Marianne Erdmuthe Auguste VON LEYSER aus dem Kreis Lübben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dilo
    Benutzer
    • 03.08.2011
    • 25

    Marianne Erdmuthe Auguste VON LEYSER aus dem Kreis Lübben

    Guten Tag,

    ich suche die Eltern von Marianne Erdmuthe Auguste von Leyser.
    Geboren am 21. April 1791 - Sglietz, Lübben, Brandenburg
    Verstorben am 6. November 1828 - Dittmannsdorf, Görlitz, Sachsen

    Sie heiratete am 28.1.1818 in Stradow Samuel Friedrich (Samuel Gottfried) Meurer, geb ca 1772, verst 15.7.1843 in Stradow, Rittergutbesitzer zu Dittmannsdorf bei Görlitz.

    Die Daten zu Meurer habe ich bereits im Brandenburg-Forum von Irene T. erhalten.

    Wie ich aus dem Internet entnehmen konnte, verfügte die Familie VON LEYSER um 1800 über diversen Grundbesitz im Kreis Lübben.

    Ich vermute, daß M.E.A. von Leyser eine Tochter ist von:
    August Polycarp von Leyser, 1755-1820 (+ Reichenbach, Brandenburg) verheiratet mit Eva Magdalena von Diepow, 1764-1796.

    Auf jeden Fall muss sie ein Abkömmling des Johann Gottlieb von Leyser, 1699-1780, dem Begründer der sächsisch-preußischen Linie derer VON LEYSER und Vater o.a. August Polycarp, sein.

    Hat jemand Zugriff auf Daten dieses Zweiges derer VON LEYSER?

    VG Dieter
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Auguste = Marianne Erdmuthe Auguste ?

    Hallo Dieter,

    ja, ich glaube Du liegst mit Deiner Vermutung zu den Eltern von Marianne Erdmuthe Auguste von Leyser richtig. Zumindest entstammt aus der 1. Ehe von August Polycarp von Leyser, 1755-1820 mit Eva Magdalena von Diepow eine Tochter namens Auguste, sowie 2 Söhne: August Ernst und Julius Eduard. Den „Beweis“, dass diese Auguste = Marianne Erdmuthe Auguste ist, kann ich Dir nicht geben, aber die von Dir genannten Orte stimmen gut mit denen überein, die für auch ihren Bruder August Ernst angegeben sind:

    von Oppen, Johanna Karoline Friederike Amalie, geb. zu (?) 1793, + zu Sglitz 4. Januar 1825, Erbfrau auf Sglitz, verm. zu Sglitz 14. April 1811 mit August Ernst von Leyser, auf Dittmannsdorf, Premierlieutenant a. D., + zu Lübben 18. März 1860.

    Quelle 1: „Handbuch des Preußischen Adels, Band 2, 1893“, Seite 456

    Quelle 2: „Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 5“, 1864, Seiten 504-505

    Ich schaffe es nicht, hier stabile bzw. funkionierende Links zu den Seiten einzufügen. Falls die Anlage auch nicht funktioniert, melde Dich bitte über PN, so dass ich Dir die Seiten zusenden kann.

    Viele Grüße nach Rio, Andreas
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Dilo
      Benutzer
      • 03.08.2011
      • 25

      #3
      Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
      Hallo Dieter,

      ja, ich glaube Du liegst mit Deiner Vermutung zu den Eltern von Marianne Erdmuthe Auguste von Leyser richtig. Zumindest entstammt aus der 1. Ehe von August Polycarp von Leyser, 1755-1820 mit Eva Magdalena von Diepow eine Tochter namens Auguste, sowie 2 Söhne: August Ernst und Julius Eduard. Den „Beweis“, dass diese Auguste = Marianne Erdmuthe Auguste ist, kann ich Dir nicht geben, aber die von Dir genannten Orte stimmen gut mit denen überein, die für auch ihren Bruder August Ernst angegeben sind:

      von Oppen, Johanna Karoline Friederike Amalie, geb. zu (?) 1793, + zu Sglitz 4. Januar 1825, Erbfrau auf Sglitz, verm. zu Sglitz 14. April 1811 mit August Ernst von Leyser, auf Dittmannsdorf, Premierlieutenant a. D., + zu Lübben 18. März 1860.

      Quelle 1: „Handbuch des Preußischen Adels, Band 2, 1893“, Seite 456

      Quelle 2: „Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 5“, 1864, Seiten 504-505

      Ich schaffe es nicht, hier stabile bzw. funkionierende Links zu den Seiten einzufügen. Falls die Anlage auch nicht funktioniert, melde Dich bitte über PN, so dass ich Dir die Seiten zusenden kann.

