Lateinische Heiratsurkunden aus Stotzheim Familien: Reitz, Hardt, Paderbach, Girsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rosen123rot
    Benutzer
    • 29.05.2013
    • 21

    [gelöst] Lateinische Heiratsurkunden aus Stotzheim Familien: Reitz, Hardt, Paderbach, Girsberg

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1782,1789,1825,1845
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Stotzheim


    Liebe Ahnenforscher,
    wer kann mir bei dem Lesen und Verstehen der 4 Kopien helfen, die eine sehr freundliche Mitarbeiterin des Pfarramtes in Stotzheim geschickt hat?
    Es handelt sich um Heiratsurkunden in lat. Sprache.
    Sicher ist, dass die Brautleute miteinander verwandt waren und auch einige Namen sind eindeutig. 2 Urkunden (1782,1789) stammen vom gleichen Pastor, was auch ein wenig hilft.

    Text 1:
    „ Anton Geuer plures alii. (Text, der zu einer anderen Trauung gehört)

    22 November in facie ….ic capiitali ........ Martinus Reitz,
    Honrio, et Agnes Reitz legitim et filia , et Margarethe Reitz
    ...Agnes …… …. In da consangri …..grade
    Peter Karl Heinrich et Josef Reitz aquilii via Romanie Dispensti".


    Ich verstehe den Text so, dass Martin Reitz Marg. Reitz geheiraten haben, mehr leider auch nicht.

    Text 2: Heirat Peter Hardt und Anna Maria Reitz
    1845
    "August 27. Peter Hardt
    Anna Maria Reitz
    Diusimo legstimo a Augusto … alebrationem matrium onii inter Petrum Hardt ex
    Hoven filium legitimum Henrii Hardt et Elisabethae Paderbach atque Anna Ma-
    rian Reitz filiam legitimam Martin Reitz et Margaretha Reitz ex Stotzheim acup-
    Ta dispersatione superdugalici imperdimento quarte tertio mixte consanguinitatis gradu
    Precestibus testibus Martino Reitz et Christiano Hardt paractianis."


    Hier hat wohl Peter Hardt (ehl. Kind von Heinrich Hardt und Elisabeth Paderbach) Anna Maria Reitz (ehel. Tochter von Martin und Marg Reitz) aus Stotzheim geheiratet. Es gibt wohl eine Eheerlaubnis wegen Verwandschaft 3. Grades. Aber welchen Part haben Martin Reitz und Christian Hardt bei der Trauung?


    Text 3 Heiratseintrag Christian Reitz und Helene Girsberg
    "14.Anno 1782 die da ybris obtenta Dispensatione super frionis
    denuntiati omibus a ….. …ordinario pra premittere
    ego …Ti.A... Zweiffel … .ns ecclesiee parochialis in Stotzheim
    Pastor peasponsos Christianum Reitz relietum vicuum
    Helenee Girsbergs ex una, Annam Mariam Meisen
    …est..,...Meisen et Elisabethae Gassen conjunx in Hil...
    Legis filiam ex altera parte in hac nostra Ecclesia.
    interrogari, corum.. mutio Consensu habito, Solem niterrer
    verba de prasenti enatrimonio conjunvei prasentibus
    Estibus Wilhelm Hardt et … Lündorff ex …hac"


    Hier wird es nun wirklich verwirrend. Es scheint, dass Christian Reitz eine Helene Girsberg geheiratet hat. Und wenn ich richtig liege, musste wieder eine Eheerlaubnis vorgelegt werden. Die anderen Beteiligten kann ich leider überhaupt nicht einordnen und ihre Namen nur schlecht lesen.
    Und als ob dass nicht genug der Verwirrung wäre, wieder gleiche Namen und Dispenz wegen Verwandschaft. Alles ziemlich verwirrend..



