Werte Kollegen!
Es geht mir erneut i.w.S. um die russischen v. Fahrensbach alias Fransbekov u.ä. also Францбеков.
In: "Seraphim E.: Der Feldoberst Klaus Kursell und Seine Zeit. Ein Bild Ehstlands in der ersten Zeit schwedischer Herrschaft. Reval, 1887" revidiert sich der Autor zu einem Vorwerk (dort: Fahrensbach in Russland erloschen) und meint die Familie Fahrensbach würde in Russland seit dem 15. Jh. blühen und Кожинь / Koshin heißen, sowie das selbe Wappen mit den doppelt gezinkten Querbalken führen.
Auf der russischen Wikipedia finde ich eine Adelsfamilie Колюбакины / Kolyubakin die zwar ein völlig abweichendes Wappen führt, jedoch ebenfalls auf die Fahrensbach im 15. Jh. zurückzuführen sein soll.
Kann jemand zu diesen beiden Geschlechtern Auskunft geben?
Beste Grüße
Lars (Severin)
					Es geht mir erneut i.w.S. um die russischen v. Fahrensbach alias Fransbekov u.ä. also Францбеков.
In: "Seraphim E.: Der Feldoberst Klaus Kursell und Seine Zeit. Ein Bild Ehstlands in der ersten Zeit schwedischer Herrschaft. Reval, 1887" revidiert sich der Autor zu einem Vorwerk (dort: Fahrensbach in Russland erloschen) und meint die Familie Fahrensbach würde in Russland seit dem 15. Jh. blühen und Кожинь / Koshin heißen, sowie das selbe Wappen mit den doppelt gezinkten Querbalken führen.
Auf der russischen Wikipedia finde ich eine Adelsfamilie Колюбакины / Kolyubakin die zwar ein völlig abweichendes Wappen führt, jedoch ebenfalls auf die Fahrensbach im 15. Jh. zurückzuführen sein soll.
Kann jemand zu diesen beiden Geschlechtern Auskunft geben?
Beste Grüße
Lars (Severin)

 (wenn nicht, gebe ich dir gerne die links).
 (wenn nicht, gebe ich dir gerne die links). Verwandtschaft bestand in solchen Fällen- außer einer eventuell angeheirateten- meistens nicht.
  Verwandtschaft bestand in solchen Fällen- außer einer eventuell angeheirateten- meistens nicht. also Herkommen, Verbreitung etc. von daher wären mir deine links natürlich sehr willkommen.
 also Herkommen, Verbreitung etc. von daher wären mir deine links natürlich sehr willkommen.
Kommentar