Hallo,
ich brauche etwas Hilfe. Es gibt mehrere Adelsgeschlechter des Namens Rakowski. Die Familie Rakowski mit dem Wappen Trzywdar, die in Nordmasowien und aus der Region Łomża stammt, war dort begütert und wanderte später auch in die südlichen Provinzen Polens ab – bereits im 16. Jahrhundert nach Litauen, aber auch nach Wolhynien, Podolien und Kiew.
Dann gibt es die Familie Rakowski mit dem Lubicz-Wappen, die ihren Ursprung in Ciechanów hat, aber auch in Podlachien auftaucht, sowie eine Familie mit demselben Wappen, die laut Siebmacher im Großherzogtum Posen – heute Kujawien-Pommern und Großpolen – genannt wird.
Außerdem gibt es die Familie Rakowski mit dem Wappen Kościesza, die ebenfalls aus Masowien stammt, aber dort ihren Ursprung im Wiska-Land hat und sich dann nach Ermland, Preußen, Litauen und Weißruthenien niederließ.
Zwischen all diesen Familien wird erwähnt, dass sich einige Mitglieder beispielsweise der Rakowski-Kościesza-Familie dem Trzywdar-Wappen anschlossen – und umgekehrt. Hat das vielleicht eine Bedeutung?
Zudem gibt es noch eine Familie Rakowski, die ein ganz eigenes Wappen führt – nämlich ein Schwert, das einen Mond durchstößt, und auf dem Helm einen Krebs als Zier führt. Diese Familie soll in Schubin begütert gewesen sein. In Ledebur, Leopold von: Adelslexicon der Preußischen Monarchie, Bd. 2, wird diese Familie allerdings mit dem Wappen Lubicz beschrieben.
Außerdem wird noch eine Familie Rekowski genannt, die in Wreschen begütert war, und einige Rakowski werden auch in Mogilno erwähnt. .
Viele Grüße,
Simon
ich brauche etwas Hilfe. Es gibt mehrere Adelsgeschlechter des Namens Rakowski. Die Familie Rakowski mit dem Wappen Trzywdar, die in Nordmasowien und aus der Region Łomża stammt, war dort begütert und wanderte später auch in die südlichen Provinzen Polens ab – bereits im 16. Jahrhundert nach Litauen, aber auch nach Wolhynien, Podolien und Kiew.
Dann gibt es die Familie Rakowski mit dem Lubicz-Wappen, die ihren Ursprung in Ciechanów hat, aber auch in Podlachien auftaucht, sowie eine Familie mit demselben Wappen, die laut Siebmacher im Großherzogtum Posen – heute Kujawien-Pommern und Großpolen – genannt wird.
Außerdem gibt es die Familie Rakowski mit dem Wappen Kościesza, die ebenfalls aus Masowien stammt, aber dort ihren Ursprung im Wiska-Land hat und sich dann nach Ermland, Preußen, Litauen und Weißruthenien niederließ.
Zwischen all diesen Familien wird erwähnt, dass sich einige Mitglieder beispielsweise der Rakowski-Kościesza-Familie dem Trzywdar-Wappen anschlossen – und umgekehrt. Hat das vielleicht eine Bedeutung?
Zudem gibt es noch eine Familie Rakowski, die ein ganz eigenes Wappen führt – nämlich ein Schwert, das einen Mond durchstößt, und auf dem Helm einen Krebs als Zier führt. Diese Familie soll in Schubin begütert gewesen sein. In Ledebur, Leopold von: Adelslexicon der Preußischen Monarchie, Bd. 2, wird diese Familie allerdings mit dem Wappen Lubicz beschrieben.
Außerdem wird noch eine Familie Rekowski genannt, die in Wreschen begütert war, und einige Rakowski werden auch in Mogilno erwähnt. .
Viele Grüße,
Simon
Kommentar