    Text 4:
    Anno 1789 obtenta dispensation super frionis
    denuntiationibus et dio consanguinitatis gradu
    A Reitz oriniario die grafuni ego Ti. A. Zweiffel
    Agnes ecclesiee paraetialis in Stotzheim pastor
    die .. finie ... ego ....profos Henrium Reitz.
    Michael Reitz et Margarethee ... conjux
    In Stotzheim legis filium ex una Agnetam
    Reitz Christiani Reitz et Helenee Girsberg
    conjux in Stotzheim legis filiam ex altera
    parte in hac nostra ecclesia interrogari,
    corungs into cor... habito ….
    verba de prasenti inatri… eon..
    prasentibus ..bus …..
    petro frings ex hac para."




    Bin dankbar für jeden Tipp, denn es ist wundervoll Kopien dieser alten Schriftstücke vorliegen zu haben, aber es wäre um einiges schöner auch ihren ganzen Inhalt zu verstehen.



    Vielen Dank für das Grübeln und einen lieben Gruß
    Rosen123rot
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Rosen123rot; 01.09.2013, 08:21. Grund: Ortsname Hoven entziffert !
  • Schmid Max
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 938

    #2
    moin,
    es wäre angenehm die Bilder so einzustellen bzw. zu bezeichnen dass man sie dem Text ohne Suchen zuordnen kann.
    Hier muss man erst herausfinden dass zu Text 1 das Bild 3 gehört !!

    Anton Geuer und viele andere (gehört sicher zu dem Eintrag davor)

    22 November in facie Ecclesiae copulati sunt Martinus Reitz,
    Henrici, et Agnetis Reitz legitimus filius , et Margarethe Reitz
    Joanis et Agnetis Reitz legitima filia. In 2da consanquinitatis gradu (Einfügung) .
    --a conceili vicaria Romana Dispensati--
    Testes sunt Henrik et Joes Reitz

    Am 22.Nov sind im Angesicht der Kirche getraut worden der M.R.
    ehelicher Sohn des Heinrich und der Agneta R. und die M.R.
    eheliche Tochter des Johannes und der Agneta R.
    Im zweiten Grade blutsverwandt -- mit Dispens des Vikariatskonzilliums in Rom--
    Trauzeugen sind Heinrich und Johannes R.

    Gruss vom
    Schmid Max
    Zuletzt geändert von Schmid Max; 31.08.2013, 06:10.

    .................................................. .....................
    "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

    Kommentar

    • Schmid Max
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 938

      #3
      Text 2

      Den Ort weiss ich nicht zumal es mehrere Stotzheim gibt (Euskirchen oder Elsass oder etc.)

      1845
      "August 27.
      Peter Hardt und
      Anna Maria Reitz
      Vicesimo septimo Augusto ad celebrationem matrimonii inter Petrum Hardt ex
      (..?? Ort) filium legitimum Henrici Hardt et Elisabethae Paderbach atque Anna Ma-
      riam Reitz filiam legitimam Martini Reitz et Margarethae Reitz ex Stotzheim accepta
      dispensatione superduplici impedimento quarti tertio mixti consanquinitatis gradu processi
      Praesentibus testibus Martino Reitz et Christiano Hardt parochianis

      Am sieben und zwanzigsten August während der Messfeier Hochzeit zwischen P.Hardt aus ??
      dem ehelichen Sohne des Heinrich H. und der E.P. und der
      A.M. R. ehelicher Tochter des M.R. und der M.R. aus Stotzh.
      Es lag vor Dispens wegen des Ehehindernisses der Blutsverwandtschaft
      im 4. und 3. Grade sich überlagernd.
      In Gegenwart der Zeugen M.R. und Ch.H. Pfarrangehörige.

      Schmid Max
      Zuletzt geändert von Schmid Max; 31.08.2013, 13:12.

