Flandrian von Polheim ihre mögliche Mutter oder nur eine Polheim ohne von

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kalex1946
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2017
    • 561

    #16
    Hallo in die Runde,

    So als weiterer Mitleser gefunden, wohl auch den von Polheims in Raum Köln betreffend

    Falls nicht bereits bekannt die von Polheim (s.o. lokales Rittergeschlecht) findet man samt Wappen in Anton Fahne, Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter..., Band 1, 1848, ab S. 334 unten - 335

    https://wiki.genealogy.net/Anton_Fah...torische_Werke


    Die von Markelsbach (Merkelsbach) werden auch in den beiden o.a. Bänden Anton Fahnes kurz besprochen, aber viel detaillierter in dem Buche

    Zur Geschichte der rheinischen Adelsfamilien. Die adeligen Sitze im Amte Windeck. Zugl. Beitr. z. Heimatkunde d. Kr. Waldbröl u. Sieg.

    Hier ab S. 80

    https://www.nypl.org/research/research-catalog/search?filters[subjectLiteral]=Nobility%20--%20Germany%20--%20Rhine%20Province

    Content available via HathiTrust

    Gruß aus South Carolina

    Kurt
    Zuletzt geändert von kalex1946; 16.06.2025, 12:38.

    Kommentar

    • ThiloM
      Benutzer
      • 05.01.2025
      • 38

      #17
      Danke Kurt für diese Hinweise!
      Leider ist der zweite Literaturtipp nicht online verfügbar, zumindest konnte ich nur suchen, aber keine Inhalte abrufen.
      Inzwischen habe ich auch den Jahrgang 1967 der "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" wieder gefunden, die Scans hatten sich an falscher Stelle auf meiner Festplatte versteckt ;-)
      Kurt Niederau bespricht dort auf über 50 Seiten die von Markelsbach gen. Allner.
      Jetzt heißt es erstmal lesen und dann schauen, was wie zusammenpassen könnte.
      Gruß Thilo

      Kommentar

      • ThiloM
        Benutzer
        • 05.01.2025
        • 38

        #18
        Hallo,

        2 Sachen gelesen: im Anton Fahne, Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter..., Band 1, 1848, ab S. 334 unten - 335, sind die Polheims aufgeführt, allerdings fast alle um die 200 Jahre "zu alt", da ist kein Anschluss möglich.
        Und in der "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jahrgang 1967" schreibt Kurt Niederau "Zur Geschichte des Bergischen Adels: die v. Markelsbach genannt v. Allner (1375-1631)". Auch dort ist weder die Margarethe von Markelsbach-Allner zu finden (sie wäre die Mutter der Katharina von Polheim) noch deren Vater Engelbrecht.

        Die Suche geht weiter, aber bislang noch nichts belastbares gefunden.

        Ich habe mal meinen Wissenstand als Kreisdiagramm angehängt mit Johann Flandrian als Probant. Seine Eltern sind noch gut belegt, aber danach kommen wir in den Bereich der reinen Vermutung, zumindest was die von Polheim-Linie betrifft.

        Gruß Thilo

        Nachtrag:
        Zum erstgenannten Werk gibt es eine Ergänzung/Verbesserung, dort findet sich auf Seite 92 eine halbe Seite zu Merkelsbach gen. Allner. Dort ist die Linie Merkelsbach - Gratze genannt Mertloch - Soitern aufgeführt, allerdings ohne Vornamen. Das ist verdächtig ähnlich wie die mütterliche Linie der K.v.Polheim in meinem Kreisdiagramm, aber mehr noch nicht.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von ThiloM; 17.06.2025, 14:57.

        Kommentar

        • kalex1946
          Erfahrener Benutzer
          • 10.08.2017
          • 561

          #19
          Hallo Thilo,

          Anscheinend ist Zugriff auf die HathiaTrust-Website von Deutschland aus problematisch. Bitte mir per PN Deine Email-Adresse schicken. Ich werde versuchen, Dir die entsprechenden Seiten des Schriftstückes zuzusenden. Bitte beachten, daß ich leider das Schriftstück selber auch nicht in seiner Gesamtheit herunterladen kann, obwohl ich hier in USA ansäßig bin, weil ich keiner "member institution" der HathiTrust angehöre. Stattdessen kann ich aber einzelne Seiten herunterladen. Der Beitrag zu Merkelsbach erstreckt sich von S. 80 bis S. 91

