Suche alles von Johann Christian von Strolz Ritter von Böhmen .Seine Kinder ,Eltern und alles über sein leben leider finde Ich fast gar nichts im Internet.
Viele Dank
Peter
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Vielen Dank für den berechtigte Hinweis.
Ich habe vor lauter Weihnachtsstress bedauerlicherweise
Denn Guten Ton vergessen.
Nochmals Entschuldigung und allen
Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und schöne
Feiertage
Viele liebe Grüße
Peter
man findet doch sehr viel über die Familie von Strolz im Internet. https://de.wikipedia.org/wiki/Strolz...ziergeschlecht)
Man beachte hier auch die Literatur,Weblinks und Einzelnachweise,z.b. Geschichte der Familie Strolz in Belfort (F). La revue de la Société belfortaine, 1912.
Unter den Namensträgern auf Wikipedia wird ein Johann Christian Ritter von Strolz (* 1674–1752), königlicher Hof- und Kammerprocurator in Prag, erwähnt.
Ich nehme mal an auf diesen bezieht sich Deine Frage.
Unter den Einzelnachweisen findet sich der Adelsbrief https://www.monasterium.net/mom/AT-V...PfA/83/charter für vorgenannten Johann Christian Strolz, hierin aber Stroltz geschrieben, mit einem gänzlich anderen Wappen (Seite 10), als dem Stammwappen mit dem Baum und der Gemse!
Dieser Adelsbrief datiert auf den 13.März 1731!
Urkunde: 83
Datum: 13. März 1731
Abstract: Adelsbrief Kaiser Karls VI. für Johann Christian Strolz, Kammerprokurator in Böhmen.
Hypothetisch könnte es sich auch um zwei gänzlich unterschiedliche Familien handeln, Strolz vs. Stroltz (Abweichung Stammwappen, vom verliehenem Wappen, oder kein Bezug im verliehenem Wappen auf das Stammwappen)
Was man auch im Hinterkopf behalten sollte und evtl. prüfen müsste. Die unterschiedliche Schreibweise des Namens kommt sehr oft vor, da zur damaligen Zeit die Namen oft nur nach Hörensagen geschrieben wurden.
Wir haben ja hier im Forum eine Fachmann für den bömischen Adel, vielleicht kann hier Hracholusky (Gerd)
etwas Klarheit verschaffen.
Deine Anmerkung
Johann Christian von Strolz Ritter von Böhmen
"Ritter von Böhmen" ist meiner Meinung nach eine Fehlinterpretation von Dir.
Die Bezeichnung Böhmen bezieht sich hier auf den Herkunfts- bzw. Wirkungsort des Johann Christian als Kammerprocurator in Prag (Böhmen) und stellt somit kein Adelspädikat da.
In o.g. Adelsbrief wird ihm auf Seite 6, linkes Blatt das Prädikat "von Stroltzal" zuerkannt.
Nun zur Genealogie.
Da der Adelsbrief sich im Pfarrarchiv von Dalaas befindet liegt es nahe auch hier mit der genealogischen Suche zu beginnen.
Horst von Linie1 hat ja dankenswerterweise schon einen Geburtseintrag eines Johann Christian Strolz vom 21.5.1669 gefunden. https://data.matricula-online.eu/de/...8%252F3/?pg=32
Dieser weicht aber vom genannten Geburtsjahr 1674 bei Wikipedia ab, was erstmal nicht ungewöhnlich ist, solche Abweichungen kommen schonmal vor, zumal man hier bei Wikipedia auch nicht die Quelle kennt.
Für das Jahr 1674 konnte ich keinen entspr. Eintrag auf die schnelle im KB von Dalaas finden. https://data.matricula-online.eu/de/...8%252F3/?pg=39, da müsste nochmal jemand genauer nachschauen, auch die Jahrgänge davor und dannach, ich bin gerade etwas unter Zeitdruck.
Geneanet wirft auch noch 2 Johann Christian Strolz geb. in Dalaas aus.
Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates) Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Guten Abend !
