ALBRECHT Graf von ZWEIBRÜCKEN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hiro
    Benutzer
    • 01.02.2021
    • 62

    ALBRECHT Graf von ZWEIBRÜCKEN

    Liebe Adelsforscher,

    Ich suche die Eltern des ALBRECHT Graf v. ZWEIBRÜCKEN, welcher etwa 1364 bis 1408 gelebt haben soll und wohl eine Sibylle von IXHEIM heiratete, welche 1414 verstarb.
    Sowie Informationen zu seiner Nachkommenschaft...

    Eine angebliche Tochter war BIGELA v. ZWEIBRÜCKEN, welche HANS (Hannsen; Hensel) von GERSBACH (etwa 1367 bis 1410.III.30) heiratete und Catharina von GERSBACH zur Tochter hatte.

    Die Tochter Catharina (Katharina; * um 1380) soll wiederum einen HANS v. HUNTINGEN (etwa 1381-1438) geheiratet und mit diesem einen Sohn HANS d. Jüng. v. HUNTINGEN gehabt haben, welcher CATHARINA v. WYHER (etwa 1430-1490.X.24) heiratete.
    Quellen:" Geschichte der Grafschaft Saarwerden" von Hans Walter HERRMANN (mit Regesten)..> Gerne stiftete die (Saarbockenheimer) Bevölkerung feierliche Anniversarien... Ein solches Seelenamt stifteten am 3. Januar 1478 Hans von Huntingen und seine Ehefrau Katharina von Weyer (Wyher), eine adelige Familie, für sie, ihrer Eltern und Kinder ewiges Heil (25 J 360: Archives du Bas-Rhin). In der Originalurkunde steht auf der Rückseite irrtümlicherweise sogar "Heinrich von Huntingen" geschrieben...

    Aus dieser Verbindung stammt wiederum HEINRICH v. HUNTIGEN (geb etwa 1450), vor 1486 verheiratet mit ELSE (ELISABETH) BAYER v. BOPPARD (geb. etwa 1465), T. d. JOHANN B. v. B. u. s. G. JEANNE de LENONCOURT.

    Diese beiden hatten wohl HANS BALSIUS (frz. BLESIN) v. HUNTIGEN (* vor 1539) zum Sohn, welcher CHRISTINE GLOCK v. OBERSTEIN (* um 1490, verst 1539) geheiratet haben soll.
    Aus dieser Verbindung ging eine Tochter ELSE (ELISABETH) hervor.
    Heiratskontrakt: (frz.) "Quelle: PHS Lux HUNTINGEN: # 3024 !559 (5 mars). Uff halb fasten. - Leonhardurdus PISTORIS et Elsbeth ( 0 Von HUNTINGEN), sa famme, declarent avoir vendu a Ulrich FRICADI et a Elisbatha GLODIN, sa femme et consorts, differents biens a Alben etc., pour 120 fl. Daten von Bernard FEY, 8 rue de Savoie - F 67800 Bischheim."


    ELSE (ELISABETH) v. HUNTINGEN (* um 1525) heiratete (Bischheim?) 1559.III.5 den LEONHARDUS PISTORIS (PISTORIUS). (Pistorius Nachkommen sind ebenfalls für mich relevant.)

    Namen: von ZWEIBRÜCKEN. von IXHEIM. von GERSBACH. von HUNTINGEN. von WYHER(N). BAYER von BOPPARD. de LENONCOURT. GLOCK v. OBERSTEIN. PISTORIUS.

    Wenn ihr irgendwelche Hinweise zu einer oder mehreren genannten Personen habt, oder die Eltern des Albrecht von Zweibrücken vermutet, wäre ich für Euren Kommentar und Anmerkungen sehr dankbar. Ich habe (sehr wenige) unterschiedliche, teilw. gegensätzliche Interneteinträge zur genannten Nachkommenschaft gesehen.

    Das es hier scheinbar in den Hochadel (Grafen v. ZWEIBRÜCKEN) geht, ist ebenso meine Quellenerfahrung im Bereich Französisch-Lothringen wie saarländischer Adel nicht gegeben.
    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen oder im Forum kennt sich jemand mit genanntem Adel aus.

    Vielen Dank
    HIRO
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 4928

    #2
    Hallo Hiro,

    ich mußte mein erstes Posting löschen, da ich Zweibrücken und Saarbrücken verwechselt hatte.


    Hier wird ein Ritter Albrecht von Zweibrücken genannt:



    er wäre 1407 also bereits verstorben gewesen, seine Witwe war eine Bille von Eich. Was da genau drinsteht, müßte man nachsehen. Dieser Ritter Albrecht war aber wohl kein Graf, sondern wohl eher ein Burgmann eines solchen. Er könnte natürlich ein illegitimer Sohn gewesen sein. Aber das müßte man nachweisen.

    Generell hat die oben angegebene Genealogie so ein paar Unwägbarkeiten und eigentlich keine echte Quellen. Dem solltest Du abhelfen.

    Eventuell handelt es sich bei Albrecht um den hier als Zeugen genannten Albrecht Crope von Zweibrücken:



    (zusammen mit einem Herrn von Esch!) Leider sind die Siegel nicht mehr vorhanden.

    Hier noch ein Regest einer anderen Urkunde, die die Nachkommenschaft des Hans von Huntingen beleuchtet:



    Offenbar hatte er keine Söhne und mindestens eine Tochter heiratete wohl bürgerlich.

