Adelsprädikat ohne Adel im 19. Jahrhundert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flominator
    Erfahrener Benutzer
    • 06.05.2018
    • 564

    Adelsprädikat ohne Adel im 19. Jahrhundert?

    Hallo zusammen, nachdem ich jetzt so ziemliche alle Kanäle zur Ahnenforschung ausgeschöpft habe, hoffe ich auf euch:

    Es geht um den badischen Pfarrer Heinrich Bank bzw. Heinrich von Bank (WikiTree-Profil). Er wurde als Heinrich Bank geboren und nennt sich ab ca. 1870 plötzlich "Heinrich von Bank". Die Zeitungen und sein Arbeitgeber spielen dabei mit, der standesamtliche Sterbeeintrag scheint nicht mehr zu existieren. J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch von 1878 schreibt über ihn "ein Adelsdiplom der Familie besitzt derselbe indessen nicht." Ich wüsste gerne, wie und warum er auf einmal mit diesem Adelsprädikat auftritt, ob das rechtlich zulässig ist oder ob es vielleicht noch Quellen/-gattungen gibt, die ich konsultieren könnte. Eine Liste der gescheiterten Anfragen findet ihr im WikiTree-Profil.

    Hat von euch vielleicht noch jemand eine Idee?

    Danke und viele Grüße

    Flo
    Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten
  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 435

    #2
    Hallo!

    Du hast aber schon gesehen, daß der badische Pfarrer das Wappen der schlesischen Familie von Banck führte - und die lassen sich als Breslauer Stadtadlige bis ins 14. Jhd. zurückverfolgen.



    Gruß
    Werner

    Kommentar

    • Flominator
      Erfahrener Benutzer
      • 06.05.2018
      • 564

      #3
      Wow! Was? Nein, ich habe keine Ahnung. Wo hast du das gesehen? Danke

      Edit: Achso, du meinst die Blasonierung in "Der Adel in Baden". Nein, das war mir nicht bewusst. Danke nochmal

      Aber: was mache ich damit? Erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass er sich das einfach ausgedacht hat?
      Zuletzt geändert von Flominator; 16.08.2025, 17:19.
      Dauersuche: FN Steurenthaler und Meszecsov sowie jegliche Verweise auf den Ort Hinterzarten

      Kommentar

      • Werner52
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2025
        • 435

        #4
        Das mit dem gleichen Wappen ist natürlich schon anderen vor mir aufgefallen - hier.

        Die Wikis, die wissen es ja immer ganz genau, behaupten, die schlesischen Ban(c)k sind 1605 ausgestorben - hier.

        Dieser Pfarrer erzählte, daß ein österreichischer Offizier von Bank ins Badische kam - hier.

        Und ein badischer Heimatforscher macht aus diesem Österreicher von Bank einen aus einer ursprünglich aus Ungarn stammenden Familie kommenden Begründer einer badischen Bauernfamilie - hier.

        Nun liegt es bei Dir, Dir das Richtige rauszusuchen ...

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5106

          #5
          Ein Vorfahr von mir hat sich auch bei einer namensähnlichen schlesischen Familie "bedient"...
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17028

            #6
            Hallo
            Wenn ein Pfarrer eine Abstammung behauptet, ist das etwas anderes, als wenn das ein Bauer täte.

            Das Namensrecht war früher nicht so streng wie heutzutage.
            Wenn sein Vorfahr den Namen "von Bank" trug, und der Pfarrer Bank, in Erkenntnis seiner Abstammung, sich dazu entschloss "von Bank" zu nennen, war das juristisch nicht strafrechtlich zu verfolgen, wenn sich niemand daran störte.

            Diese Unsitte, unbedingt zum "Adel" dazu gehören zu wollen, war leider im 19. Jht. besonders verbreitet.
            Das widerspräche natürlich auch den Grundprinzipien lutherischer Theologie, die auf Bescheidenheit fußt.
            Aber die Katholiken sind halt anders gepolt. Sie dürfen ja auch keine Kinder in die Welt setzen.
            So ist wohl seine Ahnenforschung und dieser Adelsname als eine Art Kompensation zu verstehen, als Ersatz für entgangene Lebensfreuden.
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.08.2025, 21:50.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • drodon
              Benutzer
              • 12.11.2024
              • 72

              #7
              Ist das der 1838 geborene und 1907 verstorbene Heinrich Blank ? Dessen Vorfahren waren wohl seit 4 Generationen (seit 1695) in Kirchzarten ansässig. Vater und Großvater waren Müller. Der Pfarrer war nicht der Erste in der Familie, der sich "von Bank" nannte... was noch nicht beweist, dass sie auch wirklich adliger Herkunft waren

              Kommentar

              • drodon
                Benutzer
                • 12.11.2024
                • 72

                #8
                Die Familie scheint sich auf einen Christian von Bank berufen zu haben, der aus Vorarlberg in den Breisgau kam und dessen Vorfahren aus Ungarn stammen sollen....

                Sorry, habe erst nachträglich gesehen, dass Werner52 schon eine Quelle hierzu hochgeladen hat !

                Nicht ganz passend: laut Siebmacher sei der Vorfahre ein Offizier gewesen, der etwa 200 Jahre zuvor den Rainhof erwarb. Siebmacher beruft sich hierbei auf die Angaben des Pfarrers selbst (die Angaben zum Rainhof sind unterschiedlich, zumindest der heute noch stehende Rainhof wurde 1790 erbaut - da waren die Banks schon seit 150 Jahren in Kirchzarten ansässig)
                Zuletzt geändert von drodon; 16.08.2025, 22:26.

                Kommentar

                • drodon
                  Benutzer
                  • 12.11.2024
                  • 72

                  #9
                  Auf Geneanet gibt es einen Stammbaum "von Bank" der nach Breslau zurückreicht. Einer der Nachfahren, Christian von Bank soll sich 1689 aus Schemmern im Schwabenland nach Bludenz verheiratet haben. Allerdings habe ich da keinen Nachfahren gesehen, der nach Kirchzarten abwanderte, und zwei seiner Söhne waren Steinmetze... teilweise beruft sich der Baum auf Familsearch.

                  Kommentar

                  • drodon
                    Benutzer
                    • 12.11.2024
                    • 72

                    #10
                    Ein Stammbaum auf Geneanet führt den Pfarrer als
                    Sohn von Johannes Blank u. Agatha Ruth
                    Sohn von Martin Bank u. Maria Steiert
                    Sohn von Mathias Bank u. Maria Stayert
                    Sohn von Lorenz Bank u. Maria Birkenmaier
                    zurück, alle In Kirchzarten

                    Ein anderer Stammbaum wiederum führt einen
                    Lorenz Bank (1721 v.) Maria Birkenmaier
                    Sohn von Johann Bank (1679 v.) Maria Wiederle
                    Sohn von Mathias "von Blank" (1633 v.) Verena Hauri
                    Christian von Blank aus Bludenz (1585 v.) Anna Birkle

                    Quellenangaben sind nicht dabei.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X