Görz: Battistig von Rotenfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1876

    Görz: Battistig von Rotenfeld

    Hallo zusammen,

    längere Zeit habe ich meine Linie Battistig aus Görz (Gorizia) schleifen lassen. Da wir aber über Pfingsten eventuell dort vorbeischauen, wollte ich doch einmal den Stand überprüfen.

    Ich hatte hier schon einmal dazu nachgefragt: https://forum.ahnenforschung.net/for...n-feuerbuecher

    Aber in der Zwischenzeit habe ich einen Eintrag zu einem österreichischen Adelsdiplom Battistig zu Rotenfeld gefunden, das 1763 an einen Michael Battistig und seine Brüder ausgestellt wurde (s. Anhang).
    Mein Vorfahr Michael Battistig wurde um 1810 in Görz geboren, arbeitete lt. Traueintrag einer der Töchter als Wirt. War es möglich, dass ca. 2 Generationen nach diesem Adelsdiplom jemand aus der Familie zum Wirt "abgerutscht" war?
    Oder ist es wahrscheinlicher ein anderer Zweig der Familie?

    Leider gibt es für das Gebiet keine Matriken. Falls er aber aus der geadelten Familie war, wäre es vielleicht leichter, Aufzeichnungen zu finden (nur wo?).

    Ich tu mir bei den italienischen Internet-Seiten schwer, etwas zu finden. Auch über den Politiker/Revolutionär Romeo Battistig, der 1866-1915 lebte, kann ich nichts auf Deutsch finden. Vielleicht fände ich da auch eine Verbindung. Eigentlich bin ich ganz gut im Googeln, aber hier komme ich nicht weiter.
    Vielen Dank schon einmal für Hinweise!
    VG
    Bienenkönigin
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von Bienenkönigin; 07.06.2025, 12:24.
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
  • Duppauer
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2014
    • 808

    #2
    Hallo Bienenkönigin,

    zu den Brüdern Anton, Andreas und Michael Battistig von Rotenfeld findest Du den Adelsakt von 1763 hier im Österreichischem Staatsarchiv.



    Eine Adele, Anna und Maria Battistig haben hier um eine Adelsanerkennung nachgesucht.



    Aber schon 1760 hat ein Ignatz Battistig, ebenfalls aus Görz, den Adelsstand mit dem Prädikat von Tauffersbach erhalten.



    Ich vermute mal das die Familien evtl. miteinander verwandt waren, denn beide Familien führen in ihrem Wappen den den weißen Schräglinken Wellenbalken im rotem Feld in ihrem Wappen.
    Die Rotenfeld zwar begleitet von 2 Sternen oben und unten, bei den Tauffersbach ist der schräglinke Wellenbalken ohne Sterne.
    Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
    Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
    Herzliche Grüße
    Dieter

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5442

      #3
      Hallo Bienenkönigin:

      Hier (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Ludwig_Schiviz_von_Schivizhoffen_-_Der_Adel_in_den_Matriken_der_Grafschaft_G%C3%B6rz _und_Gradisca.pdf) ist ein 1904 veröffentlichtes Verzeichnis aller adeligen Taufen, Trauungen, und Beerdigungen in den katholischen Matriken von Görz und Gradisca.

      Eine Menge von Battistig im Namensregister auf S. 457 des PDF, aber einen um 1810 geborenen Michael finde ich nicht. Ist also wohl nicht adelig.

      VG

      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Bienenkönigin
        Erfahrener Benutzer
        • 09.04.2019
        • 1876

        #4
        Hallo Duppauer,

        vielen Dank für die herausgesuchten Akten! Da würde dann also ein Archivbesuch anstehen.

        Wenn es aber sogar drei Akten dazu gibt, argwöhne ich fast, dass der Familienname Battistig relativ häufig war, und deshalb nicht unbedingt ein Bezug zu meiner Vorfahrenlinie besteht.
        Für den Moment begnüge ich mich dann damit, in Görz auf historischen Pflaster zu laufen, das schon die Altvorderen beschritten haben...

        Viele Grüße
        Bienenkönigin
        Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

        Kommentar

        • Bienenkönigin
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2019
          • 1876

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Hallo Bienenkönigin:

          Eine Menge von Battistig im Namensregister auf S. 457 des PDF, aber einen um 1810 geborenen Michael finde ich nicht. Ist also wohl nicht adelig.

          VG

          --Carl-Henry
          Hallo Carl-Henry,

          vielen Dank! In diesem Buch wimmelt es ja geradezu von Battistig! Und ich dachte zunächst, der Name sei selten.
          Ja, wie ich eben in der Antwort an Duppauer schrieb, ist meine Familienlinie wohl eher nicht unter dem Adel zu finden. Die beiden Töchter des Michael Battistig, Wirt, sind dann nach Graz gezogen als Hauswirtschafterin bzw. Näherin.

          Interessant in der PDF, viele weitere Nachnamen mit der typischen Endung "ig" zu finden, wie Radieucig, Petroucig, Lassig, Saunig etc.

          Viele Grüße
          Bienenkönigin
          Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

          Kommentar

          • Duppauer
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 808

            #6
            Ich konnte keine Genealogie zu der Familie in folgenden Werken finden, was aber nichts zu bedeuten hat, da man dort fast nur auf Antrag aufgenommen wurde und wer halt keine Antrag stellt, wird auch dann nicht aufgeführt!

            Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs (GTdaHÖ)
            Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA)
            Adelslexikon des GHdA
            Brünner Taschenbücher (BTB)
            Wiener Genealogisches Taschenbuch (WGT)
            Siebmacher Wappenbücher

            Kneschke führt die Familien und verweist auf Mühleld, bringen aber beide auch nichts neues als im o.g. Adelsakt


            Der "Frölichsthal" Der Adel der Habsburgermonarchie im 19. und 20. Jahrhundert, von Georg von Fölichsthal, führt den Namen Battistig und hat meistens auch gute Quellenhinweise zu den Familien! Leider bin ich gerde verreist und habe kein Zugriff auf das Werk.

            Jedenfalls hat 1918 noch ein Emil Battistig-Tauffersbach in Gratz, Schützenhofgasse 14 gewohnt, wo er sich dann auch erschossen hat.





            Du kannst ja auch mal bei Anno suchen.




            Ich wünsche Dir jedenfalls einen schönen Urlaub in Görz und weitehin viel Freude bei der Ahnenforschung!

            Zuletzt geändert von Duppauer; 07.06.2025, 23:18.
            Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
            Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
            Herzliche Grüße
            Dieter

            Kommentar

            • Bienenkönigin
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2019
              • 1876

              #7
              Zitat von Duppauer Beitrag anzeigen

              Ich wünsche Dir jedenfalls einen schönen Urlaub in Görz und weitehin viel Freude bei der Ahnenforschung!
              Vielen Dank, ebenfalls!
              VG
              Bienenkönigin
              Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

              Kommentar

              Lädt...
              X