wie spricht man Grafens an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Clara2
    Benutzer
    • 05.12.2010
    • 27

    wie spricht man Grafens an

    Hallo Forum,

    bin ich im richtigen Teil des Forums gelandet? Falls nicht, bitte verschieben.

    Ich wüßte gerne, wie man einen Baron anschreibt.

    Ich dachte spontan:

    "Sehr geehrter Herr Graf von L."
    Die Adelstitel wurden abgeschafft und sind Teil des Namens.
    Also Herr Doktor Meyer....Herr Graf von B.....Herr Baron von L.

    Aber Wikipedia weiß es besser:

    Wikizitat:
    Da „Freiherr/Freifrau von Sachsenhausen“ der Familienname ist, wäre es richtig, aber umständlich, redundant und schwerfällig, „Herr Freiherr von Sachsenhausen“ und „Frau Freifrau von Sachsenhausen“ ...zu schreiben. Zudem war die Anrede „Herr“ plus Adelsprädikat in früheren Zeiten diejenige, die von Bediensteten zu verwenden war. Daher setzte sich diese Anrede in der bürgerlichen Gesellschaft nach Abschaffung der Adelstitel nicht durch. Üblich ist es, die Anrede „Herr“ oder „Frau“ einfach wegzulassen. Dies gilt nicht für Freiherren und Freifrauen, diese Adelsprädikate werden nicht gesprochen und entweder umgewandelt in Baronin und Baron (unüblich) oder schlicht durch die Anrede als „Herr“ oder „Frau“ ersetzt. Bei der mündlichen Anrede einer weiblichen Trägerin eines Adelsprädikates ist es nicht unüblich, den Nachnamen ganz wegzulassen. Ein Graf von XY wird also nicht als „Herr Graf von XY“, sondern als „Graf XY“ angesprochen, seine Frau entweder als „Gräfin XY“ oder (traditioneller) nur als „Gräfin“.

    Mir kommt das seltsam vor. Klingt es nicht monarchstisch, wenn, wenn ich schreibe "Sehr geehrter Baron von L." ----- ?
    Andererseits, stimmt es. In den alten Sissifilmen knicksen die Mägde und faselt schüchtern "Herr Baron...".

    Grüße Clarissa
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1317

    #2
    Hallo Clarissa,

    das "Sehr geehrter Baron von Münchhausen" ist richtig, aber besser (weil üblicher) wäre es tatsächlich einfach zu schreiben: "Sehr geehrter Herr v. Münchhausen".

    Gruß
    merle

    Kommentar

    • Clara2
      Benutzer
      • 05.12.2010
      • 27

      #3
      Zitat von Merle Beitrag anzeigen
      Hallo Clarissa,

      das "Sehr geehrter Baron von Münchhausen" ist richtig, aber besser (weil üblicher) wäre es tatsächlich einfach zu schreiben: "Sehr geehrter Herr v. Münchhausen".

      Gruß
      merle

      Hallo Merle,

      das Eine ist richtig - das Andere ist besser, weil üblicher?

      Dann mach ich es lieber richtig.....

      Ich habe gerade den Deutschen Adelsverband entdeckt und angeschrieben...Mal sehen, wie die es gerne hätten...

      Grüße
      Clara

      Kommentar

      • Alex71
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2007
        • 615

        #4
        Hallo Clara,

        im Duden steht folgendes:

        "Im Zweifel ist die Kombination von Herr und Frau mit Titel und vollem Namen richtig. Dabei steht der Titel in der gesellschaftlich üblichen Form immer vor dem Vornamen. In der gesetzlich geregelten Schreibweise - sie ist für Behörden verbindlich - steht der Titel hinter dem Vornamen:

        Gesellschaftliche Form: Herrn Ritter Gustav von Wiesental
        Gesetzliche Form: Herrn Gustav Ritter von Wiesental

        Bei dem sogenannten nichttitulierten Adel ist das Wort von Bestandteil des Namens.

