FN Rossdeutscher (Hermann) Schweidnitz gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2264

    FN Rossdeutscher (Hermann) Schweidnitz gefunden

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1857-1938
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schweidnitz, Bismarckstraße 2
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo, liebe Mitforscher!

    Bei der Suche nach der inzwischen gefundenen Wohnadresse meines Urgroßvaters Georg Speer (Förster a.D.) und dessen Frau Helene nach 1940 in Schweidnitz, Bismarckstraße 2, kam durch Hilfe des Schweidnitzer Forschers, Herrn Horst Adler (www.Horst-Adler.de) der Name des Hausbesitzers zutage:

    Ökonomierat Hermann Rossdeutscher, Erbauer und Eigentümer des Hauses in der Bismarckstraße 2. Rossdeutscher war Gutsherr auf Groß und Klein Wierau/Schlesien. Er, prominentes Mitglied der DNVP (Deutschnationale Volkspartei) in Schweidnitz, setzte sich mit anderen Großgrundbesitzern, wie Graf Keyserlingk zu Cammerau, zum Schutze der agrarischen Interessen ein.

    Tochter: Dorothea, unverheiratet, übernahm im Mai 1935 den Vorsitz des DRK und des Vaterländischen Frauenvereins Schweidnitz-Stadt ein. (Unter Regie der NS-Frauenschaftsführerin G.Scholtz-Klink - man bedenke die Zeit!)

    Hermann Rossdeutscher starb am 06.12.1937 (80 Jahre alt) in Schweidnitz.
    Das Haus, indem 1942 neben meinen Urgroßeltern noch 4 andere Mietparteien wohnten, ist 1942 offenbar verkauft worden, denn in dem letzten Adressbuch von Schweidnitz von 1942 taucht weder der Name der Witwe von Hermann Rossdeutscher noch deren Tochter Dorothea mehr auf.

    Mich würde sehr interessieren, was aus diesen Personen geworden ist (!)... (evtl. Nachkommen von Dorothea Rossdeutscher vorhanden?)

    Die Namen der anderen Hausbewohner (1942) mit Berufsangabe:

    Karl Abel - Arbeiter
    Alfred Halfter - Reichsbahn-Arbeiter
    Paul Skowronik - Zollsekretär
    Eduard Wolf - Drogist


    Vielleicht sucht jemand nach diesen Namen.....

    Gruß aus Nordbaden

    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1857-1938
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Schweidnitz, Bismarckstraße 2
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Mich würde sehr interessieren, was aus diesen Personen geworden ist (!)... (evtl. Nachkommen von Dorothea Rossdeutscher vorhanden?) *)

    Die Namen der anderen Hausbewohner (1942) mit Berufsangabe:
    Karl Abel - Arbeiter
    Alfred Halfter - Reichsbahn-Arbeiter
    Paul Skowronik - Zollsekretär
    Eduard Wolf - Drogist
    Einfach mal bei der Heimatortskartei, Ostuzzistr. 4, 94032 Passau, nachfragen, wohin diese Personen nach 1945 "gelandet" sind und was aus ihnen geworden ist [Die Heimatortskarteien haben so etwas wie die Funktion einer Einwohnermeldestelle des Ostens].
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4487

      #3
      Bismarckstraße in Schweidnitz

      Hallo Matthias,

      weißt Du, wie die ehem. Bismarckstraße in Schweidnitz heute heißt? Wenn sie direkt im Zentrum (am Ring) lag, habe ich evtl. ein Foto (aus 2012)...

      Viele Güße, Andreas

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2264

        #4
        Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
        Hallo Matthias,

        weißt Du, wie die ehem. Bismarckstraße in Schