Graf von Holve

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1754

    Graf von Holve

    Guten Abend,
    weiß vielleicht jemand etwas über einen Grafen "von Holve", der im 17. Jahrhundert in Neumarkt/Oberpfalz gelebt haben soll? In einem Heiratseintrag eines Dieners ist auch von einem Schloss die Rede.
    Im Voraus ein Danke schön für eine Antwort.
    Kastulus
  • Sabine1972
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2008
    • 615

    #2
    Hallo Kastulus,
    von Neumarkt sind viele Unterlagen bei Family Search https://familysearch.org/search/imag...1342/waypoints Vielleicht findest Du hier was.
    In Neumarkt gibt es das Pfalzgrafenschloß http://de.wikipedia.org/wiki/Pfalzgr...hloss_Neumarkt dann in Pilsach ein Schloß http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pilsach und hier http://tourismus-landkreis-neumarkt....chloesser.html noch ein paar weitere.
    Viele Grüße
    Sabine
    Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

    Kommentar

    • Hina
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2007
      • 4721

      #3
      Hallo Kastulus,

      ich befürchte, da haut irgendwas nicht so recht hin. Möglicherweise ist dort etwas sehr unkorrekt aufgeschrieben worden.

      In keinem der Nachschlagewerke des Adels ist eine gräfliche Familie mit diesem Namen, nichtmal mit einem ähnlichen Namen verzeichnet. Sowas kann bei untitulierten adeligen Familien schon mal vorkommen aber bei gräflichen Geschlechtern ganz sicher nicht, dass sie überall "vergessen" wurden. Die einzigen, die namentlich in die Nähe kommen würden, wären die Grafen von Hövel aber die gab es weder zu dieser Zeit noch in dieser Region. Die meisten gräflichen Geschlechter führten ja auch ihren Namen nach dem Stammsitz. Ein Holve ist aber nicht bekannt. Möglich wäre natürlich auch ein später gegrafter Adeliger aber auch der wäre auffindbar.

      Viele Grüße
      Hina
      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

      Kommentar

      • Kastulus
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2012
        • 1754

        #4
        Grüß Gott!

        Zuerst Dank an Sabine; Familysearch kann ich lesen - leider nach einigen Stunden nichts Brauchbares gefunden. Wikipedia und Hinweis auf Pfalzgrafenschloss prima!

        Und zu Hina: Sehr interessant. Den "Grafen Holve" habe ich einem Heiratseintrag entnommen. Dieser ist zu finden unter: "Lesehilfe, who is who?", den ich vor kurzem eingestellt habe. Von Holve soll Schultheiß gewesen sein. Hier auch vielen Dank für die Mühe.

        Kastulus

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4721

          #5
          Ich habe ihn gefunden in "Geschichte des Schultheißenamts und der Stadt Neumarkt", 1805 .

          Es handelt sich um Christian Graf von Hohenlohe. Er war zu der Zeit Schultheiß von Neumarkt und klar, die Hohenlohe hatten auch ihre Schlösser. Da hat der Herr Pfarrer beim aufschreiben wirklich ordentlich geschlampert .

          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Das kann man wohl sagen...aus einem "von Hohenlohe" wird ein "Holve"...
            die Geschichte von Kaspar Hauser als Eingesperrter an diesem Ort scheint auch nicht belegt zu sein.....

            Der schöne Ort Neumarkt und das Schloß ist aber auf alle Fälle einen Besuch wert.

            Gruß in die Oberpfalz
            Matthias
            Zuletzt geändert von Matthias Möser; 05.11.2012, 14:37. Grund: zusatz
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              das passt dann ja alles . Lt wikipedia-Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Christi...Bartenstein%29 war Christian ( vermutlich steht im Eintrag ja eher Holoe ) ja in der frz. Armee und hat aus der Tätigkeit vielleicht einen Diener, Burschen mitgebracht.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Hina
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2007
                • 4721

                #8
                Vermute ich auch, dass das "Graff von Holoe" heißen soll. Dann hätte es bei mir vielleicht auch gleich gedämmert .