    Zuletzt geändert von gki; 24.07.2024, 19:27.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 4928

      #3
      Hier immerhin ein möglicher Beleg für die Ehe v. Hunting oo v. Gerspach:

      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Hiro
        Benutzer
        • 01.02.2021
        • 62

        #4
        Hallo gki, danke für deine Quellen!!!
        Ich habe auf Geneanet zu Leonhardus Pistorius oo mit Else v. Huntingen noch Folgende Angaben gefunden:

        "pretre catholique Mar 9,1554 à Voellerdingen, Lorentzen , devient Lutherien en 1588, pasteur à Mackwiller.

        Un acte montre indiscutablement qu'il est le gendre de hans von Huntingen.

        Raum Kirchheim am Eck 1554 Priester in Völlerdingen, Lorentzen und Frühmessner des Liebfrauenaltars in Bockenheim, residiert 1554 in Lorentzen, soll danach lutherisch geworden udn 1588 Pfr von Mackweiler sein gemeinsamer Pfarrer in Hasel u. Gersbach von 1601 bis 1604, in Efringen 1604 - 1610; "vorher lange Zeit ein 'geübter Kirchendiener' und Diakon zu Schopfheim, der 'das Evangelium mit Treue und Fleiß gepredigt' und auch sonst von gutem Lebenswandel, Quelle: WEIDNER, H. 1933, S. 129/130;"

        Ich werde weiter suchen, um zu den anderen Belege und Quellen zu finden.

        Kommentar

        • Hiro
          Benutzer
          • 01.02.2021
          • 62

          #5
          Hier ebendort zu Hans v. HUNTINGEN mit Glock v. Oberstein:

          "Hans von HUNTINGEN, * avant 1510, cité en 1544 à Sarrebruck à la succession de son frère Heinrich. Fin 1545, il scella une reconnaissance de dette (ABR, 25J 50a) pour Elisabeth SCHLEMP [2.1c2] qui le considère comme cher cousin. Vassal du comte de Nassau-Sarrebruck en 1549 (parts de Saltzbronn), il apposa son sceau le 30.12.1550 pour Margarete von BERLICHINGEN épouse d Alexander von BRAUBACH (1518-1575), bailli de Sarralbe cité plusieurs fois 1550-53 au procès de l abbaye de Herbitzheim, + 1558/59, ép. NN. (GLOCK von OBERSTEIN, soeur possible de Christine susnommée, car Philipp PISTORIUS prétend en 1601 et 1603 à la succession de la famille GLOCK)"

          Heinrich von Huntigen und Else von Bayern (Pfalz-Mosbach Linie Wittelsbacher) als Eltern des Hans v. Huntingen erklärt /französisch:

          "bâtard cité en 1494 / Bernard Fey p531:

          Fils de Hans, bailli de Sarrewerden et de Lorentzen en union libre avec NN., Noble cité dès 1478 près de Baccarat, copropriétaire du Friedrichshof près de Hombourg-Haut, bailli de Sarralbe en 1485, bailli épiscopal résidant au château du Kochersberg à Gougenheim 1492-1507, receveur du bailliage de Sarrewerden en 1508, + fin 1516.

          Filiation : Malgré ces investigations approfondies, je n ai trouvé aucun document où il est écrit que Heinrich von HUNTINGEN était le fils de Hans. Le seul lien parental certain est ambigu : Heinrich von HUNTINGEN partage avec son cousin Hans von HUNTINGEN deux moulins et la copropriété du Friedrichshof près de Hombourg-Haut. Après l extinction de la famille de Hans von HUNTINGEN qui avait deux filles Eva et Katharina, Mme Schuh a continué de supposer que Heinrich était un frère et qu il descendait par sa grand-mère maternelle du célèbre Gobel von BÜBINGEN (dont la femme Nesa ou Agnès von MANDERSCHEID descend de Charlemagne). Dans une lettre de 1494, sur laquelle je reviendrai, on peut lire qu il est dit bâtard. Je déduis l identité du père de Heinrich HUNTINGER à cause des liens étroits avec les autres membres de la famille : son fils Hans von HUNTINGEN reçoit en 1558 (ABR, 25 J 610) le même fief de la ferme de Berg qu Eva von HUNTINGEN, veuve de Heinrich SCHLEMP, en 1513 et sa petite-fille Elisabeth SCHLEMP demande en 1544 dans une reconnaissance de dette au même Hans, "son cher cousin ", d apposer son sceau Je précise qu au verso de la charte du 31 janvier 1479 (ABR, 25 J 360) où Hans von HUNTINGEN fait un don à l église de Bockenheim (aujourd hui Sarre-Union) pour une messe anniversaire pour lui, sa femme, Katharina von WEYER, leurs parents et enfants, j ai lu Heinrich au lieu de Hans

          trouver son sceau (Henri de Huntingen 1490) présent dans le tome 3 de : Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, Edmond DES ROBERT, Catalogue des sceaux [1930], Nancy, 3 vol. parus, 1983-1991 [t. IV, sceaux ecclésiastiques, dactyl., à patraître]"

          Else von Bayern: (Tochter des Straßburger Bischofs Albrecht von Pfalz-Mosbach (1440-1506) und der Katharina von Lützelburg)

          Else (Elisabeth) von BEYERN, fille naturelle du duc Albrecht von BAYERN ou Albert de BAVIERE, prévôt du Grand Chapitre de Strasbourg, * vers 1470, peut-être à Strasbourg, entrée probablement au couvent de Marienberg près de Boppard en 1482, citée en 1498 et 1500, comptable du rhingrave à Diemeringen dès 1514/15, citée en 1530.

