Dönhoff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4661

    #16
    Hallo Lars,
    für eine Schlacht ist das Datum etwas merkwürdig. Mir fällt dazu nichts ein, der siebenjährige Krieg war lange vorbei und der der Bayerische Erbfolgekrieg begann erst am 5. Juli 1778, wobei schon vorher österreichnische Truppen in die Oberpfalz einrückten. Insgesamt hatte der Krieg aber keine richtigen Schlachten. Einen anderen Krieg wüsste ich zu der Zeit nicht.
    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • rekem
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2009
      • 244

      #17
      Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Auf welchen Seitenzahlen wird die Familie Dönhoff bei Ledebur: Adelslexicon der preussischen Monarchie. (wahrscheinlich Band 1) abgehandelt?
      Band 1 S. 175.

      Kommentar

      • rekem
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2009
        • 244

        #18
        Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
        Es gibt wahrscheinlich keine Familie, die soweit zurückreicht und alle bekannten frühen Töchter auch Eltern zuweisen kann. Alle drei Damen stammen aus älteren Quellen, meist Ahnenlisten.
        langsam, langsam.
        Was genau sind das für "ältere Quellen" ?
        Töchterangaben/Ehefrauen-Eltern in Ahnenlisten sind immer mit äußerster Vorsicht zu geniessen. Da wurde oft unkritisch von interessierter Seite "ergänzt" und dann immer wieder abgeschrieben. Echte Urkunden sind da ziemlich selten.

        s.a.
        - Fahne (der haufenweise Frauen erfand, irgendwo in irgend einer namensähnlichen Familie "einfügte") und
        - die handschriftliche Sammlung Spiessen im StA Münster, die lt. Aussagen des Archivs nicht genügend zuverlässig ist, und daher auch nicht veröffentlichungsreif ist.
        Davon konnte ich mich selbst überzeugen.

        Kommentar

        • Lars Severin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2008
          • 797

          #19
          Moin rekem,

          es ist richtig, das letztlich alles mit Vorsicht zu genießen ist, mittlerweile bin ich bei den Dönhoff mit so vielen Wiedersprüchen und Problemen/Fragezeichen konfrontiert, das es fast nicht mehr schön ist.

          Ich fand beide Töchter handschriftlich ergänzt in einer Stammtafel aus dem StA Riga, eine davon bestätigt sich aus gedruckter Quelle von 1854. Ein Bezug zu den Herren Fahne oder v. Spießen ist nicht zuerkennen - braucht es ja auch nicht, um Obacht walten zu lassen.

          Urkundenbasiert, also fundiert, widerspruchsfrei und nachhaltig bewiesen - können wir die durchgängigen Filiationen des Uradels überwiegend drangeben. Ich hab zwar den Ehrgeiz keinen Bockmist zu verbreiten, begnüge mich aber hier und da mit Indizien und nachvollziehbaren, wenn auch ungeprüften Aussagen von Vorautoren.

          Selbst Schwennicke, dem ja allgemeinhin gebotene Beachtung und weitestgehend Glauben geschenkt wird, bringt zu den Döhnoff in Bereichen oder zu einzelnen Probanden zumindest fragliche Darstellungen. Immerhin lässt er gegenüber Vorautoren die durchgängige Stammreihe um einige Generationen später beginnen.

          Es bleibt spannend.

          Grüße
          Lars
          pater semper incertus est

          Kommentar

          • ThSchmitz
            Erfahrener Benutzer
            • 25.01.2010
            • 171

            #20
            Hallo Lars,

            die Familie von Dönhoff soll aus Wengern (heute Wetter-Wengern) stammen, bevor sie nach Livland ausgewandert ist. Zumindest gab es bis vor ca. 100 Jahren (oder noch etwas weiter zurück) ein Haus Dönhof dort. Vorher soll Lehnsträger eines Haus Dönhof in Heven (heute Witten) gewesen sein. Beim Heimatverein in Witten gibt es dazu einen Stammbaum (allerdings finde ich ihn sehr unübersichtlich).

            Gruß
            Thorsten
            Suche auch Informationen zu:
            • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
            • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
            • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
            • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
            • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
            • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
            • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
            • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
            • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

            Kommentar

            • Lars Severin
              Erfahrener Benutzer
              • 08.06.2008
              • 797

              #21
              Moin Torsten,

              ja die Seite ist bekannt, den Stammbaum jedoch darf man mE lediglich als denkbare Option, muss man anderseits jedoch sicher mit Obacht nehmen.

              Grüße
              Lars
              pater semper incertus est

              Kommentar

              • ksliep
                Neuer Benutzer
                • 23.03.2011
                • 2

                #22
                forschung Schlippenbach

                Hallo Lars,
                Ich bin ein Holländer , so mein Deutsch is nicht gut.
                Ich mache schon 15 Jahre Ahnenforschung nach Schlippenbach/ Sliepenbeek.
                Ich kenne
                - Helene v. Dönhoff oo Friedrich v. Schlippbach (16. Jh)
                nicht.
                Es könnte sein das es die Frau war von Friedrich Schlippenbach sohn von Harmen von Schlippenbeck. Fridrich war damals :" Dienaar van de Comthur te Fellin 1544 "
                Er hatte ein Sohn : Jürgen von Schlippenbach die verheiratet was mit NN von Ahlen.
                Die familien Schlippenbach führt zurück nach Muhlheim a/d Ruhr (WF) .
                Die erste Akte war von 1386 ( 31 august) eine Fehdebrief gegen die stadt Köln. Wenn Sie mehr inf wollen bitte emailen Sie mir.

