von Ebhardt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BMG2025
    Benutzer
    • 18.01.2025
    • 11

    von Ebhardt

    Hallo zusammen, ich würde gerne mehr zur oben genannten Familie von Ebhardt erfahren. Grund hierfür ist die Anwesenheit als Taufzeuge des Gustav Leopold von Ebhard bei der Taufe eines meiner möglichen Vorfahren. Möglich deshalb, weil mir ziemlich genau eine Generation fehlt bzw. ein Taufeintrag um die Verbindung herzustellen.
    Die Anwesenheit des damaligen Gutsherren auf dem Gut Meludwiesen, Kr. Friedland bei der Taufe könnte ja evtl. auf eine Verbindung zwischen den Familien hindeuten. Zumindest gehört das zur einzigen Spur die ich noch in diese Richtung hätte, alle Kirchenbücher sind ausgeschöpft.

    Mehr zur den einzelnen Familienmitgliedern die in Deutsch Wilten getauft wurden:


    Den besagten Taufeintrag hänge ich an.

    Vielen Dank und beste Grüße!
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • Hracholusky
    Moderator
    • 17.03.2016
    • 1030

    #2
    Hallo BMG,

    es dürfte sich um die Familie von Eberhardt handeln, da die von Ebhardt erst 1895 geadelt wurden und Österreicher waren. Im Link wird Literatur genannt in denen etwas zur Familie zu finden ist. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Suche.
    Mit besten Grüssen
    Gerd

    Kommentar

    • BMG2025
      Benutzer
      • 18.01.2025
      • 11

      #3
      Hallo Gerd, in den Kirchenbüchern von Deutsch Wilten taucht die Familie tatsächlich immer wieder als "Ebhardt" auf. Ich vermute evtl. ein kurzlebiges briefadliges Geschlecht, das vielleicht durch den Krieg o.ä. ausgestorben ist. Von Eberhardt klingt natürlich sinnig, von Brandenburg ist es nicht weit nach Ostpreußen. Aber die Schreibweise bei Adeligen wird ja nicht einfach so geändert oder?

      Kommentar

      • Duppauer
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 808

        #4
        Hallo BMG2025,

        gibt es denn ein Wappen das die Familie "von Ebhardt" geführt hat?
        Oftmals lässt sich über das Wappen eine Familienzugehörigkeit herstellen.

        Hier die österreichische Standeserhebung 1895 u.1898 https://www.archivinformationssystem...spx?ID=4357644
        Diese österreichischen Ebhardts werden auch im GHdA (Genealogisches Handbuch des Adels) -Adelslexikon- Bd.3. Seite 70 geführt.

        Eine weitere Familie "von Ebhardt findet sich nicht in den GHdA (Gotha), was aber nichts zu bedeuten hat, da nur dort die Familien aufgeführt sind, die einen Antrag auf Aufnahme gestellt haben. Also das GHdA führt nicht alle Adelsfamilien auf!

        Das der Gutsherr als Taufpate, bei einer Taufe genannt wird, ist nicht ungewöhnlich und muß nicht unbedingt auf eine Verbindung zu der Familie des Täuflings hindeuten!
        Zuletzt geändert von Duppauer; 22.01.2025, 04:48.
        Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
        Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
        Herzliche Grüße
        Dieter

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5412

          #5
          Hallo allerseits:

          Diese Familie taucht (als "von Ebhardt") weder im Neuen Preußischen Adelslexikon noch in der Archivdatenbank des Geheimen Staatsarchivs in Berlin auf. Es gab laut der Archivdatenbank 1814/15 einen Gutsbesitzer Ebhardt (ohne "von") auf Kommorowen, Kreis Johannisburg.

          Das Gut Meludwiesen war nicht lange im Besitz der Familie; 1836 gehörte es einer Frau Hauptmann von Rauther (https://www.familysearch.org/ark:/61...t=249239&i=217). Leider habe ich frühere Grundbücher für den Kreis Friedland nicht bei familysearch gefunden.

          Zumindest als Hypothese würde ich erwägen, daß die gutsherrliche Familie bürgerlich war und das "von" eine Anmaßung des Pfarrers von Deutsch Wilten war.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • Duppauer
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 808

            #6
            Moin alle zusammen!

            Im Deutschen Geschlechterbuch gibt es mehrere Einträge zu Ebhardt.
            Man beachte auch die verschiedene Schreibweise des Namens im laufe der Jh.

            Ebhardt


            von Ebhardt

            Diese Bände sind aber auch schon oben bei Ebhardt verzeichnet.
            Diese Familie kommt aus Thüringen und Zweige davon wurden in den oben erwähnten österreichischen Adelsstand erhoben.
            Einen Bezug zu Ostpreußen konnte ich beim überfliegen der ausführlichen Genealogie nicht finden!
            Aber hier müsste man genauer nachschauen!