          Kommentar

          • Hiro
            Benutzer
            • 01.02.2021
            • 62

            #6
            Né le 6 septembre 1440 et mort le 20 août 1506 à Saverne, Albrecht von Bayern, duc, comte palatin du Rhin, landgrave d Alsace, est célèbre. Chanoine d Augsbourg dès l âge de 12 ans, il a fait des études universitaires, est devenu chanoine laïc à Strasbourg, puis prévôt de la cathédrale (Dompropst). Fils d Otton 1er de Bavière-Mosbach-Neumarkt et de Jeanne de Bavière-Landshut, il a une ascendance illustre : par son père, il est petit-fils du roi des Romains Ruprecht ou Robert du Palatinat (1352-1410), et par sa mère il descend du roi de France saint Louis (1214-1270), et il est même apparenté à Isabeau de Bavière ou Elisabeth de Wittelsbach (1371-1435), épouse du roi de France Charles VI le Fou, car il a les mêmes ancêtres qu elle

            Si Else est une fille naturelle d Albert de Bavière, beaucoup d indices laissent supposer que sa mère est Catherine de LUTZELBOURG, fille d Egenolf et d Elisabeth de HARANGE (Else von HERINGEN). Vers 1475 Catherine épouse l archidiacre Henri BAYER de BOPPARD (1441-1477)10 d où un fils probable Georges cité en 1500, et se remarie avec Clesgen von ALBEN.

            Enfin, un grand merci à toutes les personnes qui ont collaboré pour compléter ou corriger cette généalogie qui est loin d être exhaustive. Je remercie particulièrement M. Christian Wolff pour son aide précieuse en paléographie et ses conseils utiles, Mme W. Schuh, MM. L. Chée, K.-G. Jochum, A. Lieb, G. Poull, J. Zimmer.

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 4928

              #7
              "Abstammung: Trotz dieser eingehenden Untersuchungen habe ich kein Dokument gefunden, in dem steht, dass Heinrich von HUNTINGEN der Sohn von Hans war."

              Dieses Dokument braucht man aber, sonst hat es wenig Sinn nach dem Grafen oder Ritter Albrecht von Zweibrücken zu forschen.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Hiro
                Benutzer
                • 01.02.2021
                • 62

                #8
                Richtig! Das stimmt, dass müsste man, wenn man in diese Richtung weiter forschen Will beweise. Aber die Mutter Heinrichs Sohn Hans ist vielleicht noch stärker zu belegen und interessant im Folgenden festgehalten:

                Heinrich von HUNTINGEN

                Die II. Ehe ca. 1487 mit Else von BAYERN als Tochter des Bischofs Albrecht von PFALZ-MOSBACH (1440-1506) und einer Katharina von LÜTZELBURG ???

                Und diese Ehe scheint ein interessanter Fall in Richtung Hochadel zu sein:

                Das Geheimnis um die zweite Frau von Heinrich von Huntingen.

                Im Jahr 1533 werden die Brüder Carl und Peter von HUNTINGEN vom Reich geächtet, weil sie Adelheid von SCHAUMBURG (LHA Koblenz, 56/1950) angegriffen und verletzt haben (aufgespießt). Da sie verschwanden, ohne ihre Strafe abzusitzen, verklagte das Opfer die beiden Cousins Jean und Conrad BAYER aus BOPPARD.Es beschuldigt sie, die beiden flüchtigen Brüder in Sarralbe, einem Lehen der BAYER de BOPPARDs, beherbergt zu haben.
                Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass sie in irgendeiner Weise miteinander verwandt sind. Außerdem schien Frau Adelheid von SCHAUMBURG eher an dem Erbe der (nicht genannten) Mutter der HUNTINGER-Brüder interessiert zu sein, als sie ins Gefängnis zu bringen. Sie waren wahrscheinlich in die Abtei Herbitzheim geflohen, da ihre Mutter zu dieser Zeit dort Nonne war.
                Im Jahr 1550 führte diese Abtei auch einen Prozess gegen die Offiziere der Herrschaft Sarralbe wegen eines Eindringens in das Dorf Keskastel (ABR, 3 B 503). Hier finden sich fast alle Kinder des verstorbenen Heinrich von HUNTINGEN (z. B. mein Vorfahre Hans von HINTINGEN, Vogt von Sarralbe), die einst nur im Dienst der BAYER von BOPPARD standen. Pierre HINTINGER war sogar in die Sache verwickelt und wurde 1561 verhört. Darin heißt es, dass es sich um einen 50-jährigen Gastwirt und ehemaligen Soldaten in französischen Diensten handelte, der von seiner Großmutter in Sarralbe aufgezogen worden war.

                Bei der Durchsicht der Urkunden und Drucksachen von Else, der zweiten Frau von Heinrich von HUNTINGEN, habe ich verschiedene Fakten und Handlungen festgestellt:
                1) Die Erwähnung von Else als Ehefrau von Heinrich von HUNTINGEN findet sich in einer Urkunde und geht auf das Jahr 1498 zurück, als der bischöfliche Vogt sich offiziell in Gougenheim im Kochersberg niederließ (ABR, G 1043).
                2) Die Urkunde, in der Else (Elß) von BEYEREN zweimal genannt wird, datiert vom 1. Juni 1500 (Reinach-Fonds Nr. 2320). Da sie ihre Güter mit dem viermal genannten Bastard Jorge BEYER (oder Beiger) teilt, denkt man zu Recht an eine Verwandtschaft.