                Viele Grüße
                Hina
                "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                Kommentar

                • Manfred Renner
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.12.2006
                  • 1022

                  #9
                  Grafen von Hohenlohe

                  Hallo Kastulus,

                  falls Du auch die Daten und weitere Vorfahren des Christian von Hohenlohe suchst,
                  habe ich hier einmal die Reihe bis zu Kraft I. eingestellt.

                  Beste Grüsse aus Hamburg,

                  Manfred


                  1.
                  von HOHENLOHE, Christian
                  * 21.08.1627 in Schillingsfürst
                  + 13.06.1675 in Neumarkt
                  Begraben zu Schillingsfürst
                  1635 Kaiserl. und kurpfalzbayr. Kammermeister,
                  Pfleger und Statthalter zu Neumarkt
                  Heiratete am 18.02.1658 in Haltenbergstetten
                  Gräfin von HATZFELDT und GLEICHEN, Lucia
                  * 1634
                  + 30.05.1716 in Nürnberg
                  Begraben zu Schillingsfürst
                  Kinder :
                  1. Sophia * 13.10.1659 , + 24.03.1670 im Kloster zu Kitzingen
                  2. Dorothea * 19.04.1661 , + 23.02.1666
                  3. Christina Lucia * 21.01.1663 in Schillingsfürst, + 20.06.1713 in Würzburg
                  4. Charlotte Albertine * 1664 , + 16.05.1671 in Schillingsfürst
                  5. Ernestine Eleonora * 03.09.1666 in Schillingsfürst, + 03.09.1683 in Nürnberg
                  6. Philipp Karl Kaspar * 28.09.1668 in Schillingsfürst, 15.01.1729 in Wetzlar
                  7. Maria Theresia * 25.04.1670 in Schillingsfürst, + 20.04.1743 ebd.
                  8. Johann Ferdinand * 21.02.1672 , + klein
                  9. Maria Anna Henriette Adelheid 06.03.1673 in Schillingsfürst, + 13.03.1722 in Waldmannshofen

                  2.
                  von HOHENLOHE, Georg Friedrich II.
                  * 16.05.1595 in Waldenburg
                  + 20.09.1635 in Frankfurt / Main
                  Begraben zu Frankenheim
                  Graf von Hohenlohe - Waldenburg, 1615 in Schillingsfürst
                  Heiratete am 07.04.1616 in Butzbach die
                  Gräfin zu SOLMS, Dorothea Sophie
                  * 17.10.1595
                  + 08.01.1660 in Schillingsfürst
                  Begraben zu Frankenheim
                  Kinder :
                  1. Elisabeth Dorothea * 27.07.1617, + 12.11.1655 in Fürstenau
                  2. Ernestina Sophia * 13.07.1618, + 25.01.1701 in Werdorf
                  3. Philippina Sophia * 26.02.1620, + 24.11.1681
                  4. Moritz Friedrich * 19.04.1621 , + 17.09.1646
                  5. Maria Juliana * 23.03.1622 in Schillingsfürst, + vor 20.04.1675 in Friedlingen
                  6. Georg Adolf * 21.03.1623 in Schillingsfürst, + 10.07.1656 in Rothenburg ob der Tauber
                  7. Wilhelm Heinrich * 23.03.1624 in Schillingsfürst, + 25.05.1656 in Thorn
                  8. Charlotte Christina * 06.11.1625, + 13.08.1677
                  9. Kraft * 24.09.1626 , + 26.10.1644
                  10. Christian * 21.08.1627 in Schillingsfürst
                  11. Joachim Albrecht * 09.09.1628, + 29.05.1656 in Thorn
                  12. Luise * 2812.1629, + nach 1665
                  13. Ernst Otto * 18.04.1631 in Schillingsfürst, + 15.10.1664 in Wien
                  14. Ludwig Axel * 05.03.1633 , + 18.06.1633
                  15. Ludwig Gustav * 1635
                  16. Georg Friedrich ( posthumus ) * in Rotheburg ob der Tauber , + 16.02.1636 ebd.

