Quelle bzw. Art des Textes:
Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt:
1782,1789,1825,1845
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Stotzheim
Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt:
1782,1789,1825,1845
Ort/Gegend der Text-Herkunft:
Stotzheim
Liebe Ahnenforscher,
wer kann mir bei dem Lesen und Verstehen

Es handelt sich um Heiratsurkunden in lat. Sprache.
Sicher ist, dass die Brautleute miteinander verwandt waren und auch einige Namen sind eindeutig. 2 Urkunden (1782,1789) stammen vom gleichen Pastor, was auch ein wenig hilft.
Text 1:
„ Anton Geuer plures alii. (Text, der zu einer anderen Trauung gehört)
22 November in facie ….ic capiitali ........ Martinus Reitz,
Honrio, et Agnes Reitz legitim et filia , et Margarethe Reitz
...Agnes …… …. In da consangri …..grade
Peter Karl Heinrich et Josef Reitz aquilii via Romanie Dispensti".
Ich verstehe den Text so, dass Martin Reitz Marg. Reitz geheiraten haben, mehr leider auch nicht.
Text 2: Heirat Peter Hardt und Anna Maria Reitz
1845
"August 27. Peter Hardt
Anna Maria Reitz
Diusimo legstimo a Augusto … alebrationem matrium onii inter Petrum Hardt ex
Hoven filium legitimum Henrii Hardt et Elisabethae Paderbach atque Anna Ma-
rian Reitz filiam legitimam Martin Reitz et Margaretha Reitz ex Stotzheim acup-
Ta dispersatione superdugalici imperdimento quarte tertio mixte consanguinitatis gradu
Precestibus testibus Martino Reitz et Christiano Hardt paractianis."
Hier hat wohl Peter Hardt (ehl. Kind von Heinrich Hardt und Elisabeth Paderbach) Anna Maria Reitz (ehel. Tochter von Martin und Marg Reitz) aus Stotzheim geheiratet. Es gibt wohl eine Eheerlaubnis wegen Verwandschaft 3. Grades. Aber welchen Part haben Martin Reitz und Christian Hardt bei der Trauung?
Text 3 Heiratseintrag Christian Reitz und Helene Girsberg
"14.Anno 1782 die da ybris obtenta Dispensatione super frionis
denuntiati omibus a ….. …ordinario pra premittere
ego …Ti.A... Zweiffel … .ns ecclesiee parochialis in Stotzheim
Pastor peasponsos Christianum Reitz relietum vicuum
Helenee Girsbergs ex una, Annam Mariam Meisen
…est..,...Meisen et Elisabethae Gassen conjunx in Hil...
Legis filiam ex altera parte in hac nostra Ecclesia.
interrogari, corum.. mutio Consensu habito, Solem niterrer
verba de prasenti enatrimonio conjunvei prasentibus
Estibus Wilhelm Hardt et … Lündorff ex …hac"
Hier wird es nun wirklich verwirrend. Es scheint, dass Christian Reitz eine Helene Girsberg geheiratet hat. Und wenn ich richtig liege, musste wieder eine Eheerlaubnis vorgelegt werden. Die anderen Beteiligten kann ich leider überhaupt nicht einordnen und ihre Namen nur schlecht lesen.

Und als ob dass nicht genug der Verwirrung wäre, wieder gleiche Namen und Dispenz wegen Verwandschaft. Alles ziemlich verwirrend..
Text 4:
Anno 1789 obtenta dispensation super frionis
denuntiationibus et dio consanguinitatis gradu
A Reitz oriniario die grafuni ego Ti. A. Zweiffel
Agnes ecclesiee paraetialis in Stotzheim pastor
die .. finie ... ego ....profos Henrium Reitz.
Michael Reitz et Margarethee ... conjux
In Stotzheim legis filium ex una Agnetam
Reitz Christiani Reitz et Helenee Girsberg
conjux in Stotzheim legis filiam ex altera
parte in hac nostra ecclesia interrogari,
corungs into cor... habito ….
verba de prasenti inatri… eon..
prasentibus ..bus …..
petro frings ex hac para."
Bin dankbar für jeden Tipp, denn es ist wundervoll Kopien dieser alten Schriftstücke vorliegen zu haben, aber es wäre um einiges schöner auch ihren ganzen Inhalt zu verstehen.
Vielen Dank für das Grübeln und einen lieben Gruß
Rosen123rot
Kommentar