Und vielen herzlichen Dank. für die schnelle Hilfe.Und ich bin
sprachlos wie schnell und genau sie Recherchiert haben
Ich suche hauptsächlich Kinder von Johann Christian von Strolz
nach meinen ganzen Recherchen ,handelt es sich um einen Familienstamm
und auch bei Jean Baptiste Alexandre Baron de Strolz kommt sein Opa aus
dem Klösterle und er wurde Strolz geschrieben aber im Arc de Triomphe in Paris wurde sein Name Stroltz geschrieben.
Ich habe ein Problem. Mein direkter Vorfahre Christian Strolz wanderte um ca 1700 ins Großherzogtum Baden nach Oberweier bei Rastatt ein, dort heiratete
er am 18 .11.1718 die Martina Fröhlich leider kenne ich sein genaues Geburtsdatum noch wer genau seine Eltern waren .Nach der Überlieferung
Kam er als Maurer oder Baumeister ,vermutlich wegen der Schlossbauten von Rastatt ,Durlach usw nach Oberweier. Seine erste Frau Martina Fröhlich kam nach Recherchen unseres früheren Pfarrers der auch ein Fröhlich war und die
Maria eine Vorfahrin von ihm war, und aus Böhmen stammt. Und der Baumeister Michael Ludwig Roher der die Schlösser entwarf auch aus Böhmen kam und 1707 auch nach Rastatt kam ist meine Vermutung das mein Vorfahre auch 1707 gemeinsam mit dem Herr Roher ins Badische
kam übrigens kam die Markgräfin Sibylla Augusta auch aus Böhmen .
und da zu derer fraglichen Zeit in Klösterle ca 3 Christian Strolz auf die Welt
kamen gehe ich davon aus das mein Ahne ziemlich engen kontakt mit Johann Christian von Strolz hatte und da auch wahrscheinlich seine Frau kennen lernte .Übrigens war seine zweite Frau eine Maria Anna Stasserin die
er am 18.11.1737 Heiratete und ich auch nicht weis wenn sie Geboren ist
aber wahrscheinlich nach ihrem Namen nach auch vom Klösterle kam .
Vielleicht gibt es ein Auswanderliste oder bei der Zunft wurde was dokumentierte
. bin um jede hilfe dankbar um festzustellen wer die Eltern meiner Ahnen sind natürlich auch von deren Frauen.
Lieber Dieter ich danke die noch vielmals und wünsche dir
ein schönes Weihnachtsfest und ein gesegnetes 2022
Liebe Grüsse
Peter
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
mit diesen Link https://gw.geneanet.org/seneca?n=strolz&oc=&p=christian zu Geneanet, scheinen Deine Fragen zum großen Teil beantwortet zu sein.
Sie müssten dann nur noch durch entspr. Urkunden überprüft werden.
Wenn Du auf den Namen der jeweiligen Eltern klickst, kommst Du jeweils immer eine Generation weiter zurück.
Hoffentlich kannst Du den Link einsehen, wenn nicht melde Dich einfach bei mir über Privatnachrichten.
Ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und hoffe Dir hiermit eine kleine Freude bereitet zu haben!
Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates) Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Hier immer wieder auf den Vater als Elternteil klicken und Du kommst dann zu
Anton Strolz +3.1.1652
Dieser o.g. Anton Strolz ist auch der Urahn von Deinem direkten Vorfahren Christian Strolz Geboren (31 MÄR 1677) - Klösterle, Verstorben (21 MÄR 1755) - Oberweier am Eichelberg
Auch hier immer auf den Vater als Elternteil klicken bis Du zu o.g. Anton Strolz +3.1.1652 kommst.
Somit wäre laut Geneanet eine verwandtschaftliche Beziehung abgesichert, die allerdings noch durch entspr. Quellen abgesichert werden müssten. Geneanet gibt da keine Quellen an !
Bleibt nur die Frage wie passt hier der Johann Christian Ritter von Strolz (* 1674 ?–1752), königlicher Hof- und Kammerprocurator in Prag/Böhmen, hinein?
Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates) Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Guten Tag Herr Duppauer
Vielen Dank Für die Antwort .
Ich habe noch keinen hundertprozentigen Beleg ,das der Christian Strolz der richtige ist es könnte auch der Sohn von Fidelis Strolz und Maria Drisner der in Frage
kommen könnte die haben auch ein Sohn mit dem Namen Christian Strolz
geb. 06 07.1689 .