      Viele Grüße nach Rio, Andreas


      Hallo Andreas,

      Meine Vermutung zu den Eltern von Marianne Erdmuthe Auguste von Leyser habe ich aus dem Internet, dabei bin ich auch auf das "Neue allgemeine Deutsches Adels-Lexicon" gestoßen.

      Allerdings zerbreche ich mir seit Tagen den Kopf, wo ich weiterforschen muß, um an ein Dokument heranzukommen, daß diese Filiation belegt.

      Die (ev.) Trauung der M.E.A. von Leyser fand am 28.1.1818 in Stradow, Brandenburg, statt.

      Dort müßte es doch eine Kirchengemeinde geben, die vielleicht Auskunft erteilen kann, welche Pfarrei seinerzeit für diese Trauung zuständig zeichnete, etc, pp.

      Was meinst Du? Oder gibt es einen anderen Weg ... irgend ein Zentralarchiv für protest. Kirchengemeinden in Brandenburg ...?

      VG Dieter

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Stradow existiert nicht mehr!

        >>> Die (ev.) Trauung der Marianne Erdmuthe Auguste von Leyser fand am 28.1.1818 in Stradow, Brandenburg, statt. Dort müßte es doch eine Kirchengemeinde geben, die vielleicht Auskunft erteilen kann, welche Pfarrei seinerzeit für diese Trauung zuständig zeichnete, etc, pp. <<<


        Hallo Dieter,

        ja, da haben wir dieselben Quellen zur Grundlage unserer Vermutung gemacht.

        Ich glaube nicht, dass ich Dir an diesem Punkt weiterhelfen kann, da Brandenburg überhaupt nicht meine Forschungsregion ist... Aber Du hast auf jeden Fall die Möglichkeit Dir den Hochzeitseintrag aus 1818 anzusehen, da die ev. Kirchenbuch-Duplikate von Stradow von den Mormonen verfilmt wurden – siehe hier:

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Ob die Filme für Dich eine praktikable Lösung sind, weiß ich nicht – gibt es in Rio eine Lesestelle der Mormonen??? Die Filme wurden 1982 im Staatsarchiv Potsdam verfilmt – vielleicht kannst Du dort eine Abschrift aus dem Kirchbuch-Duplikat anfordern:

        http://www.gsta.spk-berlin.de/famili...chung_540.html

        Wo sich die Original Kirchbücher heute befinden – wenn sie denn noch existieren – kann ich Dir nicht sagen. Auf jeden Fall nicht mehr in Stradow, denn dieser Ort existiert nicht mehr. Er ist dem Braunkohle-Tagebau zum Opfer gefallen:

        http://www.verschwundene-orte.de/de/...40712?skip=120

        Aber vielleicht weiß ja der Heimatverein Stradow e.V., wo die Original-KB hingekommen sind. Sonst frag doch noch mal im Brandenburg-Forum nach. Eventuell gibt es eine zentrale Sammelstelle für Dokumente aus den „verschwundenen Orten“.

        Viel Erfolg bei Deinen weiteren Nachforschungen, Andreas

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Zweitschriften der KB von Stradow

          Hallo an alle,

          die verfilmten Kirchenbuch-Duplikate von Stradow sollen bei ancestry verfügbar sein... für Premium-Mitglieder:



          Kann dort bitte jemand mal für Dieter nachschauen, ob dort der Eintrag zu obiger Hochzeit (von Leyser X Meurer) am 28.1.1818 zu finden ist?

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4721

            #6
            Hallo Dieter,

            die Genealogie der v. Leyser ist im Genealogischen Handbuch des Adels, Band 32 der Gesamtreihe, Adelige Häuser B, Band VI, Ausgabe 1964 abgedruckt.

            Einzusehen in den Universitäts- und Landesbibliotheken. Ich denke, da könntest Du fündig werden.

            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Eintrag aus KB Stradow 1818

              Hallo Dieter,

              da Du die e-Mails von W. H. und mir offenbar nicht erhalten hast, füge ich Dir hier in der Anlage den Dich interessierenden Eintrag aus dem ev. KB von Stradow vom 28.01.1818 in der Anlage bei. Der Eintrag bestätigt Deine vorstehende Vermutung zu den Eltern von M. E. A. von Leyser!!!

              d. aus Görigk

              Den 28ten Januar wurde Herr Samuel Friedrich Meuerer, Erbe(?)
              und Gerichts.... auß …............ und P…........, ein Wittwer, mit
              Fräulein Marianne Auguste Erdmunthe von Leyser, des Herrn
              August Polykarp von Leyser, Königl. Sächs. ______________ usw.

              Den Rest müssen (dürfen) die Lesehelfer entziffern.

              Auf Wunsch lösche ich die Anlage gern auch wieder, nachdem Du sie Dir heruntergeladen hast...

              Dank an W. H. für seine Mithilfe.