                Auf der Rückseite dieser Urkunde verfasst Heinrich von HUNTINGEN 1510 eine neue Landverteilung.
                3) In den Archiven der benachbarten Herrschaft Diemeringen gibt es einen weiteren Fund (ABR, 138 J 1/5):
                Register vnd rechnu(n)g / der In nam vnd vss / gab so ich elsbet von / beirn wytten von hùntige(n) /In genomen hab vnd wÿder / vss gebe(n) zu d(i)emering(en) / als amp(t)fraw von wege(n) des wolgeborne(n) herre(n) / johan wild vnd reingraf / graf zu salm vnd her zu / vinst(in)ge(n). Der Name Elsbet von BEIRN wird in diesem etwa 15-seitigen Heft häufig wiederholt. Schon der Beginn des Textes auf der Rückseite macht deutlich, dass sie 1514/15 in den Dienst des Wildgrafen und Rhingraven trat und vor Ort mit dem zur selben Zeit amtierenden Vogt Conrad von USINGEN zusammenarbeitete. Der Begriff „wytten“ ist nicht ganz klar (Witwe oder Douaire [dt. Mitgift]?).

                Es ist jedoch äußerst selten, dass eine Frau die Rolle des Vogts übernimmt.

                4) 1530 assistiert Else HUNTINGER ihrem ältesten Sohn Heinrich am Lehenshof von Molsheim (ABR, G 503).

                5) Um 1534 heiratet sie erneut den jungen Simon II von BITSCH genannt GENTERSBERG, der um 1493 geboren wurde und vor dem 4.12.1536 starb.

                In seinem Werk behauptete Dr. Carl Pöhlmann auf S. 49 in Ermangelung eines Dokuments, diese Information von Bernhard Hertzog (Autor des Edelsasser Cronick im Jahr 1592) übernommen zu haben, der auf S. 27 im Kapitel VII unter Geschichte der Familie von Bitsch gen. Gentersberg: Simon der andere empfinge die Bitschischen Lehen vor sich und seinen Bruders Niclausen Son Hansen 1534. Hat zum Weib Elsen von Bayern“. Es muss also auf den eklatanten Widerspruch zur letzten Seite des Buches (Ahnentafel auf S. 211) hingewiesen werden Figur „Simon (II.) 1504-1534, + vor 4.XII.1536, verh. mit Else Bayer v.Boppart“.

                6) Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich die Dame Elisabeth um 1536, nach ihrer zweiten Witwenschaft und dem Prozess ihrer Söhne Carl und Peter von HUNTINGEN, in die Abtei Herbitzheim zurückgezogen hat. Die Äbtissin Amalia von ALTDORF gen. WOLLENSCHLÄGER lebte tatsächlich mit einer alten Nonne zusammen, die mit N.

                Gentersbergerin im Jahr 1544. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese zwischen 1551 und 1553, wenn auch nur vorübergehend, die Äbtissin war. In der Collection de Lorraine à la B.N. de Paris, vol. 284, fol. 365 (vgl. Pöhlmann, Herrmann und l'abbé Lévy), wird in einer Urkunde vom 12.4.1553 unter den Zeugen „Elisabeth de Bitz (Bitche) appelé Genterspergerin, religieuse du dit couvent de Herbessheim“ aufgeführt. Dieser Text präzisiert: „de la dite Abbaye de Herbessheim, en laquelle il n'y n'y a qu'une seule et fort ancienne Religieuse appelé S ur Elisabeth de Bitz“, die ihre Zustimmung zur Ernennung der Gräfin Johanna von Nassau-Saarbrücken zur Äbtissin dieses Ortes gibt. Schließlich erwähnt das Sterbebuch des Klosters Rosenthal am 7.3.1560 den Tod von Elyzabeth Gentersburgerin (neunzigjährig?).

                7) Wenn man bedenkt, dass sie 1482 in das Kloster Marienberg bei Boppard eintrat und ihr Leben in einem klösterlichen Umfeld endete, stellt sich die Frage nach der genauen Identität von Elisabeth und ihrem Leben.Wurde sie im Kloster platziert, um ihr eine ausgezeichnete Ausbildung zu gewährleisten?
                Was sind die wahre Abstammung und der Werdegang dieses Mädchens?

                Des Rätsels Lösung: Als ich die Korrespondenz von Bischof Albert von Bayern im Straßburger Stadtarchiv zwischen 1492 und 1495 wieder aufgreife, entdecke ich die abenteuerliche Geschichte eines nächtlichen Ritts durch Straßburg und Umgebung, bei dem der bischöfliche Vogt von Gougenheim Heinrich von HUNTINGEN mit Hilfe seiner Freunde, darunter ein gewisser Bernard NONNENMACHER aus Lupstein, 1492 Oswald FRANCK wegen eines Silber- und Goldschmuggels festgenommen hat.

                Er sperrte ihn in Gougenheim ein und folterte ihn.Dieser brannte 1494 aus Rache Bischoffsheim, das bischöfliche Land, nieder und verfasste einen Schmähbrief gegen den Bischof und seinen Vogt. Im Folgenden gebe ich die vollständige Transkription eines damaligen Magistratsschreibers (AMS, AA 1539/46) und eine Interpretation wieder.