      .................................................. .....................
      "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

      Kommentar

      • Schmid Max
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 938

        #4
        14.Anno 1782 die 8a 7bris obtenta Dispensatione super trini
        denuntiationibus a Referendissimo Domino ordinario praemissis praemittendis
        ego T.A. Zweiffel hujus Ecclesiae parochialis in Stotzheim
        Pastor Neosponsos Christianum Reitz relictum viduum
        Helenae Ginsbergs ex una, et Annam Mariam Meisen
        Nicolai Meisen et Elisabethae Gassen conjunx in Hilber?? (Ort)
        Legi(timam) filiam ex altera parte in hac nostra Ecclesia.
        interrogavi, corumque unctio Consensu habito, Solemniter per
        verba de praesenti matrimonio conjunxi
        praesentibus testibus Wilhelm Hardt et Arnuldo Lündorff
        ex hac parochia

        Im J. 1782 am 8. September bei Vorliegen eines Dispenses hinsichtlich
        dreimaliger Verkündigungen durch den Hochwürdigen Herrn Ordinarius und
        nach Erledigung der Voraussetzungen habe ich --
        T.A, Zweiffel, Priester der hiesigen Pfarrkirche in St.(zwischen)
        den Verlobten Chr. R. dem nachgelassenen Witwer nach der H. G. aus Una
        und der A.M. M. eheliche Tochter des N. M. und der E. G. dessen Ehefrau aus H. , als anderen Teil
        -- in unserer Kirche, gefragt und angesichts übereinstimmender Zustimmung feierlich mit sofortiger Wirkung
        die Ehe geschlossen in GGwart der Zeugen W.H. und Arnold L. aus dieser Pfarrei.

        Der Christian war mit der Helene, einer geb. G verheiratet. Nach deren Tod (anus obit) heiratet er nun die Anna.
        Zuletzt geändert von Schmid Max; 31.08.2013, 07:51.

        .................................................. .....................
        "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

        Kommentar

        • Schmid Max
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 938

          #5
          4 (und folglich Bild 1 !!! )

          Anno 1789 obtenta dispensatione super trinis
          denuntiationibus et 3io consanquinitatis gradu
          A R(everendissimo) D(omino) Ordinario die 9na Junii (9.Juni)
          ego Ti. A. Zweiffel
          hujus Ecclesiae parochialis in Stotzheim pastor
          die nona Junii Neosponsos Henricum Reitz.
          Michaeli Reitz et Margarethae Custers?conjux
          In Stotzheim legitimum filium ex una et Agnetam
          Reitz Christiani Reitz et Helenae Girsberg
          conjux in Stotzheim legitimam filiam ex altera
          parte in hac nostra ecclesia interrogavi,
          corumque unctio consensu habito per
          verba de praesenti matrimonio conjunxi
          prasentibus testibus Joanne Quattero? et
          Petro frings ex hac parochia.

          Die Übersetzung geht (mit anderen Namen) genau wie Text 3
          hier :Vorliegen eines Dispenses hinsichtlich 3er Verkündigungen und
          Blutsverwandtschaft 3ten Grades.
          Hochzeit am 9.ten Juni

          .................................................. .....................
          "Back to the roots" heisst nicht im Alter kindisch zu werden.

          Kommentar

          • Rosen123rot
            Benutzer
            • 29.05.2013
            • 21

            #6
            Lieber Schmid Max,
            herzlichen Dank für die Hilfe. Beim Einscannen der Bilder hatte ich (zum Glück) Unterstützung, dabei kam es dann wohl zu den falschen Zuordnungen, sorry !
            Werde mal sehen, ob ich dass nachträglich ändern kann...

            Herzliche Grüße
            Rosen123rot

            Kommentar

            • Rosen123rot
              Benutzer
              • 29.05.2013
              • 21

              #7
              Hallo nocheinmal lieber SchmidMax,
              Sie sind wirklich unermüdlich...
              Die Kopien stammen aus dem Pfarramt Stotzheim (Euskirchen).

              Herzlichen Gruß
              Rosen123rot

              Kommentar

              • Rosen123rot
                Benutzer
                • 29.05.2013
                • 21

                #8
                Lieber SchmidMax,
                herzlichen Dank für die viele Mühe!
                Viele Grüße
                Rosen123rot

                Kommentar

                Lädt...
                X