Daniel Jude *um 1215 Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Magnus
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2009
    • 154

    Daniel Jude *um 1215 Köln

    Hallo,

    hier nochmal meine Anfrage, die ich im NRW-Forum eingestellt hatte:

    ...
    ich suche Informationen zu einer Famile Jude aus Köln aus
    dem 13.Jahrhundert.

    was ich habe:

    Daniel Jude *um 1215 Köln; +April 1284 Köln
    Patrizier und Finanzier, Schöffe und Ritter (1277)
    hatte die Bürgermeisterrechte von Köln inne (1281)

    er war wohl 2mal verheiratet
    2 Töchter sicher
    Tochter Bonetta oo Johann von Neuenahr zu Roesberg

    es gibt wohl einen Stammbaum der Familie in einer
    "Mevissen-Festschrift" - ich kann aber damit gar nichts anfangen.

    Es wäre eine schöne Überraschung in meiner Forschung,
    wenn jemand weiterführende Informationen hat.
    ...

    Ich denke mir, dass meine Anfrage hier besser aufgehoben ist.
    In der angehängten .pdf Datei habe ich zusammengestellt, was ich
    bis jetzt herausgefunden habe.
    Leider gelingt es mir nicht, die beiden Stammbäume und die Fragmente
    miteinander zu verbinden.

    Um Hilfen und Hinweise bin ich sehr dankbar,

    liebe Grüße,
    Magnus
    Angehängte Dateien
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4721

    #2
    Hallo Magnus,

    wenn man nach Informationen über die Kölner Familie Jude sucht, landet man immer wieder bei der Quelle Anton Fahne. Dieser hatte in "Geschichte der kölnischen, jülischen und bergischen Geschlechter", 1. Teil, 1848 über die Geschichte der Familie geschrieben. Allerdings sollte Fahne immer mit größter Vorsicht gesehen werden, vor allem wegen seiner überaus phantasievoll zusammengesetzten Familiengeschichten und Genealogien, in denen er mit jeder Menge Indizienkonstruktionen zu Werke ging. Fahne behauptet auch, dass Zweige der Familie bereits im 12. Jh. in Mainz als angesehene Bürger, dann in Paderborn, dann im Hessischen, in Würzburg und Rom ansässig waren. Dass es dort auch Geschlechter mit diesem Namen gab, ist zwar belegt aber es ist keineswegs erwiesen, dass sie miteinander verwandt waren. Ich halte das auch für eine sehr phantasievolle "Aufhübschung".

    Dass Fahne dort wahrscheinlich seiner Fantasie freien Lauf ließ, ist auch darauf zurückzuführen, dass erst Daniel Jude, gest. 1227, so benannt wurde, während sein Großvater, sein Vater und seine Onkel nicht so benannt waren. Es kann sich also hierbei auch um einen für die Gegend nicht unüblichen Spottnamen, der dann zum Geschlechtsnamen wurde, handeln (siehe Höhlbaum, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, Heft 26, 1895). Es ist ja keinesfalls belegt, dass die Familie ursprünglich jüdisch war. Selbst das Wappen des Daniel Jude mit den drei Judenhütten im Schilde, ist dafür kein Beweis, sondern viel eher ein "redendes" Wappen, wie es durchaus bei Wappen sehr üblich ist. In dieser Veröffentlichung vom Stadtarchiv wird auch darauf verwiesen, dass die Familie bereits im 12. Jh. als eine der größten und mächtigsten der Stadt galt. Es gab auch in der Stadt mehrere Familien Jude, so dass es einige Schwierigkeit bot, einen belegten Stammbaum zu erstellen. Hier also der Stammbaum aus der Veröffentlichung des Stadtarchivs, dem ich mehr als Fahn trauen würde. Alle anderen Zusammenhänge scheinen nämlich augenscheinlich nicht nachweisbar zu sein.

    Viele Grüße
    Hina


    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • Magnus
      Erfahrener Benutzer
      • 16.07.2009
      • 154

      #3
      Hallo Hina,

      vielen Dank für Deine Antwort. Die eingestellte Stammtafel deckt sich
      bis auf eine kleine Abweichungen mit meinen bisherigen Nachforschungen;
      ich bin dankbar, dass ich diese mit dieser von dir eingestellten Stammtafel
      angleichen und belegen kann.
      Ich bin natürlich jetzt sehr daran interessiert, woher du diesen Stammbaum
      hast? Kopie? Buch? Online? ... Quelle ...
      Und mit der 2. Tafel ab Alexander Jude oo Gertrudis wäre mir noch mehr
      geholfen, da dieser nach meinen bisherigen Forschungen nach zu Daniel
      Jude und seiner Tochter Bonetta führt, die in meinem Stammbaum
      auftaucht.
      Wenn du diese 2.Tafel auch noch hast, würde ich mich sehr darüber
      freuen.

