Ulrich dem Holzhauser Probst in Gerolsbach /SOB Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KeineAhnenung
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 192

    Ulrich dem Holzhauser Probst in Gerolsbach /SOB Bayern

    Hallo liebe Adelsforscher,

    ich suche weitere Infos zu
    Ulrich dem Holzhauser, vermutlich Land- oder Dorfadel.
    ab 1403 Probst von Gerolsbach/SOB BAYERN
    vermutlich bis 14.02.1411
    Heirat 1395 mit Anna Wildenwarter, Ihr Bruder Erasmus Wildenwart
    Brüder: Andre 1397 und Piligrim Holzhauser1395/1397
    Google, Homepage Gerolsbach.de/ Geschichte, Frh. v. Ecker und Hundt hab ich durch, ebenso
    das Bay HStA München hier ist unter Domkaptl FS oder LG Aichach/ Niederbayern
    nix zu finden.
    Vielleicht hat ja jemand noch eine interesssante Quelle oder Kenntnis über Eltern, Kinder, Lebensweg.

    Auch das Wappen würde mich interessieren:
    führt ein Schild mit 3 Sicheln in der Mitte steht ein spitzer Turm, da hab ich nix gefunden.

    Oder jemand hat diese Quelle:
    Quelle:
    „Landkreis Schrobenhausen – Vergangenheit und Gegenwart“, erschienen 1963 im Verlag für Behörden und Wirtschaft R.A. Hoeppner, Pörsdorf b. Aßling/Obb.

    Meine bisherigen Quellen:
    BayHStA, Domkapitel FS Urk 692, 1403 Juli 19, GU Schrobenhausen 211
    Ulrich Holtzhauser bekennt, dass ihm Dompropst Eglolf,
    Domdechant Hiltprant von Chamer und das Domkapitel
    Freising die Propstei zu Gerolsbach und damit die dortigen Güter und Zehnten übertragen haben;
    S: Stephan der Smicher;
    S 2: Heinrich der Smicher, sein Bruder;
    S 3: Andre der Holtzhauser, Bruder des Ausstellers;
    S 4: Erhart Ruch Eckher, Bd 2 Zu Holzhauser, S. 538 , Holzhausen
    10.07.1403, BayHStA, Domkapitel FS Urkunden 692, GU Schrobenhausen 211
    BayHStA, Domkapitel FS Urkunden 772, GU Schrobenhausen 214, 1410 Juni 20.
    Viele Grüße
    Rudi

    Wer ist Burghard Wolf?
    Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
    in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

    mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
    Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
    Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,
  • kalex1946
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2017
    • 575

    #2
    Hallo KeineAhnenung,

    In Siebmacher bei CERL hier



    findet man 3 Treffer zu Holzhauser, u.a. ein Holzhauser zu Holzhausen, aber keiner mit Sicheln und Turm. Woher hast Du den o.a. Blason zum Wappen Holzhauser?

    Gruß aus South Carolina
    Kurt

    Kommentar

    • KeineAhnenung
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2019
      • 192

      #3
      Hallo Kurt,

      danke für den Hinweis.
      Johannes H. von Holzhausen zu Gars könnte ein Verwandter sein, dazu habe ich aber noch keinen Bezug.

      Die Beschreibung und Genealogie Holzhauser findet sich umfangreich bei
      Johann Franz Frh v Eckgher, Fürstbischofs von Freising,
      alphabetische Sammlung zur Genealogie des bayrischen Adels,

      Band 2 Zu den adligen Holzhauser, ab S. 535


      speziell geht es um die Holzhauser zu Westerholzhausen S. 538

      hier S. 538 aber leider keine Abbildung.

      Bei mir funktioniert die Verlinkung leider nicht, man landet immer auf Seite 1
      Es wäre lt. der unteren Schiebeleiste die Nr. 221

      Ich gehe davon aus, daß er das Wappen des Ulrich Holzhauser, Probst von Gerolsbach(LG SOB) ist.
      Ecker sieht ihn zur Westerholzhauser Linie (LKR DAH bei Indersdorf) gehörig.
      Ich auch.
      In Westerholzhausen, das damals urkundlich noch Holzhausen genannt wurde, stand lt. Auskunft Denkmalamt München zu dieser
      Zeit eine Holzburg, aufgrund des perfekten Aussichtspunktes auf den Hundt schon eingehend hingewiesen
      hat, dürfte es sich um einen Burgturm handeln..

      Ich gehe also ganz schwer davon aus, daß es eine gesiegelte Urkunde in der Probstei Gerolsbach oder
      im Domkapitel Freising gab/ gibt.


      Viele Grüße
      Rudi

      Wer ist Burghard Wolf?
      Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
      in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

      mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
      Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
      Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

      Kommentar

      • KeineAhnenung
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 192

        #4
        Könnte dieses Wappen damit gemeint sein?
        es hat einen (Holz?)turm auf 3 sichelförmigen Hügeln.




        Leider ist es ohne Datum und die Seitenangabe stimmt auch nicht.
        Bisher habe ich als Brüder nur den Piligrim 1395, und den Andres 197, 1403 gefunden.
        Viele Grüße
        Rudi

        Wer ist Burghard Wolf?
        Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
        in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

        mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
        Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
        Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

        Kommentar

        • KeineAhnenung
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2019
          • 192

          #5
          hier ist der richitge Link Zu Pettern von der Holzhausen zu München: Seite 187 links


          Viele Grüße
          Rudi

          Wer ist Burghard Wolf?
          Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
          in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

          mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
          Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
          Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

          Kommentar

          • kalex1946
            Erfahrener Benutzer
            • 10.08.2017
            • 575

            #6
            Hallo Rudi,

            Danke für die Rückmeldung. Das Wappen der Pettern von der Holzhausen ist zwar ein schöner Fund in dem Tiroler Wappenbuch bzw. einem der Botenbücher der Bruderschaft St. Christoph am Arlberg, aber ich glaube nicht, daß ein Dreiberg mit drei Sicheln zu verwechseln ist.

            Gruß aus South Carolina
            Kurt

            Kommentar

            Lädt...
            X