                  4.
                  von HOHENLOHE, Georg Friedrich I.
                  * 30.04.1562 in Waldenburg
                  + 22.10.1600 in Waldenburg
                  Graf von Hohenlohe, 1568 in Waldenburg
                  Begraben zu Öhringen
                  Heiratete am 21.08.1586 in Waldenburg die
                  REUß von PLAUEN ( zu Gera ), Dorothea
                  * 28.10.1570
                  + 02.12.1631 in Obersontheim
                  1. Agatha Dorothea * 11.12.1588, + 11.10.1625 in Waldenburg
                  2. Ludwig Eberhard * 19.01.1590 in Waldenburg, + 03.11.1650 in Pfedelbach
                  3. Philipp Heinrich * 03.06.1591 in Waldenburg, + + 25.03.1644 in Waldenburg
                  4. Barbara * 22.06.1592 in Waldenburg, + 02.03.1665 in Remlingen
                  5. Agnes * 04.08.1593 , + 1644
                  6. Georg Friedrich II. * 16.05.1595 in Waldenburg

                  8.
                  von HOHENLOHE, Eberhard
                  * 11.10.1535
                  + 09.03.1570 in Waldenburg
                  Begraben in der Stiftskirche zu Öhringen
                  Graf von Hohenlohe, 1558 in Waldenburg mit Adolzfurt, Bartenstein, Kupferzell, Mainhardt, Pfedelbach, Sindringen und Schillingsfürst, Mitherr zu Öhringen , erbaut Schloss Pfedelbach
                  Heiratete am 20.11.1554 in Heuchlingen die
                  Gräfin von TÜBINGEN, Agathe
                  * 11.11.1533
                  + 28.06.1609 in Pfedelbach
                  Begraben in der Stiftskirche zu Öhringen
                  Kinder :
                  1. Georg * 1556 , + klein
                  2. Johanna 25.06.1557, + 14.12.in Ottingen
                  3. Heinrich * und + 1558
                  4. Helene * und + 1558
                  5. Ernst + 1560
                  6. Georg Friedrich I. * 30.04.1562 in Waldenburg

                  16.
                  von HOHENLOHE, Georg I.
                  * 17.01.1488
                  + 16.03.1551 in Waldenburg
                  Begraben in der Stadtkirche zu Waldenburg
                  Graf von Hohenlohe, 1544 in Öhringen
                  Heiratete in erster Ehe kurz nach 04.10.1514 die
                  von SULZ, Praxedia
                  *
                  + 14.04.1521
                  Begraben in der Stadtkirche zu Öhringen
                  Kinder :
                  1. Albrecht * 1515 , + klein
                  2. Johann * 1516, + klein
                  3. Ludwig Kasimir * 12.01.1517 in Öhringen, + 24.08.1568 in Neuenstein
                  4. Margareta , + klein
                  5. Anna * 1520 , + 07.03.1594
                  Georg I. heiratete 1529 in zweiter Ehe die
                  TRUCHSESSIN von WALDBURG, Helena
                  * 12.10.1514
                  + 03.04.1567 in Waldenburg
                  Begraben in der Stadtkirche zu Öhringen
                  Kinder :
                  6. Wandelbre * 1532, + nach 1568
                  7. Katharina
                  8. Eberhard * 11.10.1535
                  9. Maria + 16.09.1565
                  10. Felicitas * 1538 , + 01.03.1601 in Weikersheim
                  11. Dorothea * 1541 , + 1581
                  12. Helena * 1542 , + 09.12.1552
                  13. Georg II. * 1544, + 09.04.1554 in Ansbach an der Pest
                  14. Anna + 02.12.1583 in Öhringen