      (Meine Quellen zu dem erstellten Stammbaum ist übrigens vorwiegend:
      Köln im 13. Jahrhundert: gesellschaftlicher Wandel und Verfassungs-
      entwicklung, von Manfred Groten)

      Vielen Dank noch einmal für Deine Mühe
      und dein Posting,

      liebe 'genealogische' Grüße,
      Magnus

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4721

        #4
        Hallo Magnus,
        ich habe die beiden anderen Tafeln glatt überblättert. Hier sind sie.
        Quelle ist, wie oben schon erwähnt, Höhlbaum, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, Heft 26, 1895. Das ist ein Buch.
        Viele Grüße
        Hina



        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Magnus
          Erfahrener Benutzer
          • 16.07.2009
          • 154

          #5
          Hallo Hina,

          FANTASTISCH !!!
          meine Rätsel haben sich gelöst.

          1000 DankeSchöns an Dich

          lg, Magnus

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4721

            #6
            Gern geschehen.
            Bis zum nächsten mal
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Magnus
              Erfahrener Benutzer
              • 16.07.2009
              • 154

              #7
              Hallo Hina,

              schau mal im Anhang.
              (und vllt. kann ja auch jemand Anderes etwas mit ihm anfangen)
              Ist meine Stammtafel nicht schön geworden?

              Dank Dir !!!

              Es sind ja einige interssante Namen aufgetaucht und das ganze
              geschichtliche Drumherum macht natürlich immer neugieriger.
              Dank einer Arbeitskollegin und eifrigen Forum-Leserin bin ich mit
              Sekundärliteratur jetzt reichlich versorgt und im Internet tun sich
              ja manchmal Welten auf.
              Leider ist das Buch "Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln"
              vergriffen und für mich von hier aus vorerst nicht erreichbar, denn
              der Name Overstolz in den Seitenlinien macht mächtig neugierig.
              Deshalb möchte ich Dich noch einmal darum bitten nachzusehen,
              ob sich in diesem Buch auch ein Stammbaum der Familie Overstolz
              befindet.
              Ich habe Dein "gern geschehen ... bis zum nächsten Mal" einfach zum
              Anlass genommen, mich (hoffentlich nicht unverschämterweise)
              zu trauen, einfach zu fragen.

              Nochmals vielen Dank,
              Magnus
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Hina
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2007
                • 4721

                #8
                Hallo Magnus,

                ja, das Angebot war Ernst gemeint . Das Forum ist ja nicht nur dazu da, Fragen zu sammeln. Wir versuchen natürlich auch passende Antworten zu finden .

                Deine Stammtafel ist wirklich sehr schön und übersichtlich geworden.

                Eine AL zu den Overstolz ist dort leider nicht verzeichnet. Anton Fahne hat wohl aber auch über diese Familie geschrieben. Es gibt aber noch eine sehr umfangreiche Veröffentlichung, leider ohne Stammtafel aber bei der Ausführlichkeit, sollte sich vielleicht eine erstellen lassen. Das Buch kannst Du hier online lesen und herunterladen. Die Ausführungen zu Overstolz beginnen auf S. 527.

                Viele Grüße
                Hina
                "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                Kommentar

                • Magnus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.07.2009
                  • 154

                  #9
                  Hallo Hina,

                  Fahne traue ich nicht so, ist so wie Isenburg, der gerne etwas erfand,
                  um Linien zusammenzuführen.
                  Das Online-Buch hatte ich schon gefunden und schon einige Daten
                  zusammengetragen.
                  Habe mich übrigens mal auf deiner HP angemeldet. Irgendwann werde ich
                  das auch mal in Angriff nehmen ...

                  Lieben Dank nochmal für Deine Infos.

                  Grüße, Magnus

                  Kommentar

                  • Hina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2007
                    • 4721

                    #10
                    Hallo Magnus,

                    manchmal neige ich dazu, etwas zu schnell aus der Hüfte zu schießen . In dem Heft 26 war die Genealogie nicht aber im Heft 24. Die ist sogar sehr umfangreich. Hab sie als PDF angehängt.
                    Quelle: Höhlbaum, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, Heft 24, 1893

                    Viele Grüße
                    Hina
                    Angehängte Dateien
                    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                    Kommentar

                    • Johannes v.W.
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.05.2008
                      • 1151

                      #11
                      Liebe Hina

                      Bei Overstolz habe ich aufgehorcht. Die hängen angeblich mit den v. Efferen, ebenfalls aus Köln, zusammen. Gibt es in dem schönen Buch/Heft auch etwas über die Efferen? (Wo du schon am schießen bist... )

                      Ich habe da noch ohne Anschluß:
                      Hartmann (Johann Conrad Hartmann?) von EFFEREN, 1480 Spitalmeister von St. Martin, Köln
                      (Quelle: E.v.Georgii-Georgenau, Biographisch-Genealogische Blätter von u. aus Schwaben, Stuttgart 1879, 150)

                      Viele Grüße
                      Johannes

                      Nachtrag: ich setzte es jetzt hier rein, um deine Liste nicht nach unten zu drücken: keine Efferen , schade. Aber vielen herzlichen Dank fürs Nachsehen.
                      Zuletzt geändert von Johannes v.W.; 03.03.2011, 20:37.
                      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                      Kommentar

                      • Hina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2007
                        • 4721

                        #12
                        Lieber Johannes,

                        Friedrich Lau, der Autor der Mitteilungen des Stadtarchivs Köln, hat sich einer ganzen Reihe von Kölner Patrizier-Familien angenommen, sehr augenscheinlich als Kritik an den leichtfüßigen Genealogien von Anton Fahne. Allerdings hat er zu den von Efferen nicht veröffentlicht.

                        Ich mach es jetzt mal einfach, falls da noch weitere Verbindungen auftauchen. Ich hätte da außer den Jude und Overstolz noch die Stammbäume folgender Kölner Patrizier-Geschlechter zu bieten:

                        Lyskirchen
                        Kornpforte
                        Waldeverus
                        Andurcht
                        Birclin (Vom Horn)
                        Cause
                        Cleingedank
                        Gir (Gyr)
                        Grin (Gryn)
                        Hardevus
                        Hirzelin
                        Vom Hirtz
                        Kusin
                        Litgasse
                        Lintlar
                        Linnefe
                        Mummersloch
                        Quattermart
                        Raitze
                        Scherfgin
                        Vom Schiderich
                        Schönwetter
                        Von der Schuren
                        Vom Spiegel
                        Vom Stave

                        Viele Grüße
                        Hina
                        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                        Kommentar

                        • Hina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.03.2007
                          • 4721

                          #13
                          Hallo Magnus,
                          zu Overstolz habe ich noch eine Berichtigung gefunden.
                          Viele Grüße
                          Hina
                          Angehängte Dateien
                          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                          Kommentar

                          • Magnus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.07.2009
                            • 154

                            #14
                            Hallo Hina,

                            vielen lieben Dank - hilft mir wirklich sehr viel weiter.
                            Habe mal in unserer Universitäts-Bibliothek nachgeforscht,
                            leider gibts diese Hefte nicht bei uns ... schade.

                            Und so einen übersichtliche Stammtafel wie bei den Judens
                            bekomme ich mit den Overstolzen nicht auf Anhieb hin, zumal
                            ich vesuche, die Daten mit aktuellen Forschungsergebnissen
                            abzugleichen ... wenn ich fertig damit bin, stell ich sie hier ein.

                            biba + lg, Magnus

                            PS bei Gelegenheit möchte ich noch einmal auf Dich zukommen,
                            da in Deiner Aufzählung (Liste) so einige interessante Namen aus meinem
                            Stammbaum auftauchen (ich komme mir nur gerade so unverschämt
                            vor, nach den ganzen Stammbäumen zu fragen)

                            Kommentar

                            • Magnus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.07.2009
                              • 154

                              #15
                              Hallo Hina,

                              wenns Dir nicht zu viel Mühe macht, wäre ich Dir dankbar
                              für die Tafeln von:

                              - (von der) Lintgasse oder Litgasse
                              - Cleingedank
                              - Hardevus

                              liebe Grüße,
                              Magnus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X