Guten Abend liebe Mitglieder,
seit dem ich letzte Woche Sonntag den Ariernachweis meines Uropas gefunden habe und nun erstmal stichhaltige Indizien bezüglich meiner Vorfahren habe, bin ich nun enthusiastisch dabei auf ancestry.com meinen Stammbaum zu füllen. Hilfreich ist dabei der Umstand, dass der Ariernachweis, der wie gesagt als Grundlage dient, bereits ins Jahr 1770 zurückreicht.
Zu Beginn habe ich erstmal von den automatischen Vorschläge von Ancestry gebrauch gemacht um schnell ein wenig zu stöbern. Mit Abstand am interessantesten fand ich dabei, dass an einem gewissen Punkt einer meiner durch und durch der deutschen Bauernschaft angehörigen Vorfahren scheinbar eine Schwedin geheiratet hat, deren Spur unverweigerlich in den schwedischen Adel führt.
Entsprechend kritisch habe ich dann von 1775 an, wo bei dieser Linie die Spur des Ariernachweises endete, jegliche Generation einzeln mit Tauf-, Ehe- und Sterbeeinträgen der Kirche verifiziert. Dies ist mir auch erfolgreich gelungen, bis ich zu eben dieser Ehe mit einer Schwedin gekommen bin.
An dieser Stelle wollte ich nun hier bei erfahrenen Mitgliedern um Rat suchen.
Nun aber erst die Sachlage:

Es kann als bewiesen betrachtet werden, dass Christianus Schauffler in zweiter Ehe mit Elisabetha (geb. Wetters) Margaretha Schauffler gezeugt hat, die auf jeden Fall eine Vorfahrin von mir ist.
Ebenfalls gesichtert ist, dass Christianus Schauffler 1588 geboren wurde und seine Eltern Bernhart und Anna Schauffler hießen. Über den Mädchennamen von Anna Schauffler finde ich aber leider nichts.
Nun ist das Problem, dass es scheint als hieße der Vater von Bernhart Schaufler (*1553) ebenfalls Bernhart Schaufler (~*1510) und seine Frau ebenfalls Anna (~*1527, geb. Sindlinger). Dies geht aus einigen unverifizierbaren Stammbäumen anderer Mitglieder hervor.
Das heißt, laut übereinstimmenden Einträgen anderer Nutzer haben Bernhart Schaufler und Anna Sindlinger einen Bernhart Schauffler (*1553 Metzingen, +1.3.1613 Eningen unter Achalm) gezeugt, der anschließend eine Anna Johansdotter Natt och Dagg (*1555 Homb [Schweden], +1.5.1611 Eningen unter Achalm) geheiratet haben soll, mit der er dann meinen Vorfahren Christianus Schauffler zeugte.
Nur finde ich hierfür leider keine keine wirkliche Quelle, obwohl es einige Einträge hierfür bei Ancestry und vor allem FamilySearch gibt.
Hier nun ein Paar Seiten die diese Konstellation behaupten:
Da zumindest ich keine Quellen dafür finde könnte man es ja ganz leicht einfach als Schwachsinn abstempeln, aber wie kommen die denn alle sonst da drauf? Ist jemand von euch vielleicht in der Lage mir zu helfen diese Konstellation zu verifizieren, beziehungsweise findet im besten Fall sogar selber eine Quelle?
Ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende und würde mich SEHR über Hilfe freuen!
seit dem ich letzte Woche Sonntag den Ariernachweis meines Uropas gefunden habe und nun erstmal stichhaltige Indizien bezüglich meiner Vorfahren habe, bin ich nun enthusiastisch dabei auf ancestry.com meinen Stammbaum zu füllen. Hilfreich ist dabei der Umstand, dass der Ariernachweis, der wie gesagt als Grundlage dient, bereits ins Jahr 1770 zurückreicht.
Zu Beginn habe ich erstmal von den automatischen Vorschläge von Ancestry gebrauch gemacht um schnell ein wenig zu stöbern. Mit Abstand am interessantesten fand ich dabei, dass an einem gewissen Punkt einer meiner durch und durch der deutschen Bauernschaft angehörigen Vorfahren scheinbar eine Schwedin geheiratet hat, deren Spur unverweigerlich in den schwedischen Adel führt.
Entsprechend kritisch habe ich dann von 1775 an, wo bei dieser Linie die Spur des Ariernachweises endete, jegliche Generation einzeln mit Tauf-, Ehe- und Sterbeeinträgen der Kirche verifiziert. Dies ist mir auch erfolgreich gelungen, bis ich zu eben dieser Ehe mit einer Schwedin gekommen bin.
An dieser Stelle wollte ich nun hier bei erfahrenen Mitgliedern um Rat suchen.
Nun aber erst die Sachlage:
Es kann als bewiesen betrachtet werden, dass Christianus Schauffler in zweiter Ehe mit Elisabetha (geb. Wetters) Margaretha Schauffler gezeugt hat, die auf jeden Fall eine Vorfahrin von mir ist.
Ebenfalls gesichtert ist, dass Christianus Schauffler 1588 geboren wurde und seine Eltern Bernhart und Anna Schauffler hießen. Über den Mädchennamen von Anna Schauffler finde ich aber leider nichts.
Nun ist das Problem, dass es scheint als hieße der Vater von Bernhart Schaufler (*1553) ebenfalls Bernhart Schaufler (~*1510) und seine Frau ebenfalls Anna (~*1527, geb. Sindlinger). Dies geht aus einigen unverifizierbaren Stammbäumen anderer Mitglieder hervor.
Das heißt, laut übereinstimmenden Einträgen anderer Nutzer haben Bernhart Schaufler und Anna Sindlinger einen Bernhart Schauffler (*1553 Metzingen, +1.3.1613 Eningen unter Achalm) gezeugt, der anschließend eine Anna Johansdotter Natt och Dagg (*1555 Homb [Schweden], +1.5.1611 Eningen unter Achalm) geheiratet haben soll, mit der er dann meinen Vorfahren Christianus Schauffler zeugte.
Nur finde ich hierfür leider keine keine wirkliche Quelle, obwohl es einige Einträge hierfür bei Ancestry und vor allem FamilySearch gibt.
Hier nun ein Paar Seiten die diese Konstellation behaupten:
Da zumindest ich keine Quellen dafür finde könnte man es ja ganz leicht einfach als Schwachsinn abstempeln, aber wie kommen die denn alle sonst da drauf? Ist jemand von euch vielleicht in der Lage mir zu helfen diese Konstellation zu verifizieren, beziehungsweise findet im besten Fall sogar selber eine Quelle?
Ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende und würde mich SEHR über Hilfe freuen!
Quellen, Belege, Literatur zum genannten Adel/Namen: Die suche ich
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1500-1620
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schweden & Deutschland
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Ancestry, FamilySearch, Google
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1500-1620
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schweden & Deutschland
Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Ancestry, FamilySearch, Google
Kommentar