Freiherr Gaudenz von Weichs an der Glon 1630

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KeineAhnenung
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 174

    Freiherr Gaudenz von Weichs an der Glon 1630

    Hallo Forum
    eine Frage an die Adelsforscher von Bayern und Köln

    Wieso erhält Frh Gaudenz von Weichs vom Kurfürst Fedinand von Köln Ländereien zu Lehen
    und als Aussteller ist das Domkapitel beschrieben?
    Was passiert hier Eigentumsrechtlich?
    Gaudenz stand wohl im Dienste der Kurfürsten -was macht da das Domkapitel? Er ist hier nicht
    als Pfleger oder Kämmerer für das Hochstift beschrieben.

    Ich frage deshalb, weil in Bayern die Anfänge der Weichser hauptsächlich als Pfleger und Kämmerer im Domkapitel Freising
    zu finden sind und die Famile dort auch Kirchenämter bestreitet. Später werden sie dort auch Wittelsbacher Ministerialien.

    LG Rudi





    1630 September 17 (Bonn)
    Urkunde Nr. 188 (Seite 110)
    Kurfürst Ferdinand von Köln usw. belehnt den kurkölnischen Kämmerer
    sowie Oberstall- und Jägermeister Gaudenz von W eichs mit der Büchelischen
    Hälfte des Hauses W eyer mit den Ländereien in W eyer, Zinsheimb, Besch,
    Hartzheimb, Iservey, Dreimuhlen, Orvey, Calmuhet, Lorbach, Altzeim,
    Berchem, Nierheimb und anderen Orten sowie mit der anderen Hälfte des
    Hofes Orvey nach den gleichen Rechten, wie sie die Herren von Büchel
    besessen haben. Sollte das Gut innerhalb von 60 Jahren an den Lehnsherrn
    zurückfallen, so haben die Erben Anspruch auf die Hälfte der für die Beleh
    nung vorgeschossenen 3000 Reichstaler. Zeugen : Die Lehnsmannen Adolf
    Sigismund von Frentz zu Kendenich, Erbkämmerer, Hofmarschall und Amt
    mann zu H . . . erhof (?) sowie Ludwig von Lullsdorff zum Wirne, Kämmerer
    und Amtmann zu Linn und Verdingen. Sieg 1 er: Der Aussteller und das
    Domkapitel.
    Abschr. 18. Jh.; bei Urk. v. 1726 Oktober 16.


    LANDSCH AFTSVE R B AND RHEINL AND
    INVENTARE
    NICHTSTAATLICHER ARCHIVE
    HE R A USGEGE BEN VON DE R
    A RCHIV BE R AT UNGSSTELLE
    26
    Die Urkunden des Archivs von Burg Rösberg
    KÖLN 1 9 8 1
    R HE I NLA ND-VE R L A G G M B H BO​
    Viele Grüße
    Rudi

    Wer ist Burghard Wolf?
    Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
    in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

    mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
    Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
    Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 4942

    #2
    Das Kapitel ist ja lediglich Mitbesiegler. Da müßte man schauen, was in Köln in der Hinsicht üblich war.

    Warum er das Lehen erhält steht ja drin: Er hat dafür gezahlt.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • kalex1946
      Erfahrener Benutzer
      • 10.08.2017
      • 513

      #3
      Zitat von gki Beitrag anzeigen
      Das Kapitel ist ja lediglich Mitbesiegler. Da müßte man schauen, was in Köln in der Hinsicht üblich war.

      Warum er das Lehen erhält steht ja drin: Er hat dafür gezahlt.
      Also ein Immobiliengeschäft.

