Jutta Jocher und die Edlen von Weichs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KeineAhnenung
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 188

    Jutta Jocher und die Edlen von Weichs

    Quellen, Belege, Literatur zum genannten Adel/Namen:
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca 1200 - 1400
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wechs / Ohlstadt Garmisch
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Online, Meichelbeck, Wikis,


    Bitte vergessen Sie nicht, zusätzlich zum Namen, auch Orts- und Zeitangaben zu machen. Nennen Sie außerdem die Ihnen bereits bekannten Belege/Quellen zum angefragten Adel.

    Jutta Jocher Erbin der von und zu Weichs,

    stiftet Eigentum vermutlich in Garmischgau an den Bischof von Brixen.


    Hallo Adelsprofis im Forum,

    typischer Anfängerfehler ich habe nicht gleich die Quelle nicht notiert:


    Ich habe gelesen (vermutlich in Zusammenhang mit den Huosi in Garmisch, Mittenwald, Scharnitz oder Ettal),

    zeitraum zwischen 1200 und 1500

    daß die Alleinerbin Jutta Jocher aus Ohlstadt oder Weichs bei Ohlstadt
    als Erbin der von und zu Weichs (Ohlstadt bzw. von Kammer Ohlstadt bei Eschenlohe) Ihr Erbgut sozusagen zwangsverstiften / zurückgeben muss.
    und zwar an den Bischof von Brixen.

    Wenn ich es noch richtig verorten kann war es Eigentum (viel Eigentum) inkl. der Schaumburg in Ohlstadt/ Eschenlohe oder Garmischgau.

    Hat jemand zufällig bei den von und zu Weichs einen Ansatz um die
    Forschung dazu wieder aufzunehmen?
    Oder noch besser weitere Hintergrund-Infos dazu. Quelle / Briefprotokoll , genauere Namen, irgendwas
    Zuletzt geändert von KeineAhnenung; 15.01.2023, 17:55.
    Viele Grüße
    Rudi

    Wer ist Burghard Wolf?
    Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
    in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

    mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
    Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
    Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5081

    #2
    Hallo Rudi,

    warum sollte denn eine Frau Jocher die von Weichs beerbt haben? Die von Weichs gibt es ja heute noch.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • KeineAhnenung
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2019
      • 188

      #3
      Wenn ich das richtig verstanden habe, ist sie eine Bäurin oder Gutsbesitzerin
      bei Ohlstadt/ Eschenlohe.

      Sie ist wohl die Schwester der Ehegattin (Jocher) des Ritter von und zu Weichs.Da deren Ehe kinderlos bleibt, wird sie mit deren Tod (Allein?)Erbin.


      Die Sippe der Jochers hatten in dieser Gegend aber erheblichen Grundbesitz.
      Kann auch sein, daß sie garnicht so arm war.
      Viele Grüße
      Rudi

      Wer ist Burghard Wolf?
      Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
      in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

      mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
      Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
      Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5081

        #4
        Hallo Rudi,

        demnach hätte der Ritter von und zu Weichs eine Bauerntochter geheiratet. Das halte ich nicht für wahrscheinlich.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5081

          #5
          Hallo Rudi,

          ich hab mal nach der von Dir erwähnten Burg Schaumburg geschaut. Die gehörte in der Tat mal einem Oswald von Weichs, der sie aber verkaufte.



          Zu dem Oswald findet man hier mehr:



          Er war mit einer Elisabeth von Kammer verheiratet.

          Lt. Zedler hatten sie auch Kinder:

          Gruß
          gki

          Kommentar

          • KeineAhnenung
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2019
            • 188

            #6
            Hallo gki,
            danke für Links.


            Mittlerweile habe ich etwas mehr rausgefunden:
            Ritter Berthold von Eschenlohe ist wohl identisch mit
            Graf Berthold von Neuffen. Er heiratet im Jahr 1240 Jutta Jocher, einem Baden-
            Württemberger Adelsgeschlecht aus Metzingen. Jutta wird aber 1259
            Erbtochter des Grafen Gottfried von Marstetten und Berthold
            Stifter der gräflichen Familie von Neuffen-Marstetten. Durch die
            Heirat kann sich Berthold dadurch auch Graf von Neuffen nennen.
            Berthold stirbt vor Jutta kinderlos, weshalb die Wittwe im Jahr
            1259 die Besitzungen im Inntal (und weitere bis Brixen/Ultental?)
            an Bertholds Bruder, dem Heinrich Graf von Eschenlohe und
            Bischof von Brixen abtreten muss.
            [Bischof von Brixen 1259: Bruno von Kirchberg (Anm RW:Kirnberg?)
            Bischof von Brixen (1250-1288), Fürst des deutschen Reiches]


            Das Problem mit den Adeligen ist, wenn Sie 5 Burgen haben heissen sie am Ort
            jeder Burg nach dem Namen der Burg, haben also schlimmstenfalls 5 Namen.