                  32.
                  von HOHENLOHE, Kraft VI.
                  * 1452
                  + 02.08.1503
                  Begraben in der Stiftskirche zu Öhringen
                  Graf von Hohenlohe, erbaut die Stiftskirche in Öhringen
                  Heirateteam 26.02.1476 in Waldenburg die
                  von WÜRTTEMBERG, Helena
                  *
                  + 19.02.1506
                  ( Tochter des Grafen Ulrich V. des Vielgeliebten )
                  Kinder :
                  1. Albrecht III. * 1478, + 19.08.1551
                  2. Margareta * 30.07.1480 , + 03.09.1522 in Zweibrücken
                  3. Kraft Ulrich * 1481 , + klein
                  4. Helena * 04.02.1483, + 31.03.1483
                  5. Friedrich * 19.04.1484, + 1503 , Domherr zu Mainz und Speyer
                  6. Siegmund * 09.08.1485 , + 08.08.1534 in Augsburg
                  7. Ludwig I. * 10.10.1486, + 18.10.1550 in Mainz
                  8. Georg I. * 17.01.1488
                  9. Philipp * 20.06.1489 , + klein
                  10. Helena * 21.09.1490, + 06.04.1543
                  11. Philipp * 19.09.1492 , + 02.03.1541 in Würzburg ( + Duell )
                  12. Katharina * 25.11.1494, + 1536
                  13. Elisabeth * 24.11.1495, + 1540
                  14. Klara * 27.05.1497
                  15. Johann * 1499 , + 1530
                  16. Ulrich * und + 1502
                  17. Christian * und + 1502

                  64.
                  von HOHENLOHE, Kraft V.
                  * um 1416
                  + 31.03.1472
                  Herr von Hohenlohe, ( d.d. Wiener Neustadt 14.05.1450 Erhebung HRR ) Graf von Hohenlohe und Ziegenhain
                  Heiratete 1431 die
                  von OETTINGEN, Margareta
                  * um 1396
                  + 24.02.1472
                  Kinder :
                  1. Heinrich * um 1434
                  2. Philipp * um 1432
                  3. Ymana * 1437, +1475
                  4. Friedrich * 1438, + nach 10.12.1478
                  5. Gottfried IV. + 04.10.1497
                  6. Adolf + 1481
                  7. Kraft VI. * 1452
                  8. Anna + 06.02.1468
                  9. Margareta + 19.02.1469

                  128.
                  von HOHENLOHE, Albrecht I.
                  * 1371
                  + 15.06.1429
                  Propst zu Öhringen, Domherr zu Mainz, Domherr zu Passau, Domherr zu Trier und Würzburg, 1426 kurpfälz. Rat
                  Heiratete vor dem 11.02.1413 die
                  von HANAU, Elisabeth
                  * um 1390
                  + 25.05.1475
                  Kinder :
                  1. Kraft V. * um 1416
                  2. Georg * 1417 , + 1470
                  3. Albrecht II, + 1490
                  4. Elisabeth + 24.12.1488
                  5. Anna + 08.09.1440
                  6. Adelheid, Nonne zu Neukloster
                  7. Agneta 1426 Nonne zu Neukloster

                  256.
                  von HOHENLOHE, Kraft III.
                  *
                  + 16.11.1371
                  Herr in Weikersheim, zu Möckmühl 1345, 1362 zu 1/2 Wiedern
                  Heiratete vor dem 12.03.1340 die
                  von LEUCHTENBERG, Anna
                  *
                  + 11.06.1390
                  Kinder :
                  1. Kraft IV. + 1399
                  2. Gottfried III. + 13.09.1413 in Passau
                  3. Ulrich + 06.12.1407
                  4. Johann + 23.09.1381
                  5. Albrecht I. * 1371
                  6. Friedrich+ 14.01.1397
                  7. Georg + 08.08.1423
                  8. Anna + 01.06.1434
                  9. Adelheid + 22.09.1370

                  512.
                  von HOHENLOHE, Kraft II.
                  * um 1290
                  + 03.05.1344
                  1341 Graf, zu Möckmühl, Weikersheim etc., Marschall von Kaiser Ludwig dem Bayern
                  Heiratete vor dem 21.12.1306 die
                  von WÜRTTEMBERG, Adelheid
                  *
                  + 13.09.1342
                  ( Tochter des Grafen Eberhard II des Erlauchten )
                  Kinder :
                  1. Kraft III. + 16.11.1371
                  2. Irmengard + 11.05.1372