              Viele Grüße, Andreas
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Dilo
                Benutzer
                • 03.08.2011
                • 25

                #8
                Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                Hallo Dieter,

                die Genealogie der v. Leyser ist im Genealogischen Handbuch des Adels, Band 32 der Gesamtreihe, Adelige Häuser B, Band VI, Ausgabe 1964 abgedruckt.

                Einzusehen in den Universitäts- und Landesbibliotheken. Ich denke, da könntest Du fündig werden.

                Viele Grüße
                Hina

                Hallo Hina,

                da ich in Rio lebe, ist mir die Einsichtnahme von Büchern in Universitäts- und Landesbibliotheken (wenn nicht im Internet abgestellt) leider unmöglich.

                Trotzdem vielen Dank für den Quellenhinweis!

                VG Dieter

                Kommentar

                • Hina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2007
                  • 4721

                  #9
                  Hallo Dieter,

                  Du kannst Dir von den deutschen Bibliotheken auch Kopien der Genealogie schicken lassen, z.B. aus der Rheinischen LB auch per Mail. Dort ist es sehr konstengünstig.

                  Viele Grüße
                  Hina
                  "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                  Kommentar

                  • itau

                    #10
                    Hallo Dieter ,


                    ich komme leider erst Dienstag wieder in die Bibliothek , wenn Du solange warten kannst

                    Kommentar

                    • Friederike
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2010
                      • 7902

                      #11
                      d. aus Görigk

                      Den 28ten Januar wurde Herr Samuel Friedrich Meurer, Erb -
                      und Gerichtsherr auß …............ und Papproth, ein Wittwer, mit
                      Fräulein Marianne Auguste Erdmuthe von Leyser, des Herrn
                      August Polykarp von Leyser, Königl. Sächs. ....... Lieutenants
                      bei dem ehr.... Hochlöbl. Infanterie Regim. von Senger einzi-
                      gen Fräulein Tochter, erster Ehe, welche gegenwärtig sich bei ihrer Tan-
                      te, der Frau von Dipow?? auf Görigk aufhält, kopulirt, und zu-
                      vor in der Kirche zu Stradow und Reichenbach dreimal öffentl. pro-
                      klamirt
                      Viele Grüße
                      Friederike
                      ______________________________________________
                      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                      __________________________________________________ ____

                      Kommentar

                      • Andi1912
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2009
                        • 4516

                        #12
                        aus Radeweise und Papproth (?)

                        Ich hab' noch mal ein bisschen gegoogelt:

                        Der erste Ort müsste Radeweise heißen, somit:

                        Den 28ten Januar wurde Herr Samuel Friedrich Meurer, Erb=
                        und Gerichtsherr auß Radeweise und Papproth, ein Wittwer, ...

                        Das würde jedenfalls sehr gut zur Familie Meurer passen:

                        "Zum Rittergut Radeweise gehörte bis 1936 auch der Nachbarort Papproth (sorb. Paprotna, zu deutsch Farnkraut) ... 1668 wurde Martin Friedrich Meurer Besitzer des Guts Radeweise, in dessen Familie das Gut nun über 200 Jahre bleiben sollte." Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Radeweise

                        Viele Grüße, Andreas

                        Kommentar

                        • Andi1912
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.12.2009
                          • 4516

                          #13
                          aus Radeweise und Papproth (?)

                          "von Diepow", "von Leyser" und der Ort "Görigk" passen auch sehr gut zusammen:

                          Diese Website steht zum Verkauf! surf-anon.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf surf-anon.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


                          Viele Grüße, Andreas
                          Zuletzt geändert von Andi1912; 19.01.2012, 23:43. Grund: Korrektur

                          Kommentar

                          • Friederike
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2010
                            • 7902

                            #14
                            Hallo Andreas,

                            Radeweise paßt auch prima!
                            Viele Grüße
                            Friederike
                            ______________________________________________
                            Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                            Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                            __________________________________________________ ____

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29896

                              #15
                              Hallo,

                              dann versuch ich mal den Rest.


                              d.
                              aus Görigk

                              Den 28ten Januar wurde Herr Samuel Friedrich Meurer, Erb -
                              und Gerichtsherr auß Radeweise und Papproth, ein Wittwer, mit
                              Fräulein Marianne Auguste Erdmuthe von Leyser, des Herrn
                              August Polykarp von Leyser, Königl. Sächs. Prem. Lieutenants
                              bei dem ehemal. Hochlöbl. Infanterie Regim. von Senger einzi-
                              gen Fräulein Tochter, erster Ehe, welche gegenwärtig sich bei ihrer Tan-
                              te, der Frau von Dipow auf Görigk aufhält, kopulirt, und zu-
                              vor in der Kirche zu Stradow und Reichenbach dreimal öffentl. pro-
                              klamirt
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X