Bergheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • waldschratt
    Benutzer
    • 12.03.2011
    • 75

    Bergheim

    Familienname Berg (Berk)heim, von
    Zeit/Jahr der Nennung: ca 1850
    Ort/Region der Nennung:Oeberoesterreich



    Hoi
    Heute habe ich dankenswerterweise einen Hinweis bekommen, zit:

    A) Die Familie von Duppy war bekannt / verwandt mit den ehemaligen Besitzern ( Fam. von Bergheim ) des Schloßes Plötzenedt ( in alten Aufzeichnungen = "Plötzenödt" )

    B) Schloß Plötzenedt ( auch als Schloß Bergheim erwähnt)
    wurde 1593 errichtet -
    nach einem Brand im Jahre 1643 neu erbaut !
    In Folge Erbstreitigkeiten /zunehmende Verarmung der Fam. von Bergheim-
    seit etwa 1895 Verfall / Ruine -> Ziegel wurden nach 1.Weltkrieg
    für Aufbau umliegender Häuser verwendet -
    der Rest des Gebäudes nach und nach geschliffen !!
    "


    Kann mir Jemand von Euch naeheres ueber diese Familie Bergheim mitteilen?

    Danke im Voraus

    Waldschratt
    "Wir wissen nicht wohin wir gehen, wenn wir nicht wissen woher wir kommen, da wir dann auch nicht wissen wer wir sind". + KHK Otto von Habsurg
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4721

    #2
    Hallo Waldschratt,

    es gab ja mehrere Adelsgeschlechter Bergheim aber die passen alle nicht in die Gegend bis auf die folgende:

    Diese Bergheim (Perkheim) stammten aus dem salzburgischen Hausruckviertel. Die Familie ist aber bereits 1559 im Mannesstamme erloschen. Danach ging Besitz und Schloss an die Cammerer, die Füeger zu Hirschberg, von Lehrbach, Grundacker von Starhemberg, von Pereira-Arnstein und die Hirsch-Gereut über.

    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • waldschratt
      Benutzer
      • 12.03.2011
      • 75

      #3
      Hoi!

      kann man herausfinden welche Bergheims bzw. Nachfolger das gewesen sein koennten mit denen meine Familien bekannt/verwandt gewesen sein soll. Ich denke das der Zeitrahmen dafuer einstweilen mit 1750-1800 eingegrenzt werden kann.

      Danke fuer die Hilfe!

      Waldschratt
      "Wir wissen nicht wohin wir gehen, wenn wir nicht wissen woher wir kommen, da wir dann auch nicht wissen wer wir sind". + KHK Otto von Habsurg

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4721

        #4
        Hallo Waldschratt,

        in dem Zeitraum waren dort die Füeger zu Hirschberg.

        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • waldschratt
          Benutzer
          • 12.03.2011
          • 75

          #5
          ein mosaiksteinchen...

          Schoenen Sonntag allerseits!

          unter
          http://www8.informatik.uni-erlangen..../INDEX=I632737

          habe ich einen "Hermann von Deutsch" als 1. Ehemann der Johanne Gr. von Zedtwitz gefunden.

          Allerdings ohne jegliche biographische Angaben. Die natuerlich besonders interessant fuer mich waeren.

          Kann mir jemand von Euch da weiterhelfen?

          danke

          der Waldschratt vom fruehlingshaften Bodensee
          "Wir wissen nicht wohin wir gehen, wenn wir nicht wissen woher wir kommen, da wir dann auch nicht wissen wer wir sind". + KHK Otto von Habsurg

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4721

            #6
            Hallo Waldschratt,

            der Datensatz stammt aus der Genealogie der Zedtwitz im Genealogischen Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser, 1872. Allerdings handelt es sich im Gotha bei dem Hermann von Deutsch um einen nicht ganz korrekten Eintrag.

            Friederike Johanna Gräfin von Zedtlitz heiratete am 6.3.1871 den KK Hauptmann Hermann Christof Teutsch Edler von Teutschenstamm, geb. 13.9.1848, gest. 16.7.1885. Sein Vater Laurenz Teutsch wurde am 1.5.1840 von Kaiser Ferdinand I. mit dem Prädikat "von Teutschenstamm" in den österreichischen Adelsstand erhoben.

            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            Lädt...
            X