Hallo,
ich möchte hier ein paar Urkunden und Interpretationen / Inhalte derselben zu dieser Familie zusammenstellen. Beiträge anderer sind ausdrücklich gern gesehen!
Zunächst: Horneck war offenbar der Vorname von Horneck dem Älteren (bis etwa 1460) und Horneck dem Jüngeren (+nach 1470).
Die späteren Generationen übernahmen diesen als Beinamen, wohl um sich von anderen Hornbergs zu unterscheiden (von denen ich allerdings keine finde...).
"Hochbrand" ist eine Namenserfindung, die Horneck dem Jüngeren beigelegt wurde. Offenbar konnte man sich schon zu Humbrachts Zeiten nicht vorstellen, daß jemand Horneck geheißen habe. Der Blödsinn zieht sich bis in Regesten bei Staatsarchiven...
Bekannt wurde die Familie durch zahlreiche Fehden, insb. gegen die Grafen von Hohenlohe. Die möchte ich hier nicht untersuchen, es gibt aber viel Material dazu.
Die früheste Nennung des späteren alten Horneck ist von 1409:
Er hat vermutlich eine Tochter (oder Schwester?) von Simon von Thalheim genannt von Eberbach geheiratet (siehe: https://forum.ahnenforschung.net/for...es-jahrhundert ).
Die Eltern von Horneck dem Älteren sind bislang unbekannt, seine Mutter war evtl. eine von Mosbach (siehe den Epitaph seines Sohnes Neidhard, siehe https://forum.ahnenforschung.net/for...k-von-hornberg )
1429 siegeln bereits Vater und Sohn gemeinsam:
https://www.regesta-imperii.de/id/a07673ed-dd09-4e83-b064-a7a6e8f99af7
Der eine Sohn blieb nicht allein, es kamen noch Simon, Arnold (+nach 1480) und Neidhard(+1499) hinzu:
Es müßte auch noch mindestens eine Tochter gegeben haben, die mit Fritz von Seldeneck verheiratet war.
Horneck der Jüngere hatte eine Tochter Scholastika:
und vier Söhne Philipp, Melchior, Bartholomaeus (Batt) und Rauhans:
Seine Ehefrau war Elsa Hofwart von Kirchheim:
Er ist offenbar vor 1475 verstorben:
Warum dieses Lehen (1/4 Burg Waldeck) dann heimfiel, ist etwas unklar. Vermutlich war es nur als Mannlehen vergeben.
Arnold hatte eine Tochter Elisabeth:
und einen Sohn Bechtold:
Er war offenbar zweimal verheiratet.
Neidhard war mit Magdalena von Bettendorf verheiratet:
Eine Tochter war mit Hans Hofmann von Speier verheiratet:
Soweit erstmal.
ich möchte hier ein paar Urkunden und Interpretationen / Inhalte derselben zu dieser Familie zusammenstellen. Beiträge anderer sind ausdrücklich gern gesehen!
Zunächst: Horneck war offenbar der Vorname von Horneck dem Älteren (bis etwa 1460) und Horneck dem Jüngeren (+nach 1470).
Die späteren Generationen übernahmen diesen als Beinamen, wohl um sich von anderen Hornbergs zu unterscheiden (von denen ich allerdings keine finde...).
"Hochbrand" ist eine Namenserfindung, die Horneck dem Jüngeren beigelegt wurde. Offenbar konnte man sich schon zu Humbrachts Zeiten nicht vorstellen, daß jemand Horneck geheißen habe. Der Blödsinn zieht sich bis in Regesten bei Staatsarchiven...
Bekannt wurde die Familie durch zahlreiche Fehden, insb. gegen die Grafen von Hohenlohe. Die möchte ich hier nicht untersuchen, es gibt aber viel Material dazu.
Die früheste Nennung des späteren alten Horneck ist von 1409:
Er hat vermutlich eine Tochter (oder Schwester?) von Simon von Thalheim genannt von Eberbach geheiratet (siehe: https://forum.ahnenforschung.net/for...es-jahrhundert ).
Die Eltern von Horneck dem Älteren sind bislang unbekannt, seine Mutter war evtl. eine von Mosbach (siehe den Epitaph seines Sohnes Neidhard, siehe https://forum.ahnenforschung.net/for...k-von-hornberg )
1429 siegeln bereits Vater und Sohn gemeinsam:
https://www.regesta-imperii.de/id/a07673ed-dd09-4e83-b064-a7a6e8f99af7
Der eine Sohn blieb nicht allein, es kamen noch Simon, Arnold (+nach 1480) und Neidhard(+1499) hinzu:
Es müßte auch noch mindestens eine Tochter gegeben haben, die mit Fritz von Seldeneck verheiratet war.
Horneck der Jüngere hatte eine Tochter Scholastika:
und vier Söhne Philipp, Melchior, Bartholomaeus (Batt) und Rauhans:
Seine Ehefrau war Elsa Hofwart von Kirchheim:
Er ist offenbar vor 1475 verstorben:
Warum dieses Lehen (1/4 Burg Waldeck) dann heimfiel, ist etwas unklar. Vermutlich war es nur als Mannlehen vergeben.
Arnold hatte eine Tochter Elisabeth:
und einen Sohn Bechtold:
Er war offenbar zweimal verheiratet.
Neidhard war mit Magdalena von Bettendorf verheiratet:
Eine Tochter war mit Hans Hofmann von Speier verheiratet:
Soweit erstmal.
Kommentar