Familie Rosycka - adlig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3796

    Familie Rosycka - adlig?

    Hallo, ich wollt mal fragen, ob die Familie Rosycka adligen Ursprung hat.
    LG HindeburgRattibor
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • DeutschLehrer

    #2
    Rosický ist alter mährischer Adel, aber der Name ist auch häufig in Mittelböhmen (Iglauer Gebiet).
    Der Name des Adelsgeschlechts leitet sich vom Besitz der Stadt Rosice ab: http://de.wikipedia.org/wiki/Rosice_u_Brna
    Eine Rosická ist die Frau oder Tochter eines Rosický. Die Schreibweise mit y vorn ist ungewöhnlich.

    Wahrscheinlich keine adlige Abstammung.

    Gruß DL
    Zuletzt geändert von Gast; 11.11.2011, 09:31.

    Kommentar

    • franklim
      Erfahrener Benutzer
      • 23.03.2011
      • 230

      #3
      Hallo,

      für Rosicki, Rosinski der Hinweis auf polnischen Adel (szlachta),
      Wappen (herb) Samson; http://pl.wikipedia.org/wiki/Samson_(herb-szlachecki) , www.google.pl
      Zuletzt geändert von franklim; 11.11.2011, 10:36.
      Mit freundlichem Gruß

      Franklim

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4724

        #4
        Hallo,

        ein paar mehr Angaben zu der Familie bräuchten wir allerdings schon. Wo lebten sie etwa zu welcher Zeit? Alleine aus dem Familiennamen lässt sich ein adeliger Ursprung nicht herleiten, zumal es auch gerade in den slawischen Ländern sehr viele namensgleiche adelige und nichtadelige Familien gab.

        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3796

          #5
          Also ich weiß auf jeden Fall dass die Rozyckas in meiner Familie aus Oberschlesien kamen. Wahrscheinlicher Wohnort wäre Kattowitz.
          Zuletzt geändert von HindeburgRattibor; 12.11.2011, 14:46.
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4724

            #6
            In dieser Scheibweise ist kein Adelsgeschlecht verzeichnet, weder beim polnischen, noch im in Preußen immatrikulierten Adel. Möglich ist aber natürlich immer eine Verschleifung des Namens aber dann bräuchte man wirklich sehr detaillierte Angaben zur Familie, um das beurteilen zu können.

            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              "Von Rosycka" scheint - wie DeutschLehrer schon gesagt hat - alter mährischer Adel zu sein:

              Bei google books gefunden ("Die Grafschaft Mähren..."):

              Im J. 1773 wurde der hiesige obrgktl. Mhof. zerstückt und dessen Gründe an « Unterthanen in Erbpacht überlassen. — Im J. 1358 trat Lenzlin v. P. seinem Bruder Johann Schößel die Habe in P. ab, welcher 1365 das halbe Vorwerk daselbst, nebst 1« Lahn., 6 Gehöft., '/^ SchSnke, 2 Teichen und einem 3ten unterhalb Klein-P., 1 Mühle und 1 kleinen Teich darunter, ferner 2 Lahn, mit V„ Wald in Laucka, an Hrut v. Knczic abließ, der wieder das Schankh. mit einigen Grundstücken daselbst dem Lenzlin v. P. abtrat. Die andere Hälfte von P. gehörte damals dem Tobias v. Knezic, der sich aber 1361 bei der Landtafel beklagte, daß, obwohl er sie um bare 74 Mk. erstanden, er doch von Benedikt v. Rosycka und Hrut v. Knezic aus dem Besitz gewaltthätig verdrängt worden sey.

              Details siehe Anlagen. Also einfach mal ein wenig bei google-Books suchen...

              Gruß, Andreas
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • franklim
                Erfahrener Benutzer
                • 23.03.2011
                • 230

                #8
                Hecht von Rossitz

                Hallo,

                aus dem DL-Link oberhalb, geht hervor, dass die ersten Besitzer der Burg in Rosice Bohus u. Hartman von Rosice waren(ca. 1260), dann(vor 1321) d. Geschlecht Hecht von Rossitz.
                Mit freundlichem Gruß

                Franklim

                Kommentar

                • Hina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2007
                  • 4724

                  #9
                  Meine Herren, bitte nicht so schnell mit den jungen Pferden .
                  Es gab keine adeligen Namen, es gab nur adelige Familien.

                  Namensgleichheit bedeutete hier wie auch anderswo nicht zwangsläufig Familiengleichheit. Hier ist einzig in einer mittelalterlichen Urkunde ein Adeliger mit dem Namen in dieser Schreibweise erwähnt, wobei wir nichteinmal wissen, ob der Name nicht wie es in deutschen Sekundärquellen üblich war, vereinfacht oder eingedeutscht wurde.

                  Hier hilft also einzig und alleine die Forschung nach weiteren Informationen über die Familie weiter, um die Frage beantworten zu können. Eine Vielzahl Namen adeliger Familien sind identisch mit Herkunftsnamen, egal ob es sich um deutsche oder slawische Namen handelt. Den Nachweis Adel oder nicht kann man nur erbringen, wenn ein solches Adelsgeschlecht auch bis in die übliche genealogisch nachweisbare Zeit unter dem Namen bekannt und nachvollziehbar ist und wenn auf der anderen Seite die Genealogie der angefragten Familie ebenfalls bis in die entsprechende Zeit nachvollziehbar ist.

                  Viele Grüße
                  Hina
                  "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                  Kommentar

                  • DeutschLehrer

                    #10
                    Hina hat Recht, zumal der Name Rosický, Rosická, Rosycka, Rositzki, ... in vielen Formen adlig und nicht adlig in ganz Europa vorkommt. Auch "von Rosycka", "de Rosycka" und Rózycka gehören dazu.

                    Gruß DL

                    Kommentar

                    • gudrun
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.01.2006
                      • 3265

                      #11
                      Hallo Hindeburg,

                      zuerst mal eine richtige, ausführliche Familienforschung, soweit wie möglich zurück. Erst dann kann man daran gehen und schauen, ob es adlige Verbindungen gibt oder ob es nur Namensgleichheit ist.
                      Nicht das Pferd von hinten aufzäunen.

                      Viele Grüße
                      Gudrun

                      Kommentar

                      • Andi1912
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.12.2009
                        • 4516

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ja ihr "alten Hasen" habt ja so recht! Nur weil ein Benedikt v. Rosycka erwähnt wird, muss dies nicht bedeuten, dass er adelig war (zumal sich dieser später dann ja Benedikt v. Hradek nannte, was viel eher auf einen Herkunftsname hindeutet). Mein Beitrag war auch eher als "Puzzleteil" gedacht, als eine Bestätigung adeliger Herkunft.

                        Dass der Namen (auch) seinen Ursprung im Iglauer Kreis - "aus der Stadt Rosice stammend" - hatte, scheint aber zumindest eine Spur zu sein, an der sich HindenburgRatibor (von der 10. Vorfahrengeneration an) orientieren kann...

                        Gruß in die Runde, Andreas

                        Kommentar

                        • HindeburgRattibor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.08.2011
                          • 3796

                          #13
                          Vielen Dank für eure Hilfe.
                          Leider reichen meine genealogischen Recherchen bei der Familie Rosycka nicht sehr weit zurück. Es ist mir leider nur eine Namensträgerin bekannt und diese kam aus Kattowice.
                          LG HindeburgRattibor

                          Forsche im Raum
                          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                          • Mähren (Mährisch-Trübau)
                          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                          • Österreich (Kärnten)
                          • Polen (Podlachien)
                          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X