                "Ich oswalt franck des Bischofs von Straßburg, der eine unwiderrufliche Verpflichtung eingegangen ist, sagt mir und allen seinen Mitbrüdern, dass ich diesen Brief lesen oder hören soll, dass ich dieses Dorf verbrannt habe und verbrennen soll, und dass ich allen, die diesen Brief lesen oder hören, sagen soll, dass ich das tun soll. Ich will nicht aufhören, alle Dinge zu verbrennen, dass der Bischof mir nicht widerspricht in Bezug auf das, was er mir gegen Gott und gegen sein Recht genommen hat, und gegen alle Proteste seines Verrëters und seines Metzgers und seiner Strohdiebe, von Heinrich Hunt(inger) vögt zü Gügenheim sinen tohterman etc. Und darum, meine lieben Brüder, wollt ihr vor den größten Schäden und Kosten bewahrt werden, und dass ihr euren Spender halten könnt, mir zu geben, was er für mich getan hat. Ich weiß nicht, ob ich im Namen seines guten Herzens und seiner Schwestern hoffen darf, dass der Papst mir seinen Segen gibt, aber das ist nicht der Grund, warum man von Bastard und Priester spricht, Sie sind selten gut, was durch den Basthart und den Pfaffenkint, sowie durch den Handlanger des Papstes gut bewiesen wird. Der Hertzewige Ritt trifft sie beide, und sie darf mich nicht verlassen, bis ich mein Gold wieder habe usw. Oswalt franck."

                Es ist eine Abschrift eines Briefes, der in Bischouischenn auf einem oder mehreren Stöcken gefunden wurde, wie ein Zaun und ein Platz vor dem Schloss, verbrannt am Samstag der Mitternachtsmesse usw. xCiiii (1494).

                Dieser verleumderische Brief, der von einem Schreiber des Magistrats geschrieben wurde, weil Oswald FRANCK die Kalligraphie nicht kannte, beweist, dass Heinrich HUNTINGER der Schwiegersohn des Bischofs ist. Der diplomatische und historische Code der Stadt Straßburg bestätigt dies, denn 1506, bei der Wahl des neuen Bischofs in Straßburg, wurde Heinrich von HUNTINGEN in Gewahrsam genommen. Else von BAYERN wurde vor 1478, dem Beginn des Episkopats von Albrecht von Bayern, geboren.

                Albrecht von Bayern, geboren am 6. September 1440 und gestorben am 20. August 1506 in Saverne, ist als Herzog, Pfalzgraf bei Rhein und Landgraf des Elsass berühmt. Er war bereits im Alter von 12 Jahren Kanoniker in Augsburg, studierte an der Universität, wurde Laienkanoniker in Straßburg und später Dompropst. Als Sohn von Otto I. von Bayern-Mosbach-Neumarkt und Johanna von Bayern-Landshut hat er eine illustre Abstammung: Über seinen Vater ist er ein Enkel des römischen Königs Ruprecht oder Robert von der Pfalz (1352-1410), über seine Mutter stammt er vom französischen König St. Ludwig (1214-1270) ab und ist sogar mit Isabeau von Bayern oder Elisabeth von Wittelsbach (1371-1435), der Frau des französischen Königs Karl VI. des Wahnsinnigen, verwandt, da er die gleichen Vorfahren wie sie hat.

                Wenn Else eine natürliche Tochter Albrechts von Bayern ist, deutet vieles darauf hin, dass ihre Mutter Katharina von LUTZELBURG ist, die Tochter von Egenolf und Elisabeth von HARANGE (Else von HERINGEN). Um 1475 heiratete Catherine den Archidiakon Henri BAYER de BOPPARD (1441-1477)10 , aus dem ein Sohn Georges hervorging, der 1500 erwähnt wurde, und heiratete erneut Clesgen von ALBEN.

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 4928

                  #9
                  Alles sehr spannend, ja. Ich würde trotzdem versuchen, eine Kopie dieses Briefes zu bekommen.

                  ABR ist Archiv Bas-Rhin? AMS ist?

                  Hier ein Link zu dem Prozeß wg. Landfriedensbruches von 1532:





                  Dies hier könnte auch relevant sein:




                  Evtl. geht hieraus etwas zu der Verwandtschaft zwischen den beiden Hans von Hüntingen hervor:

                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Hiro
                    Benutzer
                    • 01.02.2021
                    • 62

                    #10
                    Ja, den Brief unbedingt! Hans von Huntingens Ehe habe ich 1406 datiert gefunden. Sowie eine Reihe weiterer interessanter Einträge (Sekundärliteratur)...
                    auch die Verbindung zum der Herkunft nach gesuchten Ritter ALBRECHT von ZWEIBRÜCKEN...
                    _________________________

                    Urkunde Hans von Huntingen und Heinrich von Gersbach:
                    https://www.google.de/books/edition/Zeitschrift_f%C3%BCr_die_Geschichte_des_Ober/fKh4EAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=hans+von+huntingen+he inrich&pg=PA420&printsec=frontcover

                    Urkunde: Heirat 1406 Hans von Huntingen oo mit "Tochter des Herrn Hänsel von Gersbach":
                    https://www.google.de/books/edition/Jahr_Buch_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Lothring/1yMS3s7ndOwC?hl=de&gbpv=1&dq=hans+von+huntingen+he inrich&pg=RA1-PA43&printsec=frontcover

                    Ehe Katharina von Gersbach mit Hans von Huntingen 1406:
                    https://www.google.de/books/edition/Bulletin/_5ksAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=hans+von+huntingen+he inrich&pg=RA2-PA3&printsec=frontcover

                    Heinrich von Huntingen besaß durch seine Frau Margarethe von Herberviller Lehen in Baccarat:
                    https://www.google.de/books/edition/Annuaire_de_la_soci%C3%A9t%C3%A9_d_histoire_et_d/558TAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Heinrich+von+Huntinge n&pg=RA1-PA258&printsec=frontcover

                    Hans von Huntingen als "Vetter" des Niclaus von Gersbach:
                    https://www.google.de/books/edition/Vierteljahrsschrift_f%C3%BCr_Heraldik_Sphrag/c64TAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Heinrich+von+Huntinge n&pg=PA85&printsec=frontcover