          Hier eine kleine Kostprobe (mit Engelbert (Engelbrecht) oo Eva von Gratz unten auf der Seite)



          Ich werde auch den ganzen Text mit Markelsbach bzw. Polheim als Suchbegriff durchsuchen, um weitere einzelne Stellen des Vorkommens zu finden, wie z.B. im o.a. Beitrag erwähnt (Rittersitz Wippe).
          Mer

          Gruß aus South Carolina
          Kurt

          Nachtrag: Hier aus dem Stammbaum im Beitrag zu Rittersitz Wippe wohl die gesuchte Margarethe von Markelsbach, Tochter des Engelbert (= Engelbrecht) von Markelsbach oo I Eva von Gratz, II Eva von Heippenberg




          Auch interessant, daß der Bruder Bertram von dieser Marg. von Markelsbach eine Marg. von Polhe(i)m ehelichte. Der Weinand v. P. kommt a.a.O. zusammen mit den Gebrüdern der Marg. von M., Wilhelm und Johann v. M., als Schwager und Vormund der hinterlassenen minderjährigen Kinder des verstorbenen Bertrams vor.

          Kann man nicht bei der webtrees-Webseite in #2 oben nach Quellen der dort aufgeführten Informationen Flandrian - Catharina von Polheim fragen?
          Zuletzt geändert von kalex1946; 18.06.2025, 13:29.

          Kommentar

          • HansForscht
            Benutzer
            • 12.06.2025
            • 12

            #20
            Zitat von ThiloM Beitrag anzeigen
            Hallo,

            2 Sachen gelesen: im Anton Fahne, Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter..., Band 1, 1848, ab S. 334 unten - 335, sind die Polheims aufgeführt, allerdings fast alle um die 200 Jahre "zu alt", da ist kein Anschluss möglich.
            Und in der "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jahrgang 1967" schreibt Kurt Niederau "Zur Geschichte des Bergischen Adels: die v. Markelsbach genannt v. Allner (1375-1631)". Auch dort ist weder die Margarethe von Markelsbach-Allner zu finden (sie wäre die Mutter der Katharina von Polheim) noch deren Vater Engelbrecht.

            Die Suche geht weiter, aber bislang noch nichts belastbares gefunden.

            Ich habe mal meinen Wissenstand als Kreisdiagramm angehängt mit Johann Flandrian als Probant. Seine Eltern sind noch gut belegt, aber danach kommen wir in den Bereich der reinen Vermutung, zumindest was die von Polheim-Linie betrifft.

            Gruß Thilo

            Nachtrag:
            Zum erstgenannten Werk gibt es eine Ergänzung/Verbesserung, dort findet sich auf Seite 92 eine halbe Seite zu Merkelsbach gen. Allner. Dort ist die Linie Merkelsbach - Gratze genannt Mertloch - Soitern aufgeführt, allerdings ohne Vornamen. Das ist verdächtig ähnlich wie die mütterliche Linie der K.v.Polheim in meinem Kreisdiagramm, aber mehr noch nicht.

            Kommentar

            • HansForscht
              Benutzer
              • 12.06.2025
              • 12

              #21
              Bravo aus meiner Sicht, denn in Anton Fahnes Buch wir mir erstmals eine Herkunft der Polheims aus der Kölner Gegend nahegelegt (also darf man einen durchreisenden Herrn von Polheim aus Österreich ausschließen). Dass ein Nachkomme der "Kölner" Polheims dann später ein Jahr lang Bürgermeister in Düsseldorf ist, wohlhabend und eine Markelsbach-Allner aus der nächsten Umgebung heiratet, ist immrhin nicht unplausibel. Im übrigen deckt sich Ihr Kreisdiagramm fast vollständig mit meinem bisherigen genealogischen Ertrag.Von Interesse wären für mich die Daten zu Elisabeth Schilling von Lahnstein. Woher stammen die? Bei mir fehlt bisher auch ein Eintrag zu den Großeltern von von Engelbrecht von Markelsbach-Allner. Die Hinweise von kalex1946 muss ich mir erst noch genauer ansehen. Kennen Sie das 2024 erschienene OFB_BergischNeukirchen.jpg Ortsfamilienbuch, an dem Uwe H.Bölken noch gearbeitet hat? Darin erscheinen auch einige Flandrians (Geschwistre und ihre Nachkommen von Johann Flandrian. Viele Grüße HansForscht