            Es bleibt also spannend.
            Viele Grüße
            Rudi

            Wer ist Burghard Wolf?
            Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
            in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

            mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
            Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
            Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5081

              #7
              Hallo Rudi!

              in https://de.wikipedia.org/wiki/Neuffen_(Adelsgeschlecht) steht nichts zu den Eltern der Jutta, aber kann ja sein, daß man das Nachweisen kann. Sie hatte allerdings mit Berthold einen Sohn, Albert, sodaß ich nicht verstehe, warum Du sie kinderlos nennst.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5081

                #8
                Hallo Alter Mansfelder,


                das ist ja dann schon fast ein Fall von "Roma locuta, causa finita"...

                Mir wurde schon etwas schummrig, als ich Decker-Hauff unter den Quellen bei Wikipedia fand.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5081

                  #9
                  Soweit ich das richtig lese, hat sie lediglich die Schenkung ihres Mannes bestätigt.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • KeineAhnenung
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2019
                    • 188

                    #10
                    Danke gki und Alter Mansfelder,
                    natürlich ist die Aussage mit vielen Fragezeichen versehen, aber

                    ich habe die Urkunde doch notiert () und wieder gefunden:



                    Klickseite 11.

                    Es geht also um 1259
                    Jetzt möchte ich die Geschichte weiter verfolgen und mich würde natürlich interessieren,

                    ob es zu dieser Ausage Urkunden gibt,

                    wer die Jutta Jocher war und

                    welcher der hundert Berthold III von Eschenlohe es war.


                    vielleicht ist das Script ja einfach nicht richtig?
                    Zuletzt geändert von KeineAhnenung; 11.02.2023, 21:57.
                    Viele Grüße
                    Rudi

                    Wer ist Burghard Wolf?
                    Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
                    in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

                    mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
                    Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
                    Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

                    Kommentar

                    • KeineAhnenung
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.04.2019
                      • 188

                      #11
                      Hallo Alter Mansfelder und gki,
                      danke nochmals für die Hinweise und Korrektur.
                      Sorry - dann war das wohl ein böser Lesefehler.
                      Ich war die letzten 2 Monate in der Region unterwegs und habe in
                      Ohlstadt, Eschenlohe und Altjoch am Kochelsee die Jochers erforscht.
                      Daher konnte da nur Jocher stehen.

                      Zum Grafen Berthold von Eschenlohe werde ich einen neuen Betrag
                      erstellen, sobald ich weiss um welchen der vielen Bertholde es sich genau handelt.
                      Hier wurde wohl bereits in der regionalen Geschichte schon zuviel den falschen
                      Bertholden zugeordnet.
                      Ich schließe daher das Kapitel und danke nochmals allen für Ihre Mühen.
                      Viele Grüße
                      Rudi

                      Wer ist Burghard Wolf?
                      Ich erforsche den Namen Wolf im Jahr 1400 bis ca 1650/ heute
                      in den Regionen und Landkreisen: Dachau, Schlehdorf, Unterau, Weilheim, Bad Tölz, Garmisch und im Bay. Oberland.

                      mit den Orten Benediktbeuern, Kochel,Murnau,
                      Ohlstadt, Weichs, Sindelsdorf, Bad Tölz, Antdorf, Hugelfing, Spatzenhausen, Apfelbichel, Ober- und Unterbraunen, Ettal
                      Schwaigen, Ober-/ Untersöchering, Egelfing, Egenried, Habach,Rottenbuch,

                      Kommentar

                      • Tinajojo
                        Benutzer
                        • 20.05.2009
                        • 37

                        #12
                        Hallo Rudi,
                        ich erforsche ebenfalls die Jochers (Familie meines Vaters)

                        Bis zum Kochelsee bin ich noch nicht gekommen...aktuell 1650 am Ammersee und Starnbergersee...

                        Können wir uns mal austauschen?

                        VG

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X