                    Katharina von Gersbach 1406 mit Hans von Huntingen:
                    https://www.google.de/books/edition/Bulletin/_5ksAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Heinrich+von+Huntinge n&pg=RA2-PA3&printsec=frontcover

                    "den Pfarrer Leonhard Pistorius von Lorenzen , beteiligt , weil Pistorius in Mackweiler , dem Stammsitz seines Hauses , wohnte und das Dorf und den Bann genau kannte" https://books.google.de/books?id=IoBMAQAAIAAJ&q=leonhardus+pistorius&dq=le onhardus+pistorius&hl=de&newbks=1&newbks_redir=1&p rintsec=frontcover&sa=X&ved=2ahUKEwis-53kuMmHAxUs9rsIHaB9CsQ4ChDoAXoECAYQAg

                    "Pistorius, Leonhard, * Bockenheim ( ? ); Priester in Völlerdingen, 1554– ( 59 ) Pf . in Lo- renzen, 1559 Pf . in Bütten, 1572-88 Pf . in Lo-renzen, [...]"
                    https://books.google.de/books?id=F7dtAAAAIAAJ&q=leonhardus+pistorius+mackw eiler&dq=leonhardus+pistorius+mackweiler&hl=de&new bks=1&newbks_redir=1&printsec=frontcover&sa=X&ved= 2ahUKEwjhlMCYucmHAxW5nP0HHdO1ALQQ6AF6BAgJEAI

                    LEONHARD PISTORIUS, * Bockenheim=Bouquenom Sarre-Union, Frankreich
                    Leonhardus Pistorius und Else von Huntingen (* Oberstein 1515):

                    (Einwohnerverzeichnis Püttlingen)




                    HANS v. HUNTINGEN als Enkel und Neben-Erbe des Ritters Albrecht v. Zweibrücken. HANS v. HUNTINGEN war der Schwiegersohn der Hänsel von Gersbach (genannte Ehe 1406 mit dessen Tochter Katharina v. Gersbach)
                    https://www.google.de/books/edition/Vierteljahrsschrift_f%C3%BCr_Heraldik_Sphrag/c64TAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=hans+von+huntingen&pg =PA88&printsec=frontcover

                    VON HUNTINGEN in Siebmachers Wappenbuch 1873:
                    https://books.google.de/books?id=tlBmAAAAMAAJ&q=hans+von+huntingen&dq=hans +von+huntingen&hl=de&newbks=1&newbks_redir=1&print sec=frontcover&sa=X&ved=2ahUKEwiLrYzevsmHAxW2i_0HH c_4Aac4ChDoAXoECAoQAg
                    Wappen Siebmacher derer von Huntingen (2 versionen):
                    Siebmacher, Johann [Begr.]; Gritzner, Maximilian [Bearb.]: J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch: in einer neuen, vollständig geordneten u. reich verm. Aufl. mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen (Band 2,11): Der Adel Deutsch-Lothringens: nach der auf urkundlichen Quellen beruhenden Sammlung des Archivraths L. Eltester in Coblenz; Universitätsbibliothek Heidelberg


                    Hans von Huntingen in einer Schiedstreits-Urkunde:
                    https://www.google.de/books/edition/Urkundenbuch_zur_Geschichte_der_ehemals/lgpUtBf87b8C?hl=de&gbpv=1&dq=hans+von+huntingen+zw eibr%C3%BCcken&pg=PA46&printsec=frontcover

                    Katharina von Zweibrücken als Tochter des Ritters Albrecht von Zweibrücken:
                    https://www.google.de/books/edition/Vierteljahrsschrift_f%C3%BCr_Heraldik_Sphrag/c64TAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=ritter+albrecht+von+z weibr%C3%BCcken&pg=PA87&printsec=frontcover

                    Demnach folgender Maßen:

                    I. ZWEIBRÜCKEN, ALBRECHT v., Ritter; Bastardbruder des Eberhard v. Z.
                    oo mit Sybile d´Appey [Familienname entstellt] = korrekt Sybille v. "IXHEIM"/"DIXEI"
                    II. ZWEIBRÜCKEN, BIGELA v.
                    oo mit GERSBACH, HENSEL (HÄNSEL gen. BAYER) v.
                    III. GERSBACH, KATHARINA v. (älteste Tochter zugleich Erbtochter)
                    oo 1406 mit HUNTINGEN, HANS v.

                    Es gibt 2 Hensel (Hansen) v. G.:
                    Hensel 'gen Bayer' v. G. *1373 +1410 oo Bigela v. Zweibrücken
                    und seinen Großvater
                    Hensel v. G. *um 1330 oo ????(v. Brücken??)

                    Hensel von Gersbach 1373 bis 1410,
                    Seine Kinder: Katharina, Margaretha, Ennychin, Uemel.