              Kommentar

              • kalex1946
                Erfahrener Benutzer
                • 10.08.2017
                • 561

                #22
                Hallo HansForscht,

                Hier nochmals die S. 82 aus dem Buch von der HathiTrust, wo unten auf der Seite ein Dietrich von M. als Vater von Wilhelm v. M., Vater des Engelbert v. M., genannt wird.



                und aus demselben Buch ein weiterer Stammbaum von S. 86, beide in etwas höherer Auflösung in JPG-Format



                Gruß aus South Carolina
                Kurt

                Kommentar

                • HansForscht
                  Benutzer
                  • 12.06.2025
                  • 12

                  #23
                  Vielen Dank Kurt für die höhere Auflösung. Bei dem Text bleibt das Fragezeichen bei Dietrich von Markelsbach, während Wilhelm belegt scheint durch seine Heirat mit Frau von Diezekausen, immerhin. Viele Grüße Hans

                  Kommentar

                  • ThiloM
                    Benutzer
                    • 05.01.2025
                    • 38

                    #24
                    Zitat von HansForscht Beitrag anzeigen
                    Bravo aus meiner Sicht, denn in Anton Fahnes Buch wir mir erstmals eine Herkunft der Polheims aus der Kölner Gegend nahegelegt (also darf man einen durchreisenden Herrn von Polheim aus Österreich ausschließen). Dass ein Nachkomme der "Kölner" Polheims dann später ein Jahr lang Bürgermeister in Düsseldorf ist, wohlhabend und eine Markelsbach-Allner aus der nächsten Umgebung heiratet, ist immrhin nicht unplausibel. Im übrigen deckt sich Ihr Kreisdiagramm fast vollständig mit meinem bisherigen genealogischen Ertrag.Von Interesse wären für mich die Daten zu Elisabeth Schilling von Lahnstein. Woher stammen die? Bei mir fehlt bisher auch ein Eintrag zu den Großeltern von von Engelbrecht von Markelsbach-Allner. Die Hinweise von kalex1946 muss ich mir erst noch genauer ansehen. Kennen Sie das 2024 erschienene OFB_BergischNeukirchen.jpg Ortsfamilienbuch, an dem Uwe H.Bölken noch gearbeitet hat? Darin erscheinen auch einige Flandrians (Geschwistre und ihre Nachkommen von Johann Flandrian. Viele Grüße HansForscht
                    Das OFB von B. Neukirchen erwarte ich jeden Tag in der Post, habs vor kurzem bestellt :-)
                    Im Band 26 Tafel 100 der Europ. Stammtafeln von "Schwennicke" ist die Linie "Gratz von Mertloch"/"von Sötern"/"Schilling von Lahnstein" dargestellt.
                    Gruß Thilo

                    Kommentar

                    • Pommerellen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.08.2018
                      • 2069

                      #25
                      Hallo,

                      ein oder der Dietrich von Markelsbach wird in einer Urkunde in Düsseldorf von 1400 als Zeuge erwähnt. Siehe Text aus dem Geschichtswerk von Lau über Düsseldorf.

                      Geschichte der Stadt Düsseldorf - Google Books

                      1410 ist der Dietrich nochmals Zeuge auf der "Bergischen Seite" siehe Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden aus den Quellen erläutert
                      Urkunde 63 / Anmerkung Seite 69

                      Viele Grüße
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Pommerellen; 25.06.2025, 20:36. Grund: Ergänzung

                      Kommentar

                      • kalex1946
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.08.2017
                        • 561

                        #26
                        Zitat von HansForscht Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank Kurt für die höhere Auflösung. Bei dem Text bleibt das Fragezeichen bei Dietrich von Markelsbach, während Wilhelm belegt scheint durch seine Heirat mit Frau von Diezekausen, immerhin. Viele Grüße Hans
                        Hier

                        https://www.google.com/books/edition/Vom_Rittergut_zur_landwirtschaftlichen_L/VB2JDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Markelsbach&pg=PA18&p rintsec=frontcover

                        und hier



                        heiratet ein Dietrich von Markelsbach, genannt Allner 1375 eine Goitgen von Vünfselden, aber er ist angeblich 1392 gestorben. Wird wohl ein früherer Dietrich v. M. gewesen sein, nicht der Dietrich v. M.; Vater von Wilhelm, Vater von Engelbert, Vater von Marg. v. M oo Weinand v. Polheim, aber vielleicht der Vater von dem von Pommerellen gefundenen Dietrich, der 1400 und 1410 als Zeuge in Düsseldorf erscheint. Im 2. Link sind auch weitere Ehen Markelsbach zu finden. Es darf auch nicht zu vergessen werden, daß Fahne 4 verschiedene Wappen Merkelsbach/Markelsbach aufführt. Wir haben evtl. hier mit verschiedenen Familien "von Markelsbach" zu tun. Es wäre wichtig, diese über deren Siegel auseinanderzuhalten, falls überhaupt möglich..