        Anschrift:
        Herrn Peter von Hausen
        Frau Rita von Märklenstadt
        Herrn Graf Wolfgang von Niebelfels
        Frau Gräfin Gudrun von Zels


        Anrede:
        Sehr geehrter Herr von Hausen
        Sehr geehrte Frau von Märklenstadt
        Sehr geehrter Herr Graf Wolfgang von Niebelfels
        Sehr geehrte Frau Gräfin Gudrun von Zels
        Sehr geehrter Herr Dr. Graf Wolfgang von Niebelfels
        Sehr geehrte Frau Dr. med. Gudrun von Zels


        Ist der Empfänger ein Freiherr oder eine Freifrau, so schreibt man:

        Anschrift:
        Freiherr Knut von Helfenstein
        Freifrau Hetty von Stein


        Anrede:
        Sehr geehrter Herr von Helfenstein
        Sehr geehrte Frau von Stein

        Oder man nimmt den Titel Baron - im süddeutschen Sprachraum ohne von
        Sehr geehrter Baron Helfenstein
        Sehr geehrte Baronin Stein
        "

        Gruß
        Alexander

        Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

        Kommentar

        • PetraW
          Erfahrener Benutzer
          • 05.08.2008
          • 514

          #5
          Hallo Clara

          Mein Arbeitsplatz ist in einem Supermarkt unter anderem an der Kasse.
          Wir haben die Aufgabe jeden Kunden mit Namen anzusprechen wenn diese mit EC Karte bezahlen möchten. Des öffteren sehe ich Kunden mit adeligem Namen. Ich spreche diese so an : Herr/Frau von ...

          Aus meinem Bauchgefühl herraus und der positiven Reaktion das man mit seinem Namen angesprochen wird , denke ich das die Anrede für die Betreffenden in Ordnung ist.

          Viele Grüße sendet Petra
          www.albert-petras-ahnenliste.de.tl

          http://www.zwittau.de/orte/rothmuehl/rothmuehl.htm

          Kommentar

          • Clara2
            Benutzer
            • 05.12.2010
            • 27

            #6
            Hallo Alex,

            Danke für deine Mühe- und die ausführliche Antwort.

            Wie sieht es aber mit dem Einwand aus, dass 1918 die Adelstitel abgeschafft worden sind?
            Der Duden beschreibt den Gebrauch von Titeln, die es nicht mehr gibt.

            Baron, Graf usw. sind Teil des Namens.
            Eine Ausnahme: es gibt auch die weibliche Form.
            Die Ehefrau eines Baron XY ist nicht "Frau Baron XY", sondern Baronin XY.

            Ich habe gelesen, es hätte eine Baronin gegeben, die nach 1918, an sie gerichtete Briefe, mit der Anschrift: An Frau Baronin Sowiweso, konseqiuent wieder zurückgeschickt hat, mit dem Vermerk, die Dame gäbe es nicht.
            Sie hieße jetzt "Frau Baron Sowieso".

            Es gibt ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

            Sehr geehrter Herr Baron von L.
            oder
            Sehr geehrter Baron von L.

            Beides wird nicht verkehrt sein.
            Ich wüßte nur gerne, was die moderne, republikanische Form ist.

            Liebe Grüße
            Clara

            Kommentar

            • Kai Heinrich2
              Erfahrener Benutzer
              • 25.02.2009
              • 1463

              #7
              Ich hatte gehofft die Zeiten wären vorbei in der man adelige anders ansprechen musste. Auch wenn ich in letzter Zeit immer öfter daran zweifeln muss.

              Ich würde es auch wie PetraW halten.

              Lieber Gruss,

              Kai
              Meine Namensliste / mein Stammbusch:
              http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

              Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

              Kommentar

              • Alex71
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2007
                • 615

                #8
                Hallo Clara,

                Zitat von Clara2 Beitrag anzeigen
                Wie sieht es aber mit dem Einwand aus, dass 1918 die Adelstitel abgeschafft worden sind?
                Der Duden beschreibt den Gebrauch von Titeln, die es nicht mehr gibt.
                Die Titel sind 1919 nach dem bürgerlichen Recht Bestandteil des Namens geworden.

                Zitat von Clara2 Beitrag anzeigen
                Es gibt ja eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

                Sehr geehrter Herr Baron von L.
                oder
                Sehr geehrter Baron von L.

                Beides wird nicht verkehrt sein.
                Doch. Ich würde beides nicht schreiben, sondern mich nach dem Duden richten: Sehr geehrter Baron L.

                Gruß
                Alexander

                Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

                Kommentar

                • Clara2
                  Benutzer
                  • 05.12.2010
                  • 27

                  #9
                  Hallo KaiHeinrich,

                  die Zeiten sind ja auch vorbei.
                  Die früheren Titel gehören heute zu den Namen.
                  So wie Leute Müller, Meier, Lehmann heißen,
                  heißen andere Graf oder Baron.

                  Ich will etwas erfahren, darum schreibe ich ihn an. Nicht er wendet sich an mich.
                  Da ja ohnehin nicht alle Briefe, die man an Unbekannte schreibt, beantwortet werden - Die Leute haben zu tun - und was interessiert sie meine Frage?- möchte ich mein Anschreiben klar, kurz und freundlich halten - und die heute gebräuchliche Anrede wählen.