Und die Eltern von Fidelis Strolz waren Peter Strolz und Maria Tscholi
und da der Adam Strolz der Vater und die Mutter Magdalena Fritz von Johann Christian von Strolz waren wäre der Christian Strolz der Neffe von Johann Christian von Strolz , da würde sich auch die gute Beziehung nach Böhmen
erklären ich möchte halt sicher sein welcher Christian der richtige ist .
Falls sie mir weiter helfen könnten wäre ich ihnen überaus dankbar.
Ich möchte mich nochmal sehr bedanken das so hilfsbereit sind
Viele herzliche Grüße
Peter
Aber ich habe den leisen Verdacht das der geadelte Johann Christian Ritter von Strolz dieser ist. https://gw.geneanet.org/seneca?lang=...stian&n=strolz https://data.matricula-online.eu/de/...8%252F3/?pg=32 ( Von Horst von Linie1 gefunden). Kann jemand den Vornamen der Vaters dort entziffern ?
Schon allein das er in Prag (Johann Christian von Strolz was ja königlicher Prokurator in Prag) verstorben ist und das Sterbejahr 1752 mit dem bei Wikipedia übereinstimmt, bestärkt mich in dieser Annahme.
Auch wird das Sterbejahr 1752 bei dem Beitrag zur Heilig Kreuz Kirche in Dalaas genannt https://www.vorarlberg.travel/poi/heilig-kreuz-kirche/
Diese Kirche hat J.C.v.Strolz 1748 gestiftet. Es soll auch ein Porträt von dem Stifters im Vorraum der Kirche hängen. Evtl. könnte man ja mal den dortigen Pfarrer anschreiben und um ein Foto dieses Porträts bitten. Das wäre so ein kleines Schmankel das nicht jeder hat !
Um das Sterbedatum 1752 in Prag abzuklären müsste man die einzelnen Matrikel der Pfarrkirchen von Prag durchgehen und versuchen den Eintrag dort zu finden. Geneanet gibt hierzu den 3.Mai.1752 an.
Hier http://katalog.ahmp.cz/pragapublica/ kann man unter Matrikelsammlung, die einzelnen Matrikel der Pfarrkirchen von Prag einsehen.
Vielleicht hilft auch jemand hier aus dem Unterforum Böhmen https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=45 bei der Suche nach dem Sterbeeintrag weiter. Interessant wäre es zu erfahren ob Johann Christian dort bei dem Sterbeeintrag mit seinem Adelsprädikat eingetragen wurde.
Einfacher wäre es natürlich den Ersteller des Stammbaumes bei Geneanet
Markus Jüngling anzuschreiben und zu fragen ob ihm entspr. Matrikeleinträge zur Geburt und Tod vorliegen. Wenn dem so wäre könnten sich alle einen Haufen Arbeit sparen.
Vielleicht kann er Dir auch bei Deinen weiteren Fragen behilflich sein.
seneca ist bei Geneanet eingeschrieben. Geneanet ist die Referenz-Webseite für Familienforscher: man kann nach seinen Vorfahren suchen und seine Genealogie mit anderen teilen.
Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates) Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Guten Tag Herr Duppauer. Ich möchte mich nochmals tausendmal
bei Ihnen bedanken .
Ich werde nochmals bei
uns ins Generallandesarchiv schauen ob ich
Irgendwas finde wo entweder sein genaues Geburtsdatum oder wo seine Eltern ersichtlich sind.
Ich bedanke mich herzlich bei Ihnen, für die große Hilfe,
Und wünsche Ihnen noch schöne erholsame Feiertage
Liebe Grüße
Peter
Ich möchte mich hier auch nochmals ganz herzlich
Bei dem Herrn Markus Jüngling bedanken.
Ohne ihn hätte ich meinen Stambaum und Familiegeschichte gar nicht bewältigen können.
Er ist was seine Erfahrung und Professionelle Arbeit
angeht ein Vorbild. Und dazu auch noch überaus freundlich und hilfsbereit.
Dann möchte ich mich normal bei Herrn Duppauer über sein überaus hilfsbereite und freundliche Hilfe bedanken.
Und natürlich bei allen in den verschiedenen Foren
Die einem so freundlich bei den aufwendigen Recherchen so unterstützen.
