Infos zu erloschenen Geschlechtern gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heikosinus
    Neuer Benutzer
    • 22.01.2010
    • 3

    Infos zu erloschenen Geschlechtern gesucht

    Hallo zusammen!

    Ich habe gerade begonnen, mich mit ausgestorbenen Adelsfamilien zu beschäftigen.

    Daher meine Frage:
    Kennt jemand von Euch (neben Siebmachers Wappenbüchern) Enzyklopädien/Lexika/genealogische Verzeichnisse o.ä. zu ausgestorbenen/erloschenen Adelsgeschlechtern bzw. allg. Adelslexika, die mit entsprechenden Kapiteln oder Registern mit entsprechenden Lemmata versehen sind, so dass die erloschenen Häuser dort ohne allzu große Mühe auffindbar sind?
    Im Moment gilt mein Interesse v.a. der Zeit zwischen 1400-1800, herrschaftlicher Adel/Hochadel, sowohl für Deutschland als auch andere Länder bzw. mit europäischer Perspektive, sehr gerne auch ältere bzw. zeitgenössische Veröffentlichungen.
    Auch Hinweise auf reflektierende Literatur/Forschungsliteratur oder bibliographische Verzeichniss zu diesem Thema wären sehr willkommen!

    Ich würde mich sehr freuen, Antwort zu erhalten, und danke Euch schonmal ganz herzlich im Voraus für Eure Infos!

    MfG

    Benjamin
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4721

    #2
    Hallo Benjamin,

    herzlich willkommen im Forum.

    Für die grobe Übersicht kann ich das "Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland" empfehlen. Dort ist zumindest verzeichnet, welche Familien mal urkundlich erwähnt wurden. Es ist allerdings nicht sortiert nach Nieder- und Hochadel und auf erloschen und nicht erloschen, wobei die in der Zeit der Herausgabe erloschenen Geschlecher gekennzeichnet sind. Einzelne Informationen zu den Familien sind allerdings äußerst spärlich. Die Bücher sind auch digitalisiert und bei google-books abrufbar. Leider fehlt der erste Band A-F.

    Dann gibt es noch von H. Grote "Stammtafeln". Darin sind sämtliche Herrscherhäuser aufgeführt, allerdings nicht gesondert verzeichnet, welche davon erloschen sind und welche nicht. Gleiches gilt auch für die modernen "Europäischen Stammtafeln" von Schwennicke. Die sind sehr umfangreich aber für eine tiefergehende Recherche sehr geeignet.

    Direkt ausgerichtet auf den abgestorbenen Adel kenne ich nur "Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen", wobei das auch wiederum allgemein für alle Adelsfamilien gilt.

    In den modernen Nachschlagewerken wie Adelslexikon, Genealogisches Handbuch des Adels bzw. seiner Vorgänger Gothaische Genealogische Taschenbücher, wurden leider nur diejenigen Adelsfamilien ausführlich vorgestellt, die zum Zeitpunkt der Herausgabe noch nicht erloschen waren.

    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • carinthiangirl
      Erfahrener Benutzer
      • 12.08.2006
      • 1601

      #3
      Österreich-Ungarn

      Zu Österreich-Ungarn gäbe es diese Seite: www.edelleute.eu.
      Links "Erloschene Familien" anklicken. Es erscheint eine Liste allerdings ohne das dazugehörige Land/Kronland, also von wo genau die Familie war.
      Allerdings gibt es oben rechts bei den Wappen auch Bayern, Preussen, Sachsen usw. - es ist aber einiges unvollständig....
      Vielleicht ist hier auch was Ähnliches zu finden: www.edelleute.de
      Habe selber nicht nachgesehen.....
      Zuletzt geändert von carinthiangirl; 22.01.2010, 19:47.

      Kommentar

      • Anna v. Sachsen
        Erfahrener Benutzer
        • 24.07.2004
        • 618

        #4
        erloschene Adelsgeschlechter

        schau doch mal unter:
        Zufallsfunde:Quelle: "Heraldica curiosa" v. L. Rheude, Papiermühle 1910

        hier im Forum.
        Dort findest du zumindest schonmal kuriose Wappen und Beschreibungen.
        Gerade frisch eingestellt!
        Gabi

        Kommentar

        • heikosinus
          Neuer Benutzer
          • 22.01.2010
          • 3

          #5
          Vielen Dank für die hilfreichen Infos Euch allen!

          Kommentar

          • Hemaris fuciformis
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 1969

            #6
            Hallo Benjamin,

            wie erloschen möchtest Du es denn haben ? Ganz erloschen oder suchst Du auch erloschene Linien ?

            Das Haus Oettingen z.B. spaltete sich 1522 in eine evang. und eine kath. Linie.
            Die evangelische Linie Oettingen-Oettingen, 1674 in den Fürstenstand erhoben, starb 1731 aus, fällt also in Deinen Zeitrahmen.
            Die kath. Linie Oettingen-Wallerstein gibt es aber bis heute, obwohl die Linie Oettingen-Baldern auch noch grade in Deinem Zeitrahmen ausgestorben ist - nämlich 1798.

            Und was wird mal aus Deiner Suche ? `Ne Facharbeit oder Dissertation in Geschichte - oder was ?

            Gruß
            Christine

            Kommentar

            • heikosinus
              Neuer Benutzer
              • 22.01.2010
              • 3

              #7
              Für eine Seminararbeit brauch ich die Infos.

              Kommentar

              • saburasti
                Erfahrener Benutzer
                • 14.09.2012
                • 327

                #8
                Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                Hallo Benjamin,

                herzlich willkommen im Forum.

                Für die grobe Übersicht kann ich das "Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland" empfehlen. Dort ist zumindest verzeichnet, welche Familien mal urkundlich erwähnt wurden. Es ist allerdings nicht sortiert nach Nieder- und Hochadel und auf erloschen und nicht erloschen, wobei die in der Zeit der Herausgabe erloschenen Geschlecher gekennzeichnet sind. Einzelne Informationen zu den Familien sind allerdings äußerst spärlich. Die Bücher sind auch digitalisiert und bei google-books abrufbar. Leider fehlt der erste Band A-F.

                Dann gibt es noch von H. Grote "Stammtafeln". Darin sind sämtliche Herrscherhäuser aufgeführt, allerdings nicht gesondert verzeichnet, welche davon erloschen sind und welche nicht. Gleiches gilt auch für die modernen "Europäischen Stammtafeln" von Schwennicke. Die sind sehr umfangreich aber für eine tiefergehende Recherche sehr geeignet.

                Direkt ausgerichtet auf den abgestorbenen Adel kenne ich nur "Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen", wobei das auch wiederum allgemein für alle Adelsfamilien gilt.

                In den modernen Nachschlagewerken wie Adelslexikon, Genealogisches Handbuch des Adels bzw. seiner Vorgänger Gothaische Genealogische Taschenbücher, wurden leider nur diejenigen Adelsfamilien ausführlich vorgestellt, die zum Zeitpunkt der Herausgabe noch nicht erloschen waren.

                Viele Grüße
                Hina

                Hier habe ich soeben Band 1, A - F gefunden


                Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                Kommentar

                Lädt...
                X