Schneidermeister zu Königshütte, Kreuzstraße.
Am 18. Februar 1931 wurde die Ehe vor dem Okręggericht Bydgoszcz (Bromberg) geschieden.
Eine Tochter Leokadia VON GLISZCZYNSKI heiratete am 05.03.1942 in Gotenhafen (Gdingen Kreis Neustadt in Westpreußen, heutiges Gdynia) zum ersten Mal. Standesamt Gotenhafen Nr. 60/1942.
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Hans-Harry v.Chamier-Gliszczynski hat eine Familiengeschichte verfasst.
Geschichte des Geschlechtes v. Chamier. 3 Bände ggf. über Fernliehe beziehbar.
Wie weit die Familie Gliszczynski darin berücksichtigt wird?
Hans-Harry v.Chamier-Gliszczynski hat eine Familiengeschichte verfasst.
Geschichte des Geschlechtes v. Chamier. 3 Bände ggf. über Fernliehe beziehbar.
Wie weit die Familie Gliszczynski darin berücksichtigt wird?
Viele Grüße
Beim von Weltenwanderer erwähnten Zufallsfund scheint es sich um einen Zamek Gliszczynski zu handeln; darüber wird in den Bänden zu den Chamier Gliszczynski wenig zu finden sein.
Davido
Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.
Nabend zusammen,
der Name Gliszczynski wurde von mehreren Panengeschlechtern geführt. Dazu zählen oder es kommen in Frage: alle nob. Familien die aus Glisno (Gliśno Wielkie) stammen oder dort angesessen waren. Die Chamier sind nur eine von vielen, weiterhin fallen mir spontan ein: Jutrzenka, Morgenstern (in diesem einen Fall zwei stamm- wappenverschiedene Familien), weiterhin Buchon, Dejanicz, Mrozek, Szpot und Zamek. Es gibt sicher weitere.
Hans-Harry v.Chamier-Gliszczynski befasst sich in den Bd. 2-3 naheliegend und überwiegend mit den Seinen. Vor allem in Bd. 1 werden auch einige andere Familien Gliszczynski genannt, aber nicht vertieft.
Kommentar