                  Der Mann verzichtet auf den Namensteil "Baron" jedenfalls nicht, wie ich auf seiner Website sehen konnte.
                  Aber das ist geschäftlich gesehen auch sicher richtig.


                  Grüße
                  Clara

                  Kommentar

                  • Alex71
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.04.2007
                    • 615

                    #10
                    Hallo Petra und Kai,

                    es geht ja hier nicht um das Ansprechen, sondern um die Anrede in einem Anschreiben. Da sollte man schon eher die Form wahren. Clara ist ja auf eine positive Reaktion erpicht.

                    Gruß
                    Alexander

                    Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

                    Kommentar

                    • Merle
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.07.2008
                      • 1317

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      habe mich vertan, sorry. Richtig ist Baron Münchhausen - ohne von. Ich bleibe aber dabei, dass bei einem Freiherrn die bessere Anrede Herr v. Münchhausen ist. Bei Grafen sieht das wieder anders aus.

                      Gruß
                      merle

                      Kommentar

                      • Alex71
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2007
                        • 615

                        #12
                        Extra für Petra und Kai zitiere ich noch aus dem Knigge 2000.

                        "Der Adel hat immer das Recht, mit seinem Titel angesprochen zu werden."

                        und

                        "Das Adelsprädikat, ein Titel also, ist nach deutschem Namensrecht in der Regel ein fester Bestandteil des eigentlichen Namens. Dementsprechend hat auch jeder Adelige das Recht, mit seinem Titel angesprochen zu werden."

                        Gruß
                        Alexander

                        Herkunft meiner Ahnen bei Google Maps

                        Kommentar

                        • Clara2
                          Benutzer
                          • 05.12.2010
                          • 27

                          #13
                          Zitat von Alex71 Beitrag anzeigen
                          Hallo Petra und Kai,

                          es geht ja hier nicht um das Ansprechen, sondern um die Anrede in einem Anschreiben. Da sollte man schon eher die Form wahren. Clara ist ja auf eine positive Reaktion erpicht.

                          Gruß
                          Alexander

                          Hei Alex,

                          ja, danke für den Augenmerk nochmal darauf.
                          Es geht um einen Brief an einen Unbekannten.
                          Zudem möchte ich eine Auskunft haben.
                          Er muss sich nicht die Zeit nehmen - könnte meinen Brief auch wegwerfen.

                          Höflichkeit ist mal das Allerwichtigste.

                          Im Grunde gibt es zwei Formen.

                          "Sehr geehrter Herr Baron von L."

                          oder

                          "Sehr geehrter Baron von L."

                          Da Wiki schreibt, dass "Herr Baron..." von Untergebenen gesagt wurde, muss ich mir das nicht geben.
                          Dann bliebe das empfohlene "Sehr geehrter Baron von L."

                          Grüße
                          Clarissima


                          Grüße
                          Clara

                          Kommentar

                          • Clara2
                            Benutzer
                            • 05.12.2010
                            • 27

                            #14
                            Zitat von Merle Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            habe mich vertan, sorry. Richtig ist Baron Münchhausen - ohne von. Ich bleibe aber dabei, dass bei einem Freiherrn die bessere Anrede Herr v. Münchhausen ist. Bei Grafen sieht das wieder anders aus.

                            Gruß
                            merle

                            Hallo Merle,

                            ich habe mich über den "Freiherr von Münchhausen" gar nicht gewundert.

                            1. Glaube ich, den Namen schon gelesen zu haben

                            2. hat eine Userin in einem anderen Forum geantwortet, dass nach 1918 aus den Baronen "Freiherren" geworden sind.
                            Ich habe das nicht überprüft. Nur deine Namensgebung passte dazu genau.

                            Grüße
                            Clara

                            Kommentar

                            • Merle
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.07.2008
                              • 1317

                              #15
                              Hallo Clara,

                              die Freiherren werden als Baron angeredet. Also Peter Freiherr v. Münchhausen würde als "Sehr geehrter Baron Münchhausen" angesprochen/angeschrieben. Bitte ohne -von- das hatte ich aus Versehen beim ersten Beitrag dazu geschrieben.
                              Das hat mit 1918 nichts zu tun.

                              Also, schreib "Sehr geehrter Baron L." oder "Sehr geehrter Herr v. L." - beides ist richtig. Wenn Du den Baron gerne da drin haben möchtest, dann nimm die erste Variante.

                              Gruß
                              merle

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X