de Kapaun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1791

    de Kapaun

    Hallo,
    hätte nie gedacht, dass ich für dieses Forum mal 'ne Frage hätte
    Aber nun hat der AF Herr Zügner in den Kirchenbüchern von Morchenstern/Böhmen eine Baroness als direkte Ahnin für mich ausgebuddelt.
    Er hat sie gefunden über die Tochter Maria Anna Posselt, die am 14.11.1809 geheiratet hat. Als Mutter ist im Heiratseintrag angegeben:
    Maria Anna Baron: de Kapaun aus Grundwaldt
    Ihr Mann und Vater von Maria Anna ist der Bauer Andreas Posselt.
    Das finde ich schon seltsam, dass eine Baroness einen Bauer heiratet.

    Ich habe nur im Adelslexikon:

    etwas zu de Kapaun gefunden. Und weiß nicht, was ich davon halten soll. Es klingt eher so, als ob die Kapauns ausgestorben sind.

    Darum frage ich hier die Adelsexperten um ihre Meinung
    Zuletzt geändert von Catha-Tina; 08.11.2010, 07:46.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4661

    #2
    Hallo Catha-Thina,

    die Kapoun z Svojkov / Kapaun von Swojkow waren ein altes böhmisches Adelsgeschlecht. In den königlich-böhmischen Freiherrenstand erhoben wurden von Kaiser Friedrich III, Diplom Wien 1644, die Brüder Albrecht Weickhard, Heinrich und Joroslav, sowie deren Vetter Albrecht. Deine Ahnin muss also von einem dieser Herren abstammen. Ihr Vater könnte sehr wahrscheinlich Johann Josef Albrecht Kapoun von Svojkov, gest. 1821, der offiziell letzte dieses Geschlechtes sein.

    Warum sie einen Bauern heiratete, lässt sich allenfalls erraten. Ich denke, die Posselt waren nicht ganz unvermögend, man begegnet ihnen in der Literaur über diese Gegend doch sehr häufig. Dagegen war der Besitz der Kapoun von Svojkow durch einen verherenden Brand im Jahre 1754 nur noch Schutt und Asche. Auch der letzte Satz in dem Eintrag aus der Siebmacher-Wappensammlung deutet einen gesellschaftlichen Abstieg an. Ob es tatsächlich noch weitere männliche Nachfahren gab, habe ich nicht bisher ermitteln können.



    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1985

      #3
      Zu dieser Anfrage darf unter

      von Herrn v. Roy angemerkt werden:

      Laut Kneschke, "Adelslexikon", Bd. V, Leipzig 1864, S. 22, ist das Geschlecht KAPAUN v. SWOYKOW erst mit den FREIHERREN JOHANN JOSEPH ALBRECHT, * 1764, + 21.10. 1 8 2 1 , K.K. Kämmerer und Appellationsrat in Prag
      (verheiratet gewesen mit einem Fräulein v. Haugwitz-Biskupitz), und WENZEL IGNAZ, * 1768, + 21.11. 1 8 2 0 ,
      K.K. Kämmerer und Major (verheiratet gewesen mit einer Gräfin Engl v. Wagrain), erloschen. Die in Rede stehende
      MARIA ANNA FREIIN ("Baronesse") KAPAUN v. SWOYKOW ("de Kapaun") mag deshalb durchaus zu dieser böhmischen Uradelsfamilie gehört haben. Ob ANDREAS POSSELT wirklich ein "Bauer" war, wäre zu prüfen. Er mag ein vermögender Grundbesitzer oder einfach ein nettes Mannsbild gewesen sein, das MARIA ANNA gern ehelichte.

      Das S t a m m w a p p e n der FREIHERREN KAPAUN v. SWOYKOW war von R o t und S c h w a r z gespalten. Zu dem am 27. Juni 1644 verliehenen Freiherrenwappen (mit 3 Helmen) vgl. die Angaben im "Adelslexikon", herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Bd. VI, Limburg a.d. Lahn 1987, S. 117 (einzusehen in den Lesesälen aller Universitäts- und Landesbibliotheken).

      Angaben zur S t a m m r e i h e und zur ä l t e r e n G e n e a l o g i e der Familie findet man im "Österreichischen Familienarchiv", Bd. 3, Neustadt a.d. Aisch 1969 (der Band kann im Wege der Fernleihe über die eigene Stadtbücherei ausgeliehen werden).


      Freundliche Grüße vom Rhein

      P.S. Die Familie führte ihren Namen nach ihrem Stammhaus SWOGKOW (SVOJKOV) im Bezirk Böhmisch-Leipa.
      JOHANN v. SWOGKOW nahm um 1450 den Beinamen seiner Mutter (KAPAUNKA) als Familiennamen an.
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4661

        #4
        Hallo Catha-Tina,
        hier noch ein kleiner Auszug aus dem Buch "Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Privatmünzen und Medaillen", Prag 1870, in dem die Geschichte Familie etwas näher beschrieben wird.
        Viele Grüße
        Hina
        Angehängte Dateien
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1791

          #5
          Vielen, vielen Dank Hina und Billet , ich bin ganz verwirrt und erstaunt...
          Das hätte ich nun doch nicht erwartet und muss mir das alles noch mal gaaanz genau durchlesen und durch den Kopf gehen lassen.

          Ich suche noch dem Geburtseintrag der Maria Anna Posselt, da erfahre ich dann vielleicht auch noch mehr.
          Da wird sich mein Sohn aber freuen, er fragt schon immer, ob ich mal wieder was Interessantes gefunden habe!
          Zuletzt geändert von Catha-Tina; 08.11.2010, 07:47.
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4661

            #6
            Kleiner Nachtrag:
            Die Posselt sind bereits im ersten 1648 angelegten Gablonzer Grundbuch in Klein Kukan und Gistei als Grundbesitzer verzeichnet.
            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Catha-Tina
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2009
              • 1791

              #7
              Hallo Hina,
              ich habe Posselt auch noch in einem anderen Zweig (den VF der Mutter meiner Oma, bei der Baroness handelt es sich um eine VF des Vaters meiner Oma), diese andere VF Maria Anna Posselt stammt sogar aus Gistei, geb. um 1796.
              Wo Andreas Posselt herstammt, weiß ich noch nicht. Die Tochter ist aber in Morchenstern geboren.
              Der Name Posselt ist sehr häufig und taucht auch in den Morchensterner KB regelmäßig auf.

              Die Baroness de Kapaun muss übrigens 1770 oder eher geboren sein (Tochter 1790), ob sie dann eine Tochter von dem gen. Johann Josef Albrecht..., der 1821 starb, sein kann? Dann muss er auch ein junger Vater gewesen sein...
              Viele Grüße
              Catha-Tina

              Suche
              - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
              - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
              Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

              Kommentar

              Lädt...
              X