Polykarp Otto Leopold von Leyser *1880

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hg123
    Neuer Benutzer
    • 05.04.2012
    • 3

    Polykarp Otto Leopold von Leyser *1880

    Vielleicht kann mir jemand helfen. Bin auf der Suche nach

    Polykarp Otto Leopold von Leyser *02.08.1880 in Stendal
    als Sohn von
    Ernst Otto Kurt von Leyser *11.06.1847 in Jessnitz
    und
    Clara Auguste Sophie von Oppenfeld *23.11.1859 in Reinfeld
    (geheiratet 20.06.1879)

    weitere Vorfahren habe ich in dem mir vorliegenden Ahnenpass

    In erster Linie interessiert mich erstmal der Verbleib von Polykarp von Leyser.
    Er soll nach 1905 von seiner Familie ins Ausland geschickt worden sein da er eine uneheliche Tochter gezeugt hat. Nach unterschiedlichen Überlieferungen soll er entweder in eine deutsche Kolonie nach Afrika oder nach Amerika gegangen sein.

    vielleicht kann mir jemand helfen.
    vielleicht gibt es auch nach Nachfahren wo immer auf der Welt.

    Auch soll er eine Schwester gehabt haben die wahrscheinlich Künstlerin oder Malerin war. Leider kann ich im ganzen Internet nichts über die Dame finden.

    Für jeden Tipp bin ich dankbar

    Horst
  • Struppi
    Erfahrener Benutzer
    • 06.01.2013
    • 309

    #2
    von Leyser

    Hallo Horst,

    im Genealogischen Handbuch des Adels, Reihe B, Band VI von 1964, Seite 232 und 233, finden sich Angaben zu Policarp Otto Hans Leopold von Leyser, geboren am 2.8.1880 zu Stendal, verstorben am 31.10.1947 zu Dar-es-Salaam, Tanganjika, verheiratet am 11.5. 1921 zu Berlin mit Elisabeth (Lisa) von Freeden. Sie hatten 3 Kinder und es sind mehrere Enkelkinder genannt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Struppi

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #3
      Hallo,

      hier: http://www.rudolf-bernatzky.de/Herbs...er/ab28891.htm hat man dann schon mal die Namen der Kinder.

      Der http://discovery.nationalarchives.go...iaid=C11886043 gehört dann ja wohl dazu.

      Eventuelle Namensänderung in "de Leyser"? hier: http://www.suestolberger.com/kitulo.html Jobst ist ja doch eher selten.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1985

        #4
        Zu dieser Anfrage darf von Herrn v. Roy unter

        angemerkt werden :


        H a n s L e o p o l d Otto Polycarp von L e y s e r , * Stendal 2. Aug. 1880, + …, erscheint am Ende des Ersten Weltkriegs als Königlich preußischer Rittmeister und Kaiserlich osmanischer Major a.D.; er heiratete zu Berlin am 11. Mai 1921 Elisabeth (L i s a) Hedwig von F r e e d e n , * Berlin 19. März 1894, + … Das Ehepaar hatte die Kinder Christiane (C h r i s t e l) Clara Marie, * Berlin 7. April 1922 / Polycarp Karl Jobst, * Berlin 1. Mai 1923 / Polycarp F r i e d r i c h W i l h e l m , * Itanga 3. Mai 1934.

        Dem „Gothaischen Genealogischen Taschenbuch der Adeligen Häuser“, Teil B (Alter Adel und Briefadel), Gotha 1941, S. 334, zufolge lebte die Familie v. Leyser vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs im Tanganyika Territory, und zwar in Itanga in der Region Dabaga (vormals: Deutsch-Ostafrika). Neuere Angaben zur Familie v. Leyser findet man im „Genealogischen Handbuch des Adels“, Bd. 32, Limburg a.d. Lahn 1964 (leider besitze ich diesen Band nicht).

        Freundliche Grüße vom Rhein
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • Lola38
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2013
          • 484

          #5
          Hallo lieber Billet. Habe eine Frage zu "von Schlegel de Gottleben" Friedrich 1689. Er hatte u.a. einen Sohn *20.08.1731 mit Namen Johann August. Ich wüßte gerne die Namen seiner Ehefrau und seiner Kinder. Vielleicht sind sie Dir bekannt. lg. und besten Dank für die Mühe lola38
          Zuletzt geändert von Lola38; 20.07.2013, 18:01.

          Kommentar

          • Billet
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2007
            • 1985

            #6
            Im Zusammenhang mit Ihren Fragen,
            bzw. den bisherig verschieden geleisteten Hinweisen von Foren-Mitgliedern,
            hier noch ein weiterer abschließender Hinweis von Herrn v. Roy:

            Hallo Lola,

            Näheres zu dem Adelsgeschlecht SCHLEGEL VON GOTTLEBEN findet man bei
            - Karl Friedrich v. Frank, Schlegel v. Gottleben, in „Senftenegger Monatsblatt für Genealogie und Heraldik“, 1965, Spalten 289-364 (mit 17 Bildtafeln)
            - Gero v. Wilcke, Der hannoversche Zweig der Dichterfamilie Schlegel, in: „Norddeutsche Familienkunde“, 1975, S. 215-219
            - Gero v. Wilcke, August Wilhelm Schlegel, der Romantiker, in: „Archiv für Sippenforschung“, 1975, Heft 58, S. 100-115.

            In die angegebenen Zeitschriften müßten Sie selbst Einblick nehmen.
            Es kann nicht Aufgabe der Leser dieses Forums sein, für Sie Familienforschung zu betreiben.

            Freundliche Grüße vom Rhein
            -------------------
            Wappen-Billet.de
            M.d.WL.
            M.d.MWH.

            Kommentar

            • Lola38
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2013
              • 484

              #7
              Hallo lieber Billet. Danke für die sehr ausführliche Antwort. Du hast mir damit sehr geholfen. lg. lola38

              Kommentar

              • hg123
                Neuer Benutzer
                • 05.04.2012
                • 3

                #8
                leider kann ich in den einschlägigen öffentlichen Büchereien in Köln das von Struppi und Kasstor erwähnte Buch
                "Genealogischen Handbuch des Adels"
                nicht finden.

                Sollte es jemand besitzen oder mir einen Tipp geben, kann er sich bei mir melden
                bzw. die entsprechenden Seiten kopieren und mir senden.

                vielen Dank
                Horst

                Kommentar

                • JvG
                  Benutzer
                  • 08.10.2011
                  • 4

                  #9
                  Zitat von hg123 Beitrag anzeigen
                  leider kann ich in den einschlägigen öffentlichen Büchereien in Köln das von Struppi und Kasstor erwähnte Buch
                  "Genealogischen Handbuch des Adels"
                  nicht finden.

                  Sollte es jemand besitzen oder mir einen Tipp geben, kann er sich bei mir melden
                  bzw. die entsprechenden Seiten kopieren und mir senden.

                  vielen Dank
                  Horst
                  Du könntest nach Bonn rüberfahren. In der Uni-Bücherei in der Adenauerallee stehen die Bände direkt oben im Lesesaal auf der linken Seite.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X