      Gruß aus South Carolina
      Kurt

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 4942

        #4
        1630 hat sicher niemand mehr erwartet, daß er in schimmernder Wehr Köln verteidigt...
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • KeineAhnenung
          Erfahrener Benutzer
          • 09.04.2019
          • 174

          #5
          Danke gki und Kurt,
          das war es leider noch nicht ganz, aber die Erweiterung der Antwort kommt dank Euch vom allwissenden Wikipedia:
          Kurfürst Ferdinand von Köln = Kurfürst Ferdinand von Bayern
          (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen)
          Er war von 1612 bis 1650 nicht nur Kurfürst, sondern auch Erzbischof von Köln und Fürstbischof von Hildesheim, Lüttich, Münster und Paderborn.
          Somit ist klar, daß er nicht nur Kurfürstliche Güter, sondern auch Fürstbischöfliches Gut besitzt,
          und das Domkapitel mitsiegelt.
          Dann kann ich jetzt die Frage präziser formulieren:

          War Freiherr Gaudenz von Weichs an der Glon
          als kurkölnischer Kämmerer
          für das Fürstenhaus, für das Erzbistum Köln, oder für eines der Domkapitel Hildesheim, Lüttig, Münster oder Paderborn tätig?
          LG Rudi
          Viele Grüße
          Rudi

          Wer ist Burghard Wolf?
          Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
          in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

          mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
          Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
          Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 4942

            #6
            Hallo Rudi,

            daß das DK mitsiegelt wenn der Bischof Lehen vergibt ist mMn nicht unbedingt ein Automatismus.

            Als kurkölner Kämmerer war er sicher für den Kurfürsten tätig, wobei das auch nur ein Ehrentitel gewesen sein kann. Bei "Oberstall- und Jägermeister" ist auch die Frage, "für wen". Im Zweifelsfall war das alles sowieso eher nicht organisatorisch getrennt und auf die Person des Erzbischofs und Kurfürsten bezogen.

            Konkrete Tätigkeiten kann man mMn eigentlich nur ersehen, wenn jemand selber als Aussteller, zB als Amtmann, siegelt oder wenigstens in einer Urkunde als solcher angesprochen wird wie hier die beiden Zeugen.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • KeineAhnenung
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2019
              • 174

              #7
              hab noch was zu ihm gefunden:


              Gaudenz von und zu Weichs an der Glon, Reichsfreiherr
              Reichsfreiherr von und zu Weichs zu Rösberg und Weyer (seit 1636),
              Geheimer Rat, Kurkölnischer Obrist-Stallmeister und Obrist-Jägermeister



              geboren:13.04.1595
              gestorben: 01.06.1641
              Geburtsort:Stunzberg
              Sterbeort: Rösberg

              Westfälisch-rheinische Hauptlinie
              Eheschließung27.02.1623 Regensburg:
              Maria Präntl von Irnsing (1600-nach 05.06.1651):

              Kinder:
              Ferdinand von und zu Weichs zu Rösberg und Weyer (1624-1679), Stammvater des rheinländischen Astes von Weichs zu Rösberg;
              Ignatius Engelhart Gaudenz Freiherr von und zu Weichs (08.07.1629-22.2.1693, Düren), Stammvater des jüngeren westfälischen Astes von Weichs zur Wenne

              Todesart:natürlich

              Grabstätte:Minoritenkirche Bonn​

              Der Kurfürst Herzog Ferdinand von Bayern
              gab die Herrschaft Rösberg dem mit dem verstorbenen
              Kurfürsten, Herzog Ernst aus Bayern ins Rheinland herübergezogenen

              Obrist-Jägermeister Gaudenz von und zu
              Weichs
              für treue Dienste am 20.04.1629 gegen Erlegung
              von 12,000 Goldgulden und 2376 Gulden Baukosten
              zum Lehen für Kindeskinder mit dem Recht über Leben
              und Tod, Jagdgerechtigkeiten, Fischereien und verschiedentliche
              andere Gefalle in Zehnten (aus: Schloss Rösberg, Lithografie 19. Jahrhundert, Sammlung Alexander Duncker)
              .

              Reichsfreiherrenstand mit dem Prädikat "Wohlgeboren" für sich und seine Nachkommen durch Kaiser Ferdinand II. zu Regensburg am 24.12.1636.
              Viele Grüße
              Rudi

              Wer ist Burghard Wolf?
              Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
              in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

              mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
              Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
              Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

              Kommentar

              Lädt...
              X