                        Gruß aus South Carolina

                        Nachtrag:

                        Hier die S. 81, 82, 83 aus dem Buche bei HathiTrust, wo diese Vorgehensweise z.T. verwendet wird.







                        Interessant ist, daß die v. Merkelsbach, genannt Allner ein Wappen führen, das dem Wappen derer von Allner bei Fahne sehr stark ähnelt




                        Es sieht aus, als wenn ein v. Merkelsbach nach Erwerb des Schloßes bzw. des Gutes Allner sein ursüpüngliches Wappen (vermutlich Bärentatze mit dem Herz) nicht weiter geführt hat, sondern ein neues, an das Wappen derer von Alner angelehntes Wappen angenommen hat, nämlich das Wappen mit dem Gegenzinnenbalken belegt oben und unten mit 7 Steinen (4,3).

                        Vlt. kann Thilo anhand der wieder gefundenen Scans mithilfe des neu bestellten Buches die o.a. v. Markelsbach auseinander sortieren.

                        Es bleibt spannend.

                        Gruß aus South Carolina
                        Kurt
                        Zuletzt geändert von kalex1946; 26.06.2025, 14:05.

                        Kommentar

                        • Pommerellen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.08.2018
                          • 2069

                          #27
                          Hallo,

                          im Landesarchiv NRW gibt es sogar online Urkunden mit Siegel (ob die von Markelsbach dabei sind kann ich schlecht beurteilen.
                          Auf jeden Fall drei mit Dietrich von Markelsbach nach 1400 und eine vor 1400 (1384).
                          markelsbach - Deutsche Digitale Bibliothek

                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • ThiloM
                            Benutzer
                            • 05.01.2025
                            • 38

                            #28
                            Hi,
                            um den Zeitraum etwas einzugrenzen: Die Lebensdaten der Catharina von Polheim sind 1590-(nach) 1665, das sollte halbwegs gut belegt sein. Ihre Eltern sollten deshalb spätestens um 1570 geboren worden sein. FALLS die Mutter die Margaretha von Markelsbach-Allner gewesen wäre, wäre ihr Vater entsprechend davor dran.
                            Die ganzen Generationen davor sind sicher auch spannend zu ergründen, ändern aber nichts daran, dass die Eltern der Catharina v.P. nirgends belegt sind. Oder alternativ dass das Ehepaar Polheim/Markelsbach entweder keine Kinder hatte oder die anders hießen - oder eben die Catharina als Tochter hatten.
                            Gruß Thilo

                            Kommentar

                            • HansForscht
                              Benutzer
                              • 12.06.2025
                              • 12

                              #29
                              Hallo,
                              nun lasse ich mir Zur Geschichte der rheinischen Adelsfamilien. Die adeligen Sitze im Amte Windeck. Zugl. Beitr. z. Heimatkunde d. Kr. Waldbröl u. Sieg.aus der Nationalbibliothek in Leipzig kommen um es genauer zu studieren. Immerhin ist dort auf Seite 86 die Verbindung Markelbach/Polheim (Wienand) eingezeichnet (danke an kalex1946, der die Seite gefunden hat) Mal sehen, was es damit auf sich hat. Wenn Wienand keine Kinder hatte, wo könnte Catharina von Polheim, Gattin des Heinrich Flandrian sonst noch herkommen? Was ist mit den Hinweisen von Bredt auf das Wappen von Catharina v. Polheims Grabstein auf Seite 100 (Molineusbuch)? Gruß Hans

                              Kommentar

                              • kalex1946
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.08.2017
                                • 561

                                #30
                                Hallo,

                                Wird das Wappen Catharina von Polheims auf dem Grabstein in dem Molineusbuch beschrieben oder dargestellt?

                                Gruß aus South Carolina
                                Kurt

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X