Ritter von Boxhorn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saburasti
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2012
    • 327

    Ritter von Boxhorn

    Ich bin neu hier und vom vielen lesen ganz durcheinander.

    Meine Frage in die Runde:
    Kennt hier jemand den "Ritter von Boxhorn" ??

    Lt. der Aussage meines letzten Verwandten kann sich dieser leider nicht an dessen Vornamen etc. erinnern. Ich habe zwar Unterlagen von Boxhorns, aber welcher davon ein "Ritter" war geht daraus leider nicht hervor.




    Darum gehts genau:

    Opa Boxhorn's Vater war Ritter von Boxhorn !
    Durch den Vorfall dass Opa Boxhorn's Bruder einen jungen Leutenant
    auf der Strasse mit seinen Bajonett erstochen hat wobei der Grund eine
    Ehrensverletzung war, aber nicht vom Ehrengericht als solches
    anerkannt wurde,also eine Strafe verhaengt wurde die zur Folge hatte
    dass Opa's Bruder in einem Burgturm eingesperrt wurde. ( habe aber
    keine Ahnung wie es dann weiterging). Jedenfalls Hat Opa's Vater
    daraufhin ...als Protest den Adlesnamen abgelegt und im Adelsverzeich-
    nis streichen lassen.

    (Originale Aussage des Cousins meiner Mutter).
    Dieser konnte sich noch daran erinnern. Aber mehr leider nicht.
    Zuletzt geändert von saburasti; 18.09.2012, 11:51.
    Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5081

    #2
    Hallo,

    ich denke, daß diese Geschichte zu den zahlreich vorhandenen Familiensagen über angeblichen Adel der Ahnen gehört.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1071

      #3
      Hallo,

      sehe das wie gki.
      Zwei Zitate fallen mir dabei ein:
      zum Humor des letzten Verwandten: "...was bin ich heute wieder für ein Schelm" [Heinz Erhardt] und "...ins Boxhorn jagen..." [unbekannt]

      Gruß Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      • saburasti
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2012
        • 327

        #4
        nicht witzig

        find ich diese Bemerkungen.

        Der Name Boxhorn existiert in meinem Stammbaum und das ist keine Legende

        Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          Wappen zur Schreibweise "Boxhorn" lassen sich finden bei:
          Wappenrolle Münchner Herold, Bd. 4, Seite 840
          und
          "Armorial Général" von Rietstap, 1. Buch , Bd. 1
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5081

            #6
            Zitat von saburasti Beitrag anzeigen
            find ich diese Bemerkungen.

            Der Name Boxhorn existiert in meinem Stammbaum und das ist keine Legende


            Der Name als solcher ist sicher keine, aber die Geschichte vom Ritter von B., der nach einem Streit den Adel ablegte ist ziemlich sicher eine Legende.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • Hina
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2007
              • 4721

              #7
              Hallo saburasti,

              herzlich willkommen im Forum.

              Ein Adelsgeschlecht Boxhorn (auch andere Schreibweisen) ist in den Nachschlagewerken des Adels nicht verzeichnet, demzufolge gab es auch keinen Ritter von Boxhorn. Es gab aber den niederländischen Gelehrten Marcus Zuerius van Boxhorn.

              Das "van" in seinem Namen ist aber kein Adelsprädikat / Adelskennzeichen. Es war und ist in den Niederlanden Bestandteil von Herkunftsnamen. Boxhorn ist z.B. ein Ort im heutigen Luxemburg. So ein Name kann sich aber auch von gleichnamigen Flurstücken, Hügeln, Bergen o.ä. ableiten. Da sich Adelige natürlich auch meist nach ihrer Herkunft benannten, findet man es natürlich auch bei ihnen. Dass niederländische "van" ist in den meisten Fällen, wenn von Familien die Seiten des Rheins gewechselt wurden, schlicht und einfach nicht mehr weiter geführt worden, manchmal ist es aber auch in die deutsche Schreibweise "von" gewechselt. Adel erkennt man daher nicht am Namen, sondern man muss schon in den entsprechenden Sammlungen nachschlagen, ob es ein solches Adelsgeschlecht überhaupt gab.

              Allerdings hat das "van" und "von" in Herkunftsnamen in sehr vielen Familien dazu beigetragen, dass es zum einen zu Verwechselungen, zum anderen aber auch zu Legenden kam.

              Ob Deine Vorfahren allerdings tatsächlich aus den Niederlanden stammten und mit dem Leidener Professor verwandt sind, kannst Du nur durch Ahnenforschung ergründen.