                  1024.
                  von HOHENLOHE, Kraft I.
                  * um 1242
                  + 19.09.1312
                  Herr zu Hohenlohe in Weikersheim, 1274/79 Reichslandvogt, 1291 nobilis dominus
                  Heiratete in erster Ehe die
                  von WERTHEIM, Willebirg
                  *
                  + 08.01.1279
                  Kinder :
                  1. Boppo
                  2. Gottfried + 19.10.1310
                  3. Konrad 17.02.1329 / 05.01.1330
                  Kraft I. heiratete in zweiter um 1280 Ehe die
                  von TRUHENDINGEN, margareta
                  *
                  + 11.11.1293/94
                  Kinder :
                  4. Kraft II. * um 1290
                  Kraft I. heiratete in dritter Ehe vor 03.07.1295die
                  von WÜRTTEMBERG, Agnes
                  *
                  + 27.09.1305

                  Quelle : Europäische Stammtafeln

                  Kommentar

                  • Kastulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2012
                    • 1754

                    #10
                    Da sag' mal einer, dass Familienforschung nicht amüsant ist! Wenn der Pfarrer statt "Hohenlohe" ein "Holve/Holoe" schreibt, dann kann er auch "sator" statt "sartor" geschrieben haben. Auch die Ausdrucksweise der hochwürdigen Herrn "bei Herrn Graffen" etc. zeugt von einer gewissen Eigenwilligkeit (vgl. "Lesehilfe, who is who").
                    Die Idee mit dem aus Frankreich mitgebrachten Burschen gefällt mir übrigens ausgesprochen gut. Das würde Einiges erklären.
                    Dem Thema angemessen, macht Kastulus eine artige Verbeugung, und bedankt sich sehr für die Mithilfe, besonders auch für die ausführliche Darstellung der Hohenlohe-Familie.

                    Kommentar

                    • Hina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 4721

                      #11
                      Ich finde Familienforschung auch immer wieder mal amüsant . Ich finds zum Beispiel auch lustig, dass der jüngere Bruder von Christian, Ludwig Gustav, mein Stammvater ist . Wie sagt man so schön, die Welt ist ein Dorf und vielleicht sind sich unsere Vorfahren irgendwann sogar mal begegnet.

                      Viele Grüße
                      Hina
                      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5081

                        #12
                        Ich hab mal eine Einheimische "Hohenlohe" aussprechen hören, "Holoe" ist eine durchaus akkurate Transskription.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • Kastulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.03.2012
                          • 1754

                          #13
                          Das heißt also, dass mein Vorfahre Franz Duran, unter Umständen Ihrem Vorfahren Ludwig Christian, das Schlosstor geöffnet hat. Ich hoffe, der Franz hat es gut gemacht.
                          Mit Augenzwinkern, Kastulus

                          Kommentar

                          • Hina
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.03.2007
                            • 4721

                            #14
                            Das könnte vielleicht möglich sein, denn zu der Zeit lebte er noch. Schade, dass wir sie nicht mehr fragen können .

                            Aber mir scheint das auch sehr wahrscheinlich, dass François Duran im Gefolge von Christian nach Neumarkt kam. Zu der Zeit versuchte man immer viele Männer aber auch ganze Familien mit in die verödeten Landschaften zu bringen. Ich habe sehr interessante Aufzeichnungen eines anderen Vorfahren gelesen, der für die Zeit richtig ordentlich Geld fließen ließ, wenn sich Leute in seiner Herrschaft niederließen. Auch mit Krediten war man freizügig, damit sich die Leute ansässig machten. Ludwig Gustav verscherbelte dann allerdings seine Tochter Marianne Therese nach Portugal .

                            Viele Grüße
                            Hina
                            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                            Kommentar

                            • Johannes v.W.
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.05.2008
                              • 1151

                              #15
                              Hallo
                              Zitat von gki Beitrag anzeigen
                              Ich hab mal eine Einheimische "Hohenlohe" aussprechen hören, "Holoe" ist eine durchaus akkurate Transskription.
                              Wenn dieser Hohenlohe in Frankreich gedient hatte und von dort einen Burschen mitbrachte, könnte sein Name zu der Zeit durchaus "französisiert" ausgesprochen worden sein, so in etwa:
                              >´O´elo´ë<

                              Da hatte der gute Pfarrer dann seine liebe Not...

                              Viele Grüße
                              Johannes
                              Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X