Falls von Interesse. Etwas mehr zu der Catharina von Talheim, Peter und Elis. von Lommersheim Tochter, aus Helwig und Humbracht, S. 83 (versteckt durch die Schreibweise Tahlheim). Die Catharina war in ihrer 2. Ehe anscheinend die 2. Frau Ulrichs von Flehingen.
Gruß aus South Carolina
Kurt
,
Zuletzt geändert von kalex1946; 13.10.2024, 18:11.
Hallo Kurt, danke, hatte ich schon gesehen. Sie hatte wohl auch aus beiden Ehen Kinder. Mich würde aber eher die Linie des Hans interessieren, ich würde denken, daß alle Lehen, die nicht an Catharina fielen, an diese gingen.
Im Lehenbuch des Speyerer Bischofs Mathias Ramung gibt es übrigens auch noch zwei von Talheim:
Bei beiden Einträgen findet sich am Ende ein Hinweis, daß die Lehen 1547 an einen Melchior von Talheim gegangen wären. Dieser ist wohl der ein Rauental begrabene:
Der Vater Hans siegelt mit dem geteilten Wappen mit der eingekehrten Spitze.
Da könnte man dann in etwa diese Stammfolge aufstellen:
- Simon (+1418) vT oo Caecilie von Helmstadt
-- Simon
-- Wilhelm
--- Hans (der Vater des Hans kann entweder Simon oder Wilhelm sein) (+nach 1482)
---- Dr. Hans
-- Peter (+vor 1481) (1oo ..., 2oo bekannt)
--- Simon (+? )
Beide Eheleute siegeln, ihr Wappen ist vielleicht was mit einem Löwen, sein Wappen ist beschädigt, aber klar als das erwartete erkennbar. Das Beste ist: Ich kann endlich mal die Umschrift lesen. Da steht mMn recht eindeutig "Dallau"...
Nochmals tolle Funde. Aus den diversen Urkunden sieht man, daß nicht nur Peter von Talheim, sondern noch sogar später auch sein Schwiegersohn Ulrich von Flehingen, 2. Ehemann der Catharina von Talheim, Ärger mit den Grafen von Eberstein über Gochsheim hatten.
Bisher habe ich als Herkunftsort der Eberbacher von Talheim immer das Dallau bei Mosbach angesehen, hier allerdings ein Hinweis auf eine Beziehung zum Talheim bei Mössingen:
Horneck der Ältere von Hornberg war ja mit eine Tochter des Simon von Talheim genannt von Eberbach verheiratet.
Ich halte es aber auch für möglich, daß die Urkunde sich doch evtl. auf eine andere Burg bezieht. Amtmann bei Obrigheim zu sein und dann eine Burg auf der Alb zu pfänden kommt mir eigenartig vor.
Kommentar