              Viele Grüße
              Hina
              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

              Kommentar

              • saburasti
                Erfahrener Benutzer
                • 14.09.2012
                • 327

                #8
                danke

                bei meinen Nachforschungen bin ich auch schon in Luxemburg gelandet. Auch da kam ich nicht weiter.

                Ich habs auch schon mit anderen Schreibweisen probiert, jedoch nichts eindeutig ausfindig machen können.
                Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                Kommentar

                • saburasti
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.09.2012
                  • 327

                  #9
                  Zitat von gki Beitrag anzeigen
                  Der Name als solcher ist sicher keine, aber die Geschichte vom Ritter von B., der nach einem Streit den Adel ablegte ist ziemlich sicher eine Legende.
                  Nein ist sicher keine Legende, aber ich sage hier nicht worum es in dem Streit ging. Das hatte weitreichende Konsequenzen.
                  Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                  Kommentar

                  • saburasti
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.09.2012
                    • 327

                    #10
                    Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                    Wappen zur Schreibweise "Boxhorn" lassen sich finden bei:
                    Wappenrolle Münchner Herold, Bd. 4, Seite 840
                    und
                    "Armorial Général" von Rietstap, 1. Buch , Bd. 1

                    danke für diese Info
                    Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      wenn Sie so sehr im allgemeinen bleiben und die wenigen "Informationen" auch noch zurückhalten, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn der Eifer der hier Lesenden eher gering bleibt.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • saburasti
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.09.2012
                        • 327

                        #12
                        ...

                        Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                        Wappen zur Schreibweise "Boxhorn" lassen sich finden bei:
                        Wappenrolle Münchner Herold, Bd. 4, Seite 840
                        und
                        "Armorial Général" von Rietstap, 1. Buch , Bd. 1

                        Haben Sie zufällig diese Bücher vorliegen?
                        Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                        Kommentar

                        • saburasti
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.09.2012
                          • 327

                          #13
                          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          wenn Sie so sehr im allgemeinen bleiben und die wenigen "Informationen" auch noch zurückhalten, dürfen Sie sich nicht wundern, wenn der Eifer der hier Lesenden eher gering bleibt.

                          Frdl. Grüße

                          Thomas

                          Darum geht es doch garnicht.
                          Zuletzt geändert von saburasti; 17.09.2012, 13:21.
                          Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                          Kommentar

                          • Hina
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.03.2007
                            • 4721

                            #14
                            Ich habe jetzt noch ein wenig weiter recherchiert. Der o.g. Gelehrte stammt mit hoher wahrscheinlichkeit mütterlicherseits (er war vermutlich ein uneheliches Kind) aus der Familie von Henri Boxhorn ab, der 1550 in Brüssel geboren wurde. Dieser war katholischer Pfarrer und schloss sich der Reformationsbewegung an. Henri Boxhorn wiederum stammte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus der Familie der Brabantischen Chevaliers de Boxhorn, deren Wappen im Armorial General von Rietstab zu sehen ist. Bewiesen ist das allerdings alles so nicht. Zudem müsste dann auch erstmal der Zusammenhang mit dem Gelehrten hergestellt werden.

                            Die Geschichte mit dem Uropa Boxhorn ist aber ganz sicher eine Legende, denn der wird kaum, wie o.g. Chevalier im 15./16. Jh. gelebt haben. Der Adel des 18./19. Jh. ist gut verzeichnet und da haben wir ja bereits nachgeschlagen.
                            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                            Kommentar

                            • saburasti
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.09.2012
                              • 327

                              #15
                              Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                              Ich habe jetzt noch ein wenig weiter recherchiert. Der o.g. Gelehrte stammt mit hoher wahrscheinlichkeit mütterlicherseits (er war vermutlich ein uneheliches Kind) aus der Familie von Henri Boxhorn ab, der 1550 in Brüssel geboren wurde. Dieser war katholischer Pfarrer und schloss sich der Reformationsbewegung an. Henri Boxhorn wiederum stammte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus der Familie der Brabantischen Chevaliers de Boxhorn, deren Wappen im Armorial General von Rietstab zu sehen ist. Bewiesen ist das allerdings alles so nicht. Zudem müsste dann auch erstmal der Zusammenhang mit dem Gelehrten hergestellt werden.

                              vielen herzlichen Dank. Dadurch komme ich bestimmt ein Stück weiter.
                              Wo haben Sie das gefunden?
                              Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X