vom Wege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    vom Wege

    Hallo allerseits. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin, wusste aber nicht, wo ich meine Frage sonst posten sollte.
    Ich habe hier den Heiratseintrag eines Vorfahren gefunden, den ich nicht ganz verstehe. Heißt der Bräutigam "Speckenbach vom Wege" oder nur "Speckenbach" und kommt "vom Wege" im Kirchspiel Halver? Im GOV konnte ich keinen Ort dieses Namens finden. Per Google aber wohl den Nachnamen "vom Wege" in der Umgebung von Halver.
    Angehängte Dateien
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    zumindest gibt es den Ortsteil Wegerhof in Halver. Evtl. hat es ja damit etwas zu tun.
    Im der Schnipselansicht hier: http://books.google.de/books?id=V4YT...X0Ie6sxw&hl=de sieht es so aus, als ob die Bezeichnung im, am und zum Wege früher verwendet wurden.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 30.08.2012, 22:16.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Hannanina
      Benutzer
      • 27.08.2012
      • 7

      #3
      Meiner Meinung nach ist deine zweite Variante vorzuziehen. Denn sonst würde Nicolay Speckenbach doch wahrscheinlich den gleich Zusatz tragen; stattdessen folgt bei ihm nach dem Nachnamen der Verweise "daselbst". Dementsprechend stammen Conrad Dörwen und seine Tochter aus Leun (heute Lahn-Dill-Kreis).

      Am/zum Wege/Wald/Bach etc. waren früher gängige Beschreibungen, wenn jemand zB nicht direkt im Ort wohnte bzw. um sich im Ort einfacher zu orientieren, weil jemand zB den gleichen Namen trug o.ä.

      Kommentar

      • Ditthardt
        Erfahrener Benutzer
        • 28.10.2010
        • 873

        #4
        Danke für eure Antworten. Ich habe noch ein bisschen herumgetippt und dabei jede Menge Speckenbachs (ohne vom Wege) aus der Gegend Halver gefunden. Wahrscheinlich ist es also, wie ihr auch vermutet, ein geografischer Titel. Ein Blick in die Kirchenbücher von Halver wird das endgültig klären.
        Gruß, B a s t i a n
        ___________________________
        Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
        Margonin (Posen): Draheim
        Raum Kolmar (Posen): Saegert
        Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
        Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
        Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

        Kommentar

        Lädt...
        X