ungarischer Adel gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carinthiangirl
    Erfahrener Benutzer
    • 12.08.2006
    • 1601

    #31
    Weitere Alternative

    Die von Thurn-Valsassina hatten aber auch ein Barockschloß in Radmansdorf/heute Radovljica in Oberkrain/Gorenjska:
    "Unser Weg führt nicht nur des Essens wegen nach Radovljica, einige Kilometer von Bled entfernt. Die Stadt am Zusammenfluß der Sava Dolinka und der Sava Bohinjka hieß ehemals Radmannsdorf. Prächtig erhalten ist der historische Stadtkern aus der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts. Im barocken Schloß der Grafen Thurn-Valassina ist ein hoch interessantes Imkermuseum untergebracht.


    "Ohne Sinn für Proportionen beherrscht das Schloss Thurn den Hauptplatz; barocker Stuck und hellgelbe Färbelung täuschen Leichtigkeit vor, die von den schweren Eisengittern im Erdgeschoß konterkariert wird. Sehenswert ist die Fassade allemal, ziert sie doch eine besondere Gedenktafel. »Unter der Führung des Alpinisten Rudolf Badjur«, lautet der Text, »haben sich hier im Dezember 1918 Freiwillige zu einem alpinen Verband zur Befreiung der Kärntner Slowenen zusammengeschlossen.« Gestiftet wurde die Inschrift von den »Kämpfern für die Nordgrenze 1918–19«. Kranzniederlegungen erbeten.
    Wann genau das (ursprünglich mittelalterliche) Schloss erbaut wurde, ist unbekannt; überliefert ist eine ganze Reihe von Besitzern, die von den Ortenburgern über die Dietrichsteiner bis zu den Habsburgern reicht. Letztere vermieteten den Sitz den Grafen von Thurn-Valsassina, die ihn im 17. Jahrhundert vergrößern und außerdem einen »französischen Park«, von den Einheimischen »Paradies« genannt, anlegen ließen. Heute beherbergt das Schloss das čebelarski muzej (Bienenzuchtmuseum)."





    Für die Gegend müßtest du im Diözesanarchiv in Ljubljana nachfragen, also nicht in Maribor!
    Najnovejši videi in nagovori z našega YouTube kanala VEČ NAGOVOROV Najnovejši videi in nagovori z našega YouTube kanala VEČ NAGOVOROV Osmrtnica V sredo, 2. julija 2025, je odšel v Gospodu gospod Anton
    Zuletzt geändert von carinthiangirl; 21.04.2011, 15:47.

    Kommentar

    • rena1
      Benutzer
      • 06.04.2011
      • 16

      #32
      hallo
      bin jetzt auf die Negrepelisse, midi Pyrenees, Tarn et Garonne, gestossen, ( wird heute noch mit NEGREP. abgek.)die weiblichen Mitglieder sind gräfinnen Negrepelisse und die Männer Marquis de Lavardin usw. sind Hugenotten und könnten nach Deutschland ausgewandert sein.1685 und schon vorher sind viele aus Frankreich weg.
      Da meine Familie im 18. Jahrhundert aus dem Himmel gefallen ist und auch sonst nirgend aufscheint, wäre das ein Hinweis. Ich komme aber nicht richtig weiter mit den Negrepelisse`s. Kann wer helfen? vielleicht sind es die Negrepp`s in Labes.

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4721

        #33
        Hallo rena,

        in Frankreich sind das aber keine adeligen Namen, sondern Titel, die teilweise je nachdem, wer dort die Grafschaft besaß, in verschiedenen Familien unterschiedlicher Namen wechselten. Einige waren auch Marquis und Duc. Titel wurden nicht zu Familiennamen aber es gab durchaus Herkunftsnamen, abgeleitet von diesen Grafschaften. Die Comte de Negrepelisse waren übrigens teilweise sogar militant katholisch .

        Necrep und Varianten kann sich durchaus auch von einem Herkunftsnamen ableiten.

        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • rena1
          Benutzer
          • 06.04.2011
          • 16

          #34
          also ich habe in EsterhazyWiki den Namen Graf Neckrepp, Graf Nekrep, Anton Nekrepp, Nekrep mehrmals in einer Auflistung von Namen gefunden, die in EsterhazyWiki vorkommen. Leider habe ich keinen dazugehörigen Artikel gefunden. Es hat die Grafen Neckrepp tatsächlich gegeben, im südlichen Raum vermute ich.
          Wer kann mir weiterhelfen?

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator
            • 20.05.2009
            • 3811

            #35
            Hallo rena,
            die Einträge bei EsterhazyWiki sind dadurch eintstanden, dass jemand (vielleicht Hina) auf der Webseite nach dem Nekrepp in einigen Varianten gesucht hat.
            Das sind "Search keywords used over Entire log period".

            Diese Spur ist leider eiskalt!

            Viele Grüße, Peter

            Kommentar

            • Hina
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2007
              • 4721

              #36
              Dort war schon vor mir jemand auf der Suche. Das dürften ranas eigene Logmarker gewesen sein .
              Wenn man dort nach Graf Koks sucht, wird der auch verzeichnet, auch wenn es ihn nie gab.
              Viele Grüße
              Hina
              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

              Kommentar

              • rena1
                Benutzer
                • 06.04.2011
                • 16

                #37
                schade

                Kommentar

                Lädt...
                X