Sorry, ich bin länger nicht in diesem Thread gewesen, hatte keine Antworten mehr zu meinen Griessbachs erwartet.
Ich versuche mal, eine Kopie meiner VF hier einzustellen.
Grießbach I (Edler von Griespach, Grißbach, Grispach, Gryzzbach, Grysbach, Griesbach)
16 Ilse, x .. ca. 1480, + …, oo .. um/nach 1504 Kersten Knittel.
17 Conrad (Curt II), Fuhrmann, Händler am Germartor, nach 1475 am Steinweg, 1514 wohnh. in d. Unteren Wahlgasse, x .. um 1445, + kurz vor 20. 02. 1521,
oo … Tochter (oder Witwe) des Hermann (Heinemann) Rübezahl (oder Tochter des Hans Heilschwing – das schließe ich aus, weil keine Vererbung von Gütern der
verstorbenen Ehefrau v. H. Heilschwingh an diese To.erfolgte), war gelernte Näherin.
18 Apel (II), erw. im Mühlh. Kat. 1450, bis 1459 wohnh. Mühlh., Germargasse,
seit 1460 am Germartor, besaß 2 Hufen Land u. eine Hofstelle in d. Erfurtergasse, Mai 1493 Geldverhandlungen mit dem Erfurter Bürger Gunther Volgnant, x .. um 1405,
+ .. 1470/71 oo … NN.
19 Heinrich (I), (1392 erw. in 1.Schmiedeordnung v. Mühlh.), erw. Geschoßreg.1418/19, 1418 Alleinerbe u. gewichtiger Steuerzahler mit 5 Hufen Land,wohnh. Erfurter Gasse,
1422 Germargasse nach dem großen Brand, x …, + .. vor 1446, oo I .. NN, (II. o. III) .. Else Meder, Schwester des Hartung Meder,oo II vor 1453 Kurt Gyseler (von Gisle),
Söhne Heinrich + Bruder schließen 1453 Erbvertrag mit d. Stiefmutter.
20 Conrad, Ackermann ?, drei Hufen Landbesitz besonders bei Dorla, 1388 als Einw. in Mühlh. erw., 1402 wohnh. Erfurter Gasse, x .. um 1345/50, + .. um 1410, oo … NN.
21 Hans (Johannes), Edler von, Richter zu Griesbach/Oberpfalz, Richter des Klosters Waldsassen, stellte sein Richteramt am 06. 02. 1365 dem Kloster zur Verfügung,
siegelte am 04. 04. 1369 zum letzten Mal, dann Bürger zu Langensalza ? (1677 wurde ein Johannes Gr. Bürger von L.), x …, + …, oo … NN.
22 Ernst, Edler von, ritterlicher Grundbesitzer zu Griesbach/ Oberpfalz, Richter des Klosters Waldsassen, x (Grießbach) um 1290, + .. um 1350, oo … NN
.
Ältester bekannter Namensträger: 11. Jahrhundert: Adelbero de Grizpach, gen.Chelbergras (Kälberweide).
Juanita
Ich versuche mal, eine Kopie meiner VF hier einzustellen.
Grießbach I (Edler von Griespach, Grißbach, Grispach, Gryzzbach, Grysbach, Griesbach)
16 Ilse, x .. ca. 1480, + …, oo .. um/nach 1504 Kersten Knittel.
17 Conrad (Curt II), Fuhrmann, Händler am Germartor, nach 1475 am Steinweg, 1514 wohnh. in d. Unteren Wahlgasse, x .. um 1445, + kurz vor 20. 02. 1521,
oo … Tochter (oder Witwe) des Hermann (Heinemann) Rübezahl (oder Tochter des Hans Heilschwing – das schließe ich aus, weil keine Vererbung von Gütern der
verstorbenen Ehefrau v. H. Heilschwingh an diese To.erfolgte), war gelernte Näherin.
18 Apel (II), erw. im Mühlh. Kat. 1450, bis 1459 wohnh. Mühlh., Germargasse,
seit 1460 am Germartor, besaß 2 Hufen Land u. eine Hofstelle in d. Erfurtergasse, Mai 1493 Geldverhandlungen mit dem Erfurter Bürger Gunther Volgnant, x .. um 1405,
+ .. 1470/71 oo … NN.
19 Heinrich (I), (1392 erw. in 1.Schmiedeordnung v. Mühlh.), erw. Geschoßreg.1418/19, 1418 Alleinerbe u. gewichtiger Steuerzahler mit 5 Hufen Land,wohnh. Erfurter Gasse,
1422 Germargasse nach dem großen Brand, x …, + .. vor 1446, oo I .. NN, (II. o. III) .. Else Meder, Schwester des Hartung Meder,oo II vor 1453 Kurt Gyseler (von Gisle),
Söhne Heinrich + Bruder schließen 1453 Erbvertrag mit d. Stiefmutter.
20 Conrad, Ackermann ?, drei Hufen Landbesitz besonders bei Dorla, 1388 als Einw. in Mühlh. erw., 1402 wohnh. Erfurter Gasse, x .. um 1345/50, + .. um 1410, oo … NN.
21 Hans (Johannes), Edler von, Richter zu Griesbach/Oberpfalz, Richter des Klosters Waldsassen, stellte sein Richteramt am 06. 02. 1365 dem Kloster zur Verfügung,
siegelte am 04. 04. 1369 zum letzten Mal, dann Bürger zu Langensalza ? (1677 wurde ein Johannes Gr. Bürger von L.), x …, + …, oo … NN.
22 Ernst, Edler von, ritterlicher Grundbesitzer zu Griesbach/ Oberpfalz, Richter des Klosters Waldsassen, x (Grießbach) um 1290, + .. um 1350, oo … NN
.
Ältester bekannter Namensträger: 11. Jahrhundert: Adelbero de Grizpach, gen.Chelbergras (Kälberweide).

Kommentar