Stammbaum der Grafen HIRSCHBERG um 1820 - M. A. Marg. v. Obermayr + Jos. v. HIRSCHBERG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UrBayer
    Benutzer
    • 12.04.2024
    • 6

    #16
    Hallo Kurt,

    wow, das ist eine großartige Spur, vielen Dank für die Hinweise! Das werde ich erst einmal verarbeiten.

    der Sprung von den Französischen LaBrique nach Liege/Lüttich fehlt leider noch, und auch von diesem "neubayerischen" Simon Labrique zu "meinem" Simon Ferdinand fehlen noch 1-2 Generationen, sprich der Sprung von Ingolstadt nach Kollersried. Der Sprung zum Muglhof via der Heirat mit der letzten von Resewitz ist nun aber klar.

    Liebe Grüße

    Der UrBayer

    Kommentar

    • kalex1946
      Erfahrener Benutzer
      • 10.08.2017
      • 550

      #17
      Hallo UrBayer,

      Nur z. K.: Die Ehe der Maria Katharina 1633 (Ehejahr) von Labrique zu Lanoy und Kollersreith mit dem Veit Philipp von Sauerzapf wird hier erwähnt

      https://de.wikipedia.org/wiki/Saurzapf_(Adelsgeschlecht)

      Die Ehe der Just. Johanna 1614 (?) Labrique von Lanoy mit Johann Georg Franz Ludwig Schellerer von Fischbach 1632 (?) wird hier erwähnt (untersten Link Schellerer anklicken)

      https://data.cerl.org/siebmacher/_search?query=Schellerer&from=0

      Beide stehen auf dem bunten Stammbaum Simon de Labricq Stammtafel "Kollersried" in Deinem Fund oben.

      Die Johanna von Stabius (unten rechts), wohl Ehefrau Simons (unten links), könnte vlt. dem Wappen nach von dieser Familie abstammen, obwohl der Empfänger des Wappens (in Gold ein roter Adler) Joh. Stabius (* 1468 - + 1522) Priester (und Ritter) war, siehe hier



      und hier

      https://data.cerl.org/siebmacher/_search?query=Stabius&from=0

      Dies nur zur Ergänzung falls noch nicht erforscht.

      Gruß aus South Carolina
      Kurt
      Zuletzt geändert von kalex1946; 02.04.2025, 23:19.

      Kommentar

      • UrBayer
        Benutzer
        • 12.04.2024
        • 6

        #18
        Hallo Kurt,

        die beiden Ehen hatte ich schon vorbehaltlich der fehlenden Quellen notiert.

        Der Stabius scheint mir aber weit weg zu sein. Einzig die Lehre in Ingolstadt überschneidet sich lokal mit Simon Labrique. Da fehlt aber dann noch der Link.

        VG
        CH

        Kommentar

        • kalex1946
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2017
          • 550

          #19
          Hallo UrBayer,

          Hier im ÖStA die Erhebung in den Ritterstand für den Pfalz-Neuburger Vizekanzler Simon von Labricq/Labrique de Lenoy und Steinvörde, fol. 1-6



          Die fol. 1-6 könnten weitere Informationen über ihn enthalten. Vor Bestellung der Scans aber Kosten anfragen.

          Hat das Stadtarchiv Liege/Lüttich bzw. das Uni-Archiv Ingolstadt keine Informationen über Simon von Labrique, z.B. woher er stammt?

          Gruß aus South Carolina
          Kurt
          Zuletzt geändert von kalex1946; 13.04.2025, 22:36.

          Kommentar

          • kalex1946
            Erfahrener Benutzer
            • 10.08.2017
            • 550

            #20
            Lanoy, nicht Lenoy

            Kommentar

            Lädt...
            X