                    Albrecht v. Zweibrücken als "Bastardbruder" des Eberhard und(?) als "ehelicher Sohn" bezeichnet:
                    https://www.google.de/books/edition/Geschichte_der_Grafen_von_Zweibr%C3%BCcken_a/RGMfAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=ritter+albrecht+von+ zweibr%C3%BCcken&dq=ritter+albrecht+von+zweibr%C3% BCcken&printsec=frontcover

                    Albrecht Ritter von Zweibrücken in Urkunden des histor. Vereins:
                    https://www.google.de/books/edition/Mitteilungen_des_Historischen_vereines_d/IBs_AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=ritter+albrecht+von+z weibr%C3%BCcken&pg=RA1-PA90&printsec=frontcover

                    Belegte Aussage zur Ehe der Bigela von Zweibrücken mit Hensel von Gersbach:
                    "vier Töchtern der Eheleute Hensel von Gersbach und Bigel von Zweibrücken verheiratet" http://www.kloster-woerschweiler.de/index.php?title=Die_%C3%84bte_des_Zisterzienserord ens_im_Kloster_W%C3%B6rschweiler#cite_note-nr8x-51
                    [Markus Bauer, Neue Erkenntnisse zu einer Grabplatte des Klosters Wörschweiler, in Saarpfalz - Blätter für Geschichte und Volkskunde, Ausgabe 4/2018, S. 43 - 48]

                    Eventuell (nur eine Vermutung) war Ritter ALBRECHT v. ZWEIBRÜCKEN ein Bastard-Sohn des Grafen
                    EBERHARD II. von ZWEIBRÜCKEN-STAUF
                    (dessen einzige Ehe mit "Lyse" ELISABETH v. VELDENZ blieb nachweisbar kinderlos)

                    Die Suche nach Albrechts Herkunft und der Ehe des Heinrich v. Huntingen etc. etc. geht weiter...

                    Kommentar

                    • Hiro
                      Benutzer
                      • 01.02.2021
                      • 62

                      #11
                      AMS steht vielleicht für "Archives dep de Meurthe et Moselle"???

                      Hier eine gedruckte Abschrift des Briefes 1885: Alsatia, jahrbuch für elsässiche Gechichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, S... - Google Books
                      (https://books.google.de/books?id=ynJ...brecht+von+str a%C3%9Fburg+oswald+franck&hl=de&newbks=1&newbks_re dir=1&sa=X&ved=2ahUKEwiKhqzW28mHAxXK_rsIHSLXDNAQ6A F6BAgFEAI)

                      Franck´s Brief Original und Abschrift aus darin 1885 angegebener zitierter Quelle:
                      "​S. (Ludwig Schneegans) Straßburgische Geschichten, Sagen u s. w. 1855, S. 12 u. 18, wo auch Franck´s Absagebrief nach dem im Archiv befindlichen Originale abgedruckt ist."

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 4928

                        #12
                        Hallo Hiro, ich kann nicht auf alles im Einzelnen eingehen.

                        Wichtig ist, daß Du erkennst, daß die von Dir angegebenen Fundstellen eben keine Quellen sind, lediglich vielleicht Sekundärquellen (im Falle des Regests der Urkunde von 1412).

                        Wenn eine Aussage wichtig ist, solltest Du immer versuchen, die der Aussage zugrunde liegende Originalurkunde aufzufinden und einzusehen.

                        Zu dem Regest von 1412: Dort wird erste eine Reihe von Personen aufgezählt, dann wird angegeben, sie seien die "vettern und sweher" des verstorbene Nikolaus von Gersbach.

                        "Vetter" sind Blutsverwandte, "Schwieger" sind angeheiratet. Der genannte von Gersbach gehört sicher zur ersten Gruppe, die anderen wohl alle zur zweiten Gruppe. Man sieht also auch, daß die Reihenfolge nicht paßt.


                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • Hiro
                          Benutzer
                          • 01.02.2021
                          • 62

                          #13
                          Hallo gki, sehr wichtig die Sekundärquellen unterschiedlich zu bewerten und genau zu hinterfragen! Auch sollte man die Archive der Urkunden konsultieren, was in ein paar der genannten Fälle sogar klappt. Eine Erwähnung ist auch schon eine wertvolle Urkunde. Aber um das alles zu ernüchtern...

                          Die Eingrenzung der Lebensdaten der beurteilten Personen sind einzeln machbar, wenn man bedenkt dass es in dieser Zeit bei relativen Angaben bleiben wird.
                          Die Aussagen des französischen Forschers sind nicht in jedem Fall den direkten Urkunden entnommen, allerdings in das Zeitgeschehen eingebettet, wie im Fall der Urkunde von 1494.
                          Das Regest von 1412 kann nicht nur einer genealogischen Anordnung dienen, sondern auch der bestätigten urkundlichen Erwähnung des Herrn von Huntingen. Solche Urkunden machen es überhaupt erst möglich, die Lebenszeit einer Person dieser Zeit (und dieser Herkunft mit entsprechender Quellenlage) einzugrenzen. Denn mehr als eingrenzen wird es auch nicht werden.

                          Neben den Lebensdaten werden die Verbindungen (ehelich und unehelich) nur aus Rechtsdokumenten/Briefen oder aber aus Filiationen belegenden Urkunden offenkundig ersichtlich werden können, wenn überhaupt.

                          Ich habe also bisher folgendes gemacht: Mit (selbst) validierten Personennamen (Rufname samt Zuname) die Daten auf alle gesichert zuzuordnenden Urkunden und urkundlichen Erwähnungen der Personen beschränkt und eheliche Verbindungen ausgeklammert, ...vorerst nur als Versuch die Filiationen festgestellt.
                          Der Schritt die ehelichen Verbindungen festzustellen ergeht nämlich ausschließlich aus der Filiation heraus.

                          Das ist ein hartnäckiges Unterfangen.

                          Weiters habe ich erstmal erlesen, was über die Person und Verwandtschaft eines Albrecht von Zweibrücken an einzelnen Behauptungen geschrieben wurde. Über die Teile und Vorfahren des Verwandtschaftskreises Gersbach habe ich keine möglichen Daten mehr ersucht, denn die Huntingen erschienen der gesammelten Einträge über Urkunden und der gefundenen Urkunden zu Hans von Huntingen näher... Die Herkunft Albrechts wird man nicht feststellen können, wohl aber der Huntinger Ehefrauen, die nicht wie er selbst illegitimer und aussterbender Linien bzw. Herkunft (ihrer Familie nach zu urteilen) zu sein scheinen, im Gegensatz zu Albrecht.