Ist ja heute leider nicht mehr alltäglich
Ich wünsche allen noch schöne erholsame Feiertage und
Ein glückliches und sorgenfreies 2022
Peter
Suche alles von Johann Christian von Strolz Ritter von Böhmen .Seine Kinder ,Eltern und alles über sein leben leider finde Ich fast gar nichts im Internet.
Viele Dank
Peter
Guten Abend!
Das Praedicat des Hof- und Kammer-Procurators Johann Christian Ritter von Strolz war nicht "von Strolztal", der Originaltext ist:
[...] ehelichen Leibes-Erben und derenselben Erbens-Erben, mann- und weiblichen Geschlechts in den Ritterstand unsers Erb Königreichs Böhmen und dessen incorporirten Landen gnädigst gesezet und erhoben, ihm auch das Praedicat von Strolz allergnädigst zugeteilet und zu mehrerer Gezeugnus solcher unserer Gnad und Erhebung seiner in den Ritterstand ihm ein ritterliches Wappen und Kleinod folgen-der Gestalt verliehen. Es handelt sich um eine Fehl-Lesung der Satz-Abteilung " ... von Strolz al- lergnädigst... dies erwaechst aus der Denaturierung, die das Lesen erschwert. Im Original, welches ich kenne, ist das klar zu lesen, in einer verbatim Abschrift des 19. Jhdt, welche mir vorliegt, findet sich auch kein Hinweis auf ein Praedicat "von Strol(t)ztal. Was suchen Sie Herr Kaiser, denn zur Familie von Strolz?
Beste Gruesse,
Aber ich habe den leisen Verdacht das der geadelte Johann Christian Ritter von Strolz dieser ist. https://gw.geneanet.org/seneca?lang=...stian&n=strolz https://data.matricula-online.eu/de/...8%252F3/?pg=32 ( Von Horst von Linie1 gefunden). Kann jemand den Vornamen der Vaters dort entziffern ?
Schon allein das er in Prag (Johann Christian von Strolz was ja königlicher Prokurator in Prag) verstorben ist und das Sterbejahr 1752 mit dem bei Wikipedia übereinstimmt, bestärkt mich in dieser Annahme.
Auch wird das Sterbejahr 1752 bei dem Beitrag zur Heilig Kreuz Kirche in Dalaas genannt https://www.vorarlberg.travel/poi/heilig-kreuz-kirche/
Diese Kirche hat J.C.v.Strolz 1748 gestiftet. Es soll auch ein Porträt von dem Stifters im Vorraum der Kirche hängen. Evtl. könnte man ja mal den dortigen Pfarrer anschreiben und um ein Foto dieses Porträts bitten. Das wäre so ein kleines Schmankel das nicht jeder hat !
Um das Sterbedatum 1752 in Prag abzuklären müsste man die einzelnen Matrikel der Pfarrkirchen von Prag durchgehen und versuchen den Eintrag dort zu finden. Geneanet gibt hierzu den 3.Mai.1752 an.
Hier http://katalog.ahmp.cz/pragapublica/ kann man unter Matrikelsammlung, die einzelnen Matrikel der Pfarrkirchen von Prag einsehen.
Vielleicht hilft auch jemand hier aus dem Unterforum Böhmen https://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=45 bei der Suche nach dem Sterbeeintrag weiter. Interessant wäre es zu erfahren ob Johann Christian dort bei dem Sterbeeintrag mit seinem Adelsprädikat eingetragen wurde.
Einfacher wäre es natürlich den Ersteller des Stammbaumes bei Geneanet
Markus Jüngling anzuschreiben und zu fragen ob ihm entspr. Matrikeleinträge zur Geburt und Tod vorliegen. Wenn dem so wäre könnten sich alle einen Haufen Arbeit sparen.
Vielleicht kann er Dir auch bei Deinen weiteren Fragen behilflich sein. https://de.geneanet.org/profil/seneca
Die im Taufbuch genannten Eltern sind Jacobus und Barbara.
Es handelt sich dabei aber nicht um den spaeteren Fiscal, Hof- und Kammerprocurator im Koenigreich Boehmen. Dessen Eltern hiessen anders.
Kommentar