            Einige Bände des DGB sind online verfügbar.



            Interessant wäre ja, wie schon gesagt, zu erfahren welches Wappen die ostpreußische Familie von Ebhardt geführt hat.
            Zuletzt geändert von Duppauer; 22.01.2025, 11:04.
            Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
            Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
            Herzliche Grüße
            Dieter

            Kommentar

            • BMG2025
              Benutzer
              • 18.01.2025
              • 11

              #7
              Eine interessante These auf jeden Fall. Ein Wappen ist mir nicht bekannt. Auch beim Index vom Siebmacher bin ich nicht fündig geworden.

              Kommentar

              • kalex1946
                Erfahrener Benutzer
                • 10.08.2017
                • 572

                #8
                Hallo BMG2025.

                Bez. Wappen Deiner Familie von Ebhardt würde ich nach irgendwelchen Dokumenten suchen, die evtl. ein Siegel dieser Familie von Ebhardt aufweisen zwecks Vergleich mit dem Wappen derer von Ebhardt im ÖStA. Dann hätte man eine familiäre Verbindung.

                Gruß aus South Carolina
                Kurt

                Nachtrag: Vlt. auch beim DBGG im Deutsch~Balten Haus in Darmstadt nachfragen.

                Die Deutsch-Baltische Gesellschaft e.V. (DBGes) wurde 1950 als Deutsch-Baltische Landsmannschaft i.B. e.V. gegründet, eine Vereinigung der Deutschbalten aus Estland und Lettland. Ihr Sitz ist im Reinhard-Zinkann-Haus in Darmstadt.



                Zuletzt geändert von kalex1946; 24.01.2025, 04:49.

                Kommentar

                • Duppauer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2014
                  • 808

                  #9
                  Oder hier nachfragen.
                  Kurzer historischer Abriss des Verbandes der Baltischen Ritterschaften.


                  [QUOTE]
                  [QUOTE=Gastonian;n2886550)

                  Zumindest als Hypothese würde ich erwägen, daß die gutsherrliche Familie bürgerlich war und das "von" eine Anmaßung des Pfarrers von Deutsch Wilten war.

                  VG

                  --Carl-Henry[/QUOTE]

                  Hallo Carl-Henry,
                  ja die Hypothese kann natürlich zutreffen.

                  Aber ich habe mir mal alle Geburtseinträge der Kinder in den original KB angeschaut und dort wurde der Name des Vaters immer mit dem Adelspädikat "v" bzw. "von" geschrieben.



                  Beispiel seines letztgeborenen Sohnes Ottmar Hedyor von Ebhardt.




                  Was auffällt das der Pate Julius Ebhardt hier ohne ein "von". geschrieben wird. Evtl ein nichtgeadelter Zweig der Familie?

                  Und hier haben wir ihn nocheinmal. Schreibt sich aber hier ohne das "von" siehe auch bei den Unterschriften!

                  Zuletzt geändert von Duppauer; 26.01.2025, 09:42. Grund: Rechtschreibfehler
                  Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                  Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                  Herzliche Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  • Duppauer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.03.2014
                    • 808

                    #10
                    @BMG2025

                    Es ist zwar intressant nach diesen unbekannten Adelsgeschlecht zu forschen, aber ich sage es nocheinmal:

                    Es ist nicht ungewöhnlich das adlige Taufzeugen bei bürgerlichen Geschlechtern waren, daraus kann man nicht zwangläufig auf eine familiäre Verbindung schließen! Die muß bewiesen werden, ansonsten ist es ein Taufzeuge wie jeder andere auch!
                    Häufig war das bei Mitarbeitern, Pächtern u.ä. der Fall, oder man hat sich einfach gut verstanden!
                    Gibt es den verwandschaftliche Beziehungen zu den anderen beiden Taufzeugen?
                    Zuletzt geändert von Duppauer; 25.01.2025, 13:15.
                    Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                    Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                    Herzliche Grüße
                    Dieter

                    Kommentar

                    • BMG2025
                      Benutzer
                      • 18.01.2025
                      • 11

                      #11
                      Das sind auf jeden Fall interessante Funde. Dass es zeitgleich Familienmitglieder ohne Adelsprädikat gibt, könnte auch wieder für ein kurzlebiges Briefadelsgeschlecht sprechen.

                      Nein über die anderen beiden Paten habe ich auch keine Informationen, da mir wie gesagt auch die Verbindung zum Täufling fehlt und es alles Spekulation ist.
                      Dass keine direkte Verbindung bestehen muss ist mir klar und das hier, wie schon erwähnt, ist mehr in der Verzweiflung begründet, dass ich keinerlei anderen Spuren mehr habe als diese lauwarme Vermutung, der Täufling könnte mein ältester Vorfahre aus einem anderen Eintrag sein.

                      Beste Grüße!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X