                          Damit also zu den Huntingern und ihrer Lage:

                          - es gibt verschiedene Urkunden mit Erwähnung Hans v. Huntingen
                          - es gibt Sekundärliteratur, was wiederum schwierig ist
                          Zu den Ehen ist zeitliche Eingrenzung über die Kinder ein Versuch, teilweise auch aus anderen Quellen möglich geworden (weitere Daten werden aber bitter gesucht)
                          - Ehe Gersbach-Huntingen 1406
                          - Ehe Huntingen-Pistorius; Ehe Huntingen-Glock;
                          - Ehe Huntingen-Bayern(Pfalz-Mosbach)
                          - Ehe Gersbach-Zweibrücken

                          Die folgenden Personen sind in Primärquellen ausfindig zu machen: die Ehefrau GLOCK; die Katharina v. Lützelburg; die Bigela v. Zweibrücken.

                          Insgesamt ist über die Quellenlage einiges klar geworden; aber die Lebenszeitlichen Eingrenzungen und die Filiationen bedürfen noch weiterer Forschung, dann kann auch die französische Nachforschung besser nachvollzogen werden.

                          Erstmal werde ich meine Aufreihung hier mit Quellensuche besorgen und nicht einfach Daten aufzeichnen.

                          Oben als Enkel und Großvater genannten 2 Hans von Huntingen sind in einem anderen Forum auch schonmal besprochen werden. Ich sehe auch: mit dem Paar Pistorius-Huntingen haben sich andere schon vor mir beschäftigt.

                          Kommentar

                          • Hiro
                            Benutzer
                            • 01.02.2021
                            • 62

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            heute habe ich aus dem Straßburger Archiv die Kopie des originales Briefes (Magistratsschreibens Abschrift) von 1539 bekommen. (AMS, AA 1539/46)

                            Nochmal der obige Text zu dem Fall:

                            "Des Rätsels Lösung: Als ich die Korrespondenz von Bischof Albert von Bayern im Straßburger Stadtarchiv zwischen 1492 und 1495 wieder aufgreife, entdecke ich die abenteuerliche Geschichte eines nächtlichen Ritts durch Straßburg und Umgebung, bei dem der bischöfliche Vogt von Gougenheim Heinrich von HUNTINGEN mit Hilfe seiner Freunde, darunter ein gewisser Bernard NONNENMACHER aus Lupstein, 1492 Oswald FRANCK wegen eines Silber- und Goldschmuggels festgenommen hat.
                            Er sperrte ihn in Gougenheim ein und folterte ihn.Dieser brannte 1494 aus Rache Bischoffsheim, das bischöfliche Land, nieder und verfasste einen Schmähbrief gegen den Bischof und seinen Vogt. Im Folgenden gebe ich die vollständige Transkription eines damaligen Magistratsschreibers (AMS, AA 1539/46) und eine Interpretation wieder.

                            ´Ich oswalt franck des Bischofs von Straßburg, der eine unwiderrufliche Verpflichtung eingegangen ist, sagt mir und allen seinen Mitbrüdern, dass ich diesen Brief lesen oder hören soll, dass ich dieses Dorf verbrannt habe und verbrennen soll, und dass ich allen, die diesen Brief lesen oder hören, sagen soll, dass ich das tun soll. Ich will nicht aufhören, alle Dinge zu verbrennen, dass der Bischof mir nicht widerspricht in Bezug auf das, was er mir gegen Gott und gegen sein Recht genommen hat, und gegen alle Proteste seines Verrëters und seines Metzgers und seiner Strohdiebe, von Heinrich Hunt(inger) vögt zü Gügenheim sinen tohterman etc. Und darum, meine lieben Brüder, wollt ihr vor den größten Schäden und Kosten bewahrt werden, und dass ihr euren Spender halten könnt, mir zu geben, was er für mich getan hat. Ich weiß nicht, ob ich im Namen seines guten Herzens und seiner Schwestern hoffen darf, dass der Papst mir seinen Segen gibt, aber das ist nicht der Grund, warum man von Bastard und Priester spricht, Sie sind selten gut, was durch den Basthart und den Pfaffenkint, sowie durch den Handlanger des Papstes gut bewiesen wird. Der Hertzewige Ritt trifft sie beide, und sie darf mich nicht verlassen, bis ich mein Gold wieder habe usw. Oswalt franck.´

                            Es ist eine Abschrift eines Briefes, der in Bischouischenn auf einem oder mehreren Stöcken gefunden wurde, wie ein Zaun und ein Platz vor dem Schloss, verbrannt am Samstag der Mitternachtsmesse usw. xCiiii (1494).
                            Dieser verleumderische Brief, der von einem Schreiber des Magistrats geschrieben wurde, weil Oswald FRANCK die Kalligraphie nicht kannte, beweist, dass Heinrich HUNTINGER der Schwiegersohn des Bischofs ist. Der diplomatische und historische Code der Stadt Straßburg bestätigt dies, denn 1506, bei der Wahl des neuen Bischofs in Straßburg, wurde Heinrich von HUNTINGEN in Gewahrsam genommen. Else von BAYERN wurde vor 1478, dem Beginn des Episkopats von Albrecht von Bayern, geboren."

                            ...nur, falls sonst noch jemand Interesse an dem Fall hat. Gerne kann man mir auch eine Privatnachricht schicken.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X