Weitere Alternative
Die von Thurn-Valsassina hatten aber auch ein Barockschloß in Radmansdorf/heute Radovljica in Oberkrain/Gorenjska:
"Unser Weg führt nicht nur des Essens wegen nach Radovljica, einige Kilometer von Bled entfernt. Die Stadt am Zusammenfluß der Sava Dolinka und der Sava Bohinjka hieß ehemals Radmannsdorf. Prächtig erhalten ist der historische Stadtkern aus der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts. Im barocken Schloß der Grafen Thurn-Valassina ist ein hoch interessantes Imkermuseum untergebracht.
"Ohne Sinn für Proportionen beherrscht das Schloss Thurn den Hauptplatz; barocker Stuck und hellgelbe Färbelung täuschen Leichtigkeit vor, die von den schweren Eisengittern im Erdgeschoß konterkariert wird. Sehenswert ist die Fassade allemal, ziert sie doch eine besondere Gedenktafel. »Unter der Führung des Alpinisten Rudolf Badjur«, lautet der Text, »haben sich hier im Dezember 1918 Freiwillige zu einem alpinen Verband zur Befreiung der Kärntner Slowenen zusammengeschlossen.« Gestiftet wurde die Inschrift von den »Kämpfern für die Nordgrenze 1918–19«. Kranzniederlegungen erbeten.
Wann genau das (ursprünglich mittelalterliche) Schloss erbaut wurde, ist unbekannt; überliefert ist eine ganze Reihe von Besitzern, die von den Ortenburgern über die Dietrichsteiner bis zu den Habsburgern reicht. Letztere vermieteten den Sitz den Grafen von Thurn-Valsassina, die ihn im 17. Jahrhundert vergrößern und außerdem einen »französischen Park«, von den Einheimischen »Paradies« genannt, anlegen ließen. Heute beherbergt das Schloss das čebelarski muzej (Bienenzuchtmuseum)."
Für die Gegend müßtest du im Diözesanarchiv in Ljubljana nachfragen, also nicht in Maribor!
Die von Thurn-Valsassina hatten aber auch ein Barockschloß in Radmansdorf/heute Radovljica in Oberkrain/Gorenjska:
"Unser Weg führt nicht nur des Essens wegen nach Radovljica, einige Kilometer von Bled entfernt. Die Stadt am Zusammenfluß der Sava Dolinka und der Sava Bohinjka hieß ehemals Radmannsdorf. Prächtig erhalten ist der historische Stadtkern aus der Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts. Im barocken Schloß der Grafen Thurn-Valassina ist ein hoch interessantes Imkermuseum untergebracht.
"Ohne Sinn für Proportionen beherrscht das Schloss Thurn den Hauptplatz; barocker Stuck und hellgelbe Färbelung täuschen Leichtigkeit vor, die von den schweren Eisengittern im Erdgeschoß konterkariert wird. Sehenswert ist die Fassade allemal, ziert sie doch eine besondere Gedenktafel. »Unter der Führung des Alpinisten Rudolf Badjur«, lautet der Text, »haben sich hier im Dezember 1918 Freiwillige zu einem alpinen Verband zur Befreiung der Kärntner Slowenen zusammengeschlossen.« Gestiftet wurde die Inschrift von den »Kämpfern für die Nordgrenze 1918–19«. Kranzniederlegungen erbeten.
Wann genau das (ursprünglich mittelalterliche) Schloss erbaut wurde, ist unbekannt; überliefert ist eine ganze Reihe von Besitzern, die von den Ortenburgern über die Dietrichsteiner bis zu den Habsburgern reicht. Letztere vermieteten den Sitz den Grafen von Thurn-Valsassina, die ihn im 17. Jahrhundert vergrößern und außerdem einen »französischen Park«, von den Einheimischen »Paradies« genannt, anlegen ließen. Heute beherbergt das Schloss das čebelarski muzej (Bienenzuchtmuseum)."
Für die Gegend müßtest du im Diözesanarchiv in Ljubljana nachfragen, also nicht in Maribor!
Kommentar