Grafenfamilie Wilhelm - Graf von Perponder (Nachkommenschaft?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Grafenfamilie Wilhelm - Graf von Perponder (Nachkommenschaft?)

    Suche für einen Familienforscher Hinweise über evtl. Nachkommen der Grafenfamilie von Perponcher-Sedlnitzky (Graf Wilhelm von Perponcher, Daten: 1819-1893 ). Dieser kaufte am 24.08.1859 das gesamte Dorf und Gut mit dem Schloss in Neudorf / Eule. Heute heißt der Ort Nowizna. Daneben liegt Faulbrück.

    Wer hat Informationen über das Adelsgeschlecht der Familie von Perponcher- Sedlnitzky in Schlesien?

    Danke im voraus

    Gruß aus dem Neckartal

    Matthias
    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 22.07.2012, 12:37. Grund: Schreibfehler
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4721

    #2
    Hallo Matthias,

    eigentlich ist das Geschlecht als Perponcher-Sedlnitzky bekannt.

    Die Perponcher waren ja französische Glaubensflüchtlinge. Durch die Heirat von Isaac v. Perponcher mit Anna v. Sedlnitzky wurde der Name zu v. Perpncher-Sedlnitzky vereint. General Heinrich v. Perponcher-Sedlnitzky wurde in den Niederlanden 1815 die Grafenwürde verliehen. Seine drei Söhne Wilhelm, Friedrich und Ludwig gingen nach Preußen und ihnen wurde dort 1853 die Grafenwürde anerkannt. Wilhelm (geb. 1819) hatte eine Tochter und drei Söhne. Leider habe ich keine Daten zu ihnen.

    Die Genealogie der Grafen Perponcher-Sedlnitzky ist aber veröffentlicht im
    Genealogischen Handbuch des Adels, Band 6 der Gesamtreihe, Gräfliche Häuser B, Band I, 1953 und
    Genealogischen Handbuch des Adels, Band 82 der Gesamtreihe, Gräfliche Häuser, Band XI, 1983.

    Einzusehen sind die Bände in den Universitäts- und Landesbibliotheken.

    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Hallo, Hina!

      Recht herzlichen Dank für diese wichtigen Hinweise und Informationen zum Grafengeschlecht Perponcher-Sedlnitzky (der Name wurde von mir irrtümlicherweise falsch geschrieben ).

      Werde mal sehen, ob sich in der Universitätsbibliothek von Heidelberg hierzu was finden läßt.....

      Schönen Sonntag

      Grüße aus dem Neckartal

      Matthias
      Zuletzt geändert von Matthias Möser; 22.07.2012, 11:46. Grund: Rechtschreibfehler
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • petrdetok
        Erfahrener Benutzer
        • 07.11.2006
        • 771

        #4
        Hallo Matthias

        Sieh mal hier



        Gruß

        Detlef
        Jede Generation lächelt über die Väter,
        lacht über die Großväter
        und bewundert die Urgroßväter
        (William Somerset Maugham)

        Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
        Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


        Ziegenort in Pommern

        Kommentar

        • Lenz
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2007
          • 421

          #5
          Allerdings nicht vollständig, da hier nur "ein" Sohn angegeben wird.

          Wilhelm Graf v. Perponcher-Sedlnitzky hatte aber "zwei" Söhne und zwar:

          Alexander Heinrich Georg Wilhelm geb. 16. Sept. 1854 und Georg Wilhelm August Louis, geb. 25. Mai 1856.

          (Zitat: Gothaisches-genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, Bd.30).

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Zitat von Hina Beitrag anzeigen
            ...
            General Heinrich v. Perponcher-Sedlnitzky wurde in den Niederlanden 1815 die Grafenwürde verliehen. Seine drei Söhne Wilhelm, Friedrich und Ludwig gingen nach Preußen und ihnen wurde dort 1853 die Grafenwürde anerkannt. Wilhelm (geb. 1819) hatte eine Tochter und drei Söhne. Leider habe ich keine Daten zu ihnen.
            ...
            Hallo zusammen,

            siehe hierzu auch GeneAll.net und Wikipedia:



            http://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik...her_Sedlnitzki, http://de.wikipedia.org/wiki/Friedri...her-Sedlnitzky

            Viele Grüße, Andreas

            P.S.: Lenz war schneller! - ich hatte zwischendurch Formel 1 Start gesehen...

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2269

              #7
              Liebe Mitforscher!

              Bedanke mich schon mal in die Runde für die vielen Hinweise, dieses Forum ist einfach unersetzlich!

              Wünsche allen noch einen schönen Sommer-Sonntag.

              Matthias
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              Lädt...
              X