                Kurt Sliepenbeek k.sliepenbeek@home.nl

                Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
                Moin!

                a) sind ergänzende Angaben (insbesonder Eltern) zu nachstehenden Probanden möglich?

                - Dorothea v. Dönhoff oo Georg v. Tolck, Hr. a. Tolckenhof (15. Jh)

                - Magdalena v. Dönhoff oo Christoph v. Fircks (16. Jh)

                - Helene v. Dönhoff oo Friedrich v. Schlippbach (16. Jh)

                b) kann mir bitte jemand die genauen Jahres-, Band- u. Seitenangaben zu Dönhoff aus dem GHdA und -Lex übermitteln?

                Dank und Gruß
                Lars

                Kommentar

                • Lars Severin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.06.2008
                  • 797

                  #23
                  Moin Kurt,

                  ja das wäre denkbar, zu dem sind hier http://daten.digitale-sammlungen.de/...&no=&seite=485 keine Angaben gemacht. Der umseitige gleichnamige Sohn des Johann scheidet sicher aus!

                  Interessant bei den Schlippenbach für mich aber auch die Versippung zu den v. Fahrensbach, ebenfalls umseitig, oben. Dazu nehme ich ergänzende Angaben aus deiner Forschung gerne entgegen.

                  Hier sind ebenfalls Angaben zur Familie in Estland: http://personen.digitale-sammlungen.....html?prozent= ich hab noch nicht im Detail geprüft, ob sich daraus aus die Frage zu Domnau klären lässt.

                  Letzte Frage: sind die v. Schlippenbach (im engeren Sinn) erloschen? Es gibt, obwohl die Familie durchaus auch in Preußen bedeutend war, keinen Artikel auf der de.wikipedia dazu, lediglich fünf Artikel zu einzelnen Probanden. Man könnte also einen solchen Familienartikel anlegen, wovon ich selber jedoch die Finge lasse, so die Familie noch blüht.

                  Beste Grüße
                  Lars
                  pater semper incertus est

                  Kommentar

                  • Bernhardo
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2011
                    • 1264

                    #24
                    Hallo Lars,

                    wenn du dich mit den Döhnhoff,s beschäftigst, dann ist dir doch sicher der Bestand an Unterlagen im Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie) bekannt, oder?

                    Gruß Bernhardo
                    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                    Kirchspiel Rheinswein
                    Folgende Namen:

                    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                    Mitglied im VFFOW
                    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                    Kommentar

                    • Lars Severin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.06.2008
                      • 797

                      #25
                      Hallo Bernhardo,
                      nein, denn ich habe mich hauptsächlich mit den Baltischen und Polnischen erloschenen Linien befasst. Mein Interesse an den Ostpreußischen v. Dönhöff ist beschränkt.
                      Gruß
                      Lars
                      pater semper incertus est

                      Kommentar

                      • Bernhardo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2011
                        • 1264

                        #26
                        Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
                        Hallo Bernhardo,
                        nein, denn ich habe mich hauptsächlich mit den Baltischen und Polnischen erloschenen Linien befasst. Mein Interesse an den Ostpreußischen v. Dönhöff ist beschränkt.
                        Gruß
                        Lars
                        Hallo Lars,

                        die Ostpreussischen v. Dönhoff gehören doch sicher auch zu den Baltischen und Polnischen erloschenen Linien, oder ?

                        Gruß Bernhardo
                        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                        Kirchspiel Rheinswein
                        Folgende Namen:

                        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                        Mitglied im VFFOW
                        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                        Kommentar

                        • Bernhardo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2011
                          • 1264

                          #27
                          Hallo Lars,

                          hier mal der Link zu dem Bestand des Allensteiner Archivs:

                          http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...ator=and&word2=

                          Gruß Bernhardo
                          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                          Kirchspiel Rheinswein
                          Folgende Namen:

                          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                          Mitglied im VFFOW
                          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                          Kommentar

                          • Lars Severin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.06.2008
                            • 797

                            #28
                            Danke Bernardo,
                            das sind natürlich wichtige Hinweise zu wertvollem Quellenmaterial.

                            Und ja, die Ostreußischen Dönhoff, stammen natürlich von den baltischen ab und waren mit den polnischen nah verwandt. Der Unterschied für mich besteht darin, dass diese noch blühen, zudem auch bereits recht gut ins Licht gestellt sind, während bei der alten Genealogie viele Fragen offen bleiben und bei den einzelnen polnischen Häusern nicht wenige Wiedersprüche zwischen einzelnen Ausbreitungen existieren.

                            Grüße
                            Lars
                            pater semper incertus est

                            Kommentar

                            • Vorfahren
                              • 17.03.2008
                              • 174

                              #29
                              Ursprung der "von Dönhoff"

                              Nur mal so am Rande...
                              Ursprünglich kommt Dönhoff und von Dönhoff aus Heven (heute Witten)
                              Einer hat sich dann nach Livland abgesetzt ... mit den bekannten Folgen...

                              Quelle:


                              Wilhelm, geb. in Witten

                              Kommentar

                              • Lars Severin
                                Erfahrener Benutzer
                                • 08.06.2008
                                • 797

                                #30
                                Hallo Wilhelm,

                                ja danke, das ist bekannt, ich hatte es auch so auf der Wikipedia eingelinkt, jedoch meinte wohl jemand anderes, dieser Link sei ungeignet oder jedenfalls nicht bereichernd, überflüssig und hat es wieder rausgenommen. Zu herausragendem Ruhm und Ansehen sind die Dönhoff mE, und das gilt auch für die Ostpreußischen, erst nach den Kaiserlichen Diplomen, also unter den Polen gelangt.

                                Grüße
                                Lars
                                pater semper incertus est

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X