Freiherr Conrad Johann v. Nieroth - Köln - 1720er Jahre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NDemidoff
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2018
    • 227

    Freiherr Conrad Johann v. Nieroth - Köln - 1720er Jahre

    Guten Abend, liebe Spezialisten!
    Da war diese Person:

    Freiherr Obistl. Conrad Johann v. Nieroth (c. 1680 – 1741, Wien)
    ⚭ Sara Feif (c. 1691 – 1763).

    *Der Freiherr Titel dieses Mannes ist durch keine Dokumente belegt, jedoch wird er in verschiedenen Dokumenten aus dem 18. Jahrhundert als „Freiherr“ bezeichnet.

    ​Er wurde in Estland geboren, nahm aktiv am Nordischen Krieg teil und starb in Wien...
    Laut verschiedenen Quellen hatte er 8 Kinder, die in den 1720er Jahren geboren wurden. Es wurden jedoch keine Geburtsurkunden gefunden!

    Nur über einen Sohn, der (Freiherr) Johann Friedrich v. Nieroth hieß, ist Folgendes geschrieben: "Född i Cöln wid Rein" (Geboren in Köln am Rhein)



    Vielleicht wurden dort auch noch andere Kinder geboren...

    Vielleicht ist einem der angesehenen Experten eine Erwähnung von Nieroth in Köln in den 1720er Jahren begegnet?

    Ich wäre Ihnen für Ihre Hilfe unendlich dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen, Nikita​
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5162

    #2
    Hallo Nikita,

    die alten Kirchenbücher von Köln sind online verfügbar.



    Dann zB nach "Köln St. Jakob Kirchenbücher" suchen und Du kannst suchen. Köln war aber schon damals eine große Stadt und Du wirst mehrere Gemeinden durchblättern müssen.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • NDemidoff
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2018
      • 227

      #3
      Vielen Dank!
      Ich werde versuchen, es herauszufinden...

      Mit freundlichen Grüßen, Nikita

      Kommentar

      • M. Lützeler
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2009
        • 224

        #4
        Moin Nikita,

        kennst Du das Projekt "Kölner Bürger"? Hier sammelt und verknüpft man die Einwohner Kölns bis zur napoleonischen Zeit, erst einmal auf Basis der Einträge bei Familysearch. Es findet sich in der Suche zumindest ein Konrad Johann Josef von Neiroth, der zur passenden Zeit dort lebte und dessen beide dort angeführten Kinder in St. Lupus getauft wurden. Die Recherche und Interpretation ist nun Dein Part

        Viel Erfolg und beste Grüße

        Matze

        Kommentar

        • NDemidoff
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2018
          • 227

          #5
          Guten Abend, lieber Herr Matze !
          Vielen Dank – genau diese Leute habe ich gesucht !

          [get.] 8 Mai 1724
          Joannes Fridericus , Maria Eleonora
          (parentes) pronobilis D[ominus] Conradus Joannes Josephus De Neyroth
          pronobilis Domina Sara De Feiff

          Es ist völlig unklar, was Maria Eleonora de Manderscheid mit diesem Eintrag zu tun hat ?!
          *Vielleicht ist sie die Taufpatin eines Kindes namens Maria Eleonora?

          Mit freundlichen Grüßen, Nikita​

          Kommentar

          • NDemidoff
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2018
            • 227

            #6
            Die Aufnahme selbst:


            Mit freundlichen Grüßen, Nikita
            Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
            Diese Galerie hat 1 Bilder.

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5162

              #7
              Ich denke es handelt sich um die Taufe von Zwillingen, daher auch zwei Taufpaten. Bei dem langen Titel paßten die nicht beide in die letzte Spalte.

              Nebenbei: Es muß "praenobilis" heißen.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • NDemidoff
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2018
                • 227

                #8
                Guten Tag, lieber gki!
                Vielen Dank für Ihren Kommentar und die Erläuterung.

                Herzliche Grüße, Nikita

                Kommentar

                • NDemidoff
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2018
                  • 227

                  #9
                  Die Frage bleibt weiterhin offen:
                  Hat Konrad Johann von Nieroth den Titel eines Barons (von Karl VI.?) tatsächlich erhalten oder handelte es sich um einen Mystifikation?
                  Er lebte vermutlich von 1737 bis 1774 in Wien. Seine Witwe und seine Kinder lebten jedoch nach seinem Tod noch einige Jahre in Wien (Leider habe ich noch keine „Familienliste“ aus den 1730er Jahren gefunden).

                  Das Sterberegister für 1741 sieht jedoch folgendermaßen aus:

                  Hoch und Wohl gebohrne Herr Johann Conrad Freyherr von Mieroth, Ehemahlig.
                  gewester könig(lich). schwedischer, nun aber Weyland Ihro Römischen Kay(serlichen)l. May(es)t(ä)t.
                  Carl des Sechsten Obrist, gebürtig in Lieffland auf seiner Erbguet Parckhofen
                  ist Catholisch gestorben, und mit allen heyligen Sacramenten versehen worden
                  in de Hosischen haus oder Schönfärberey, alt. 82 Jahr, ä.(usser) fre(ithoff).

                  ...........................
                  Mit aufrichtigen Respekt, Nikita
                  Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                  Diese Galerie hat 1 Bilder.

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5162

                    #10
                    Suchen müßte man so eine Standeserhebung in Österreich: https://www.archivinformationssystem.at/

                    Gefunden habe ich allerdings keine.

                    Das muß allerdings nicht unbedingt was heißen.

                    Ich habe mal nach Familien, die mich interessieren, geschaut und festgestellt:

                    - Knebel von Katzenellenbogen: Freiherrn-Verleihung 1710
                    - Klüppel von Elkerhausen: nichts gefunden, werden dennoch im 18ten Jhd als Freiherrn bezeichnet
                    Zuletzt geändert von gki; 25.11.2025, 10:55.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • NDemidoff
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2018
                      • 227

                      #11
                      Vielen Dank, lieber gki !
                      In Schweden gibt es solche Dokumente:

                      Riksregistraturet


                      Register till riksregistraturet


                      Sie enthalten auch Aufzeichnungen über adlige "Diplome und Patente".

                      Gibt es in Österreich etwas Ähnliches (aus der Zeit Karls VI.) ?

                      Wie könnte es heißen ?

                      Mit freundlichen Grüßen, Nikita

                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator

                        • 20.09.2021
                        • 5932

                        #12
                        Hallo Nikita:

                        Das sind die Reichsadelsakten im Oesterreichischen Staatsarchiv: https://www.archivinformationssystem...l.aspx?ID=1699

                        Diese können nach Namen durchsucht werden hier: https://www.archivinformationssystem...textsuche.aspx

                        VG

                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA

                        Kommentar

                        • NDemidoff
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.03.2018
                          • 227

                          #13
                          Vielen Dank Gastonian !

                          Ich versuche, es herauszufinden …
                          Auf den ersten Blick scheint es nicht da zu sein

                          Mit freundlichen Grüßen, Nikita​

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5162

                            #14
                            Nikita,

                            es scheint einfach mitunter so gewesen zu sein, daß sich alt-adelige Familien im 18ten Jhd mitunter einfach "Freiherr" nannten bzw. so bezeichnet wurden und niemand was dagegen hatte.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X