Edle von Griesbach (Griespach)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juanita
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2011
    • 1490

    #16
    Sorry, ich bin länger nicht in diesem Thread gewesen, hatte keine Antworten mehr zu meinen Griessbachs erwartet.
    Ich versuche mal, eine Kopie meiner VF hier einzustellen.

    Grießbach I (Edler von Griespach, Grißbach, Grispach, Gryzzbach, Grysbach, Griesbach)
    16 Ilse, x .. ca. 1480, + …, oo .. um/nach 1504 Kersten Knittel.
    17 Conrad (Curt II), Fuhrmann, Händler am Germartor, nach 1475 am Steinweg, 1514 wohnh. in d. Unteren Wahlgasse, x .. um 1445, + kurz vor 20. 02. 1521,
    oo … Tochter (oder Witwe) des Hermann (Heinemann) Rübezahl (oder Tochter des Hans Heilschwing – das schließe ich aus, weil keine Vererbung von Gütern der
    verstorbenen Ehefrau v. H. Heilschwingh an diese To.
    erfolgte), war gelernte Näherin.
    18 Apel (II), erw. im Mühlh. Kat. 1450, bis 1459 wohnh. Mühlh., Germargasse,

    seit 1460 am Germartor, besaß 2 Hufen Land u. eine Hofstelle in d. Erfurtergasse, Mai 1493 Geldverhandlungen mit dem Erfurter Bürger Gunther Volgnant, x .. um 1405,
    + .. 1470/71 oo … NN.

    19 Heinrich (I), (1392 erw. in 1.Schmiedeordnung v. Mühlh.), erw. Geschoßreg.1418/19, 1418 Alleinerbe u. gewichtiger Steuerzahler mit 5 Hufen Land,wohnh. Erfurter Gasse,
    1422 Germargasse nach dem großen Brand, x …, + ..
    vor 1446, oo I .. NN, (II. o. III) .. Else Meder, Schwester des Hartung Meder,oo II vor 1453 Kurt Gyseler (von Gisle),
    Söhne Heinrich + Bruder schließen
    1453 Erbvertrag mit d. Stiefmutter.
    20 Conrad, Ackermann ?, drei Hufen Landbesitz besonders bei Dorla, 1388 als Einw. in Mühlh. erw., 1402 wohnh. Erfurter Gasse, x .. um 1345/50, + .. um 1410, oo … NN.
    21 Hans (Johannes), Edler von, Richter zu Griesbach/Oberpfalz, Richter des Klosters Waldsassen, stellte sein Richteramt am 06. 02. 1365 dem Kloster zur Verfügung,
    siegelte am 04. 04. 1369 zum letzten Mal, dann Bürger zu Lan
    gensalza ? (1677 wurde ein Johannes Gr. Bürger von L.), x …, + …, oo … NN.
    22 Ernst, Edler von, ritterlicher Grundbesitzer zu Griesbach/ Oberpfalz, Richter des Klosters Waldsassen, x (Grießbach) um 1290, + .. um 1350, oo … NN
    .
    Ältester bekannter Namensträger: 11. Jahrhundert: Adelbero de Grizpach, gen.Chelbergras (Kälberweide).

    Juanita


    Zuletzt geändert von Juanita; 09.02.2025, 19:35.

    Kommentar

    • Juanita
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2011
      • 1490

      #17
      Nun noch meine 2. Griesbach-Linie:

      Grießbach II (Edler von Griespach, Grissbach, Grispach, Gryzzpach, Grysbach, Griesbach)

      15 Catharina (Cathrin), x (Mühlhausen) um 1545, + (ebd.) nach 1599, oo I (ebd.) , … 1568 Christoph Hundeshagen II, oo II (ebd. ) nach 1581 Georg Helmstorff.
      16 Sebastian (Bastian), Wollwebermeister in Mühlhausen, 1578 Feldbaumeister, 1585 - 1596 Ratsherr, 1588 Kirchvater an DBL, Semner u. „Hünersämler“, Zins- und Oberzinsherr,
      „Marstallmeister“, wohnt 1544 - 47 am Steinweg am
      Markt beim Vater, 1552-96 in der Viehgasse, x (ebd.) um 1520, + Mühlh. 18. 3. 1596 (erhängt), oo (I) ebd. … NN, Tochter
      oder Witwe des Heinrich Wettich (Wettel), oo (II) ebd ... Anna Ysermann. Ehen vermutl. in dieser Reihenfolge.1574 war er mit einer Anna verheiratet.Ehefrau starb vor ihm.
      17 Curt (III) (Contze), „der Fuhrmann“, wohnt 1511 – 13 untere Wahlgasse (Gallica inferior) zu Mühlhausen, dann im väterl. Hause am Steinweg, das er 1544 neu baute, die er beide noch
      1557 besaß, beantragte 1544 neue Brau
      tage, 1523/25 schloß er sich der religiös-politischen Bewegung Thomas Müntzer – Pfeiffer an, saß von Mitte März bis Ende Mai 1525 als Semner im
      Ewigen Rat, 1526 kam es zue Urfehde u. Wiederaufnahme in die Stadt, x (Mühlh.) um 1485, + ebd. 4. 5. 1573/5, oo (ebd.) um 1510 N. Osterhilt.
      18 siehe Generation 17 der Ahnenreihe Grießbach I.

      Juanita


      Zuletzt geändert von Juanita; 09.02.2025, 19:40.

      Kommentar

      • Vitzthum
        Benutzer
        • 26.01.2025
        • 5

        #18
        Hallo Juanita,
        ich hatte mal alles was es in meinen ererbten Unterlagen gab versucht grafisch darzustellen. Ich hoffe, damit lässt sich was anfangen?
        Sehr spannend das alles. Grüße, Thomas
        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 1 Bilder.

        Kommentar

        • Juanita
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2011
          • 1490

          #19
          Leider kann ich es nicht lesen. Es ist zuklein.
          Juanita

          Kommentar

          • Vitzthum
            Benutzer
            • 26.01.2025
            • 5

            #20
            Ich hätte es als PDF, kann die hier aber nicht hochladen.

            Kommentar

            • Hracholusky
              Moderator Heraldikforum
              • 17.03.2016
              • 1004

              #21
              Hallo Juanita,

              hier kann man es vergrößert ansehen (mit dem Coursor auf das Bild gehen und anklicken):
              Mit besten Grüssen
              Gerd

              Kommentar

              • Vitzthum
                Benutzer
                • 26.01.2025
                • 5

                #22
                Im Wesentlichen deckt es sich aber, bis hin zu 18 Apel (II). Ab hier ist es bei mir wohl ein anderer Sohn des Apel, nicht Conrad, sondern Hans II. Alles was vor 1290 liegt ist mir jedoch unbekannt.

                Kommentar

                • Juanita
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2011
                  • 1490

                  #23
                  Erst einmal danke an den Moderator für den Vergrösserungstipp. Ich bin eben "technisch/Computermässig" höflich ausgedrückt, nicht sehr begabt
                  Vitzthum, habe ¨mal Deine Liste studiert und ich habe etl. Fam. gleichen Namens gefunden. Aber es gibt trotzdem nicht viele Übereinstimmungen, obwohl sie garantiert einer Sippe entstammen. Aber den Bernhard Demme aus Kaisershagen haben wir gemeinsam, auch den Sohn Martin D., den Schankwirt. Seine Frau habe ich ebenfalls. Doch sie ist keine Ottilia Adami, sondern eine Thomas. Ihr Vater heisst Adam Thomas. Ihn und seine Eltern habe ich auch. Aber weitere Kommunikation sollten wir über PN folgen lassen. Das ist der der falsche Thread dazu.
                  Juanita

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X