Hallo liebe Adelsforscher,
ich suche weitere Infos zu
Ulrich dem Holzhauser, vermutlich Land- oder Dorfadel.
ab 1403 Probst von Gerolsbach/SOB BAYERN
vermutlich bis 14.02.1411
Heirat 1395 mit Anna Wildenwarter, Ihr Bruder Erasmus Wildenwart
Brüder: Andre 1397 und Piligrim Holzhauser1395/1397
Google, Homepage Gerolsbach.de/ Geschichte, Frh. v. Ecker und Hundt hab ich durch, ebenso
das Bay HStA München hier ist unter Domkaptl FS oder LG Aichach/ Niederbayern
nix zu finden.
Vielleicht hat ja jemand noch eine interesssante Quelle oder Kenntnis über Eltern, Kinder, Lebensweg.
Auch das Wappen würde mich interessieren:
führt ein Schild mit 3 Sicheln in der Mitte steht ein spitzer Turm, da hab ich nix gefunden.
Oder jemand hat diese Quelle:
Quelle:
„Landkreis Schrobenhausen – Vergangenheit und Gegenwart“, erschienen 1963 im Verlag für Behörden und Wirtschaft R.A. Hoeppner, Pörsdorf b. Aßling/Obb.
Meine bisherigen Quellen:
BayHStA, Domkapitel FS Urk 692, 1403 Juli 19, GU Schrobenhausen 211
Ulrich Holtzhauser bekennt, dass ihm Dompropst Eglolf,
Domdechant Hiltprant von Chamer und das Domkapitel
Freising die Propstei zu Gerolsbach und damit die dortigen Güter und Zehnten übertragen haben;
S: Stephan der Smicher;
S 2: Heinrich der Smicher, sein Bruder;
S 3: Andre der Holtzhauser, Bruder des Ausstellers;
S 4: Erhart Ruch Eckher, Bd 2 Zu Holzhauser, S. 538 , Holzhausen
10.07.1403, BayHStA, Domkapitel FS Urkunden 692, GU Schrobenhausen 211
BayHStA, Domkapitel FS Urkunden 772, GU Schrobenhausen 214, 1410 Juni 20.
ich suche weitere Infos zu
Ulrich dem Holzhauser, vermutlich Land- oder Dorfadel.
ab 1403 Probst von Gerolsbach/SOB BAYERN
vermutlich bis 14.02.1411
Heirat 1395 mit Anna Wildenwarter, Ihr Bruder Erasmus Wildenwart
Brüder: Andre 1397 und Piligrim Holzhauser1395/1397
Google, Homepage Gerolsbach.de/ Geschichte, Frh. v. Ecker und Hundt hab ich durch, ebenso
das Bay HStA München hier ist unter Domkaptl FS oder LG Aichach/ Niederbayern
nix zu finden.
Vielleicht hat ja jemand noch eine interesssante Quelle oder Kenntnis über Eltern, Kinder, Lebensweg.
Auch das Wappen würde mich interessieren:
führt ein Schild mit 3 Sicheln in der Mitte steht ein spitzer Turm, da hab ich nix gefunden.
Oder jemand hat diese Quelle:
Quelle:
„Landkreis Schrobenhausen – Vergangenheit und Gegenwart“, erschienen 1963 im Verlag für Behörden und Wirtschaft R.A. Hoeppner, Pörsdorf b. Aßling/Obb.
Meine bisherigen Quellen:
BayHStA, Domkapitel FS Urk 692, 1403 Juli 19, GU Schrobenhausen 211
Ulrich Holtzhauser bekennt, dass ihm Dompropst Eglolf,
Domdechant Hiltprant von Chamer und das Domkapitel
Freising die Propstei zu Gerolsbach und damit die dortigen Güter und Zehnten übertragen haben;
S: Stephan der Smicher;
S 2: Heinrich der Smicher, sein Bruder;
S 3: Andre der Holtzhauser, Bruder des Ausstellers;
S 4: Erhart Ruch Eckher, Bd 2 Zu Holzhauser, S. 538 , Holzhausen
10.07.1403, BayHStA, Domkapitel FS Urkunden 692, GU Schrobenhausen 211
BayHStA, Domkapitel FS Urkunden 772, GU Schrobenhausen 214, 1410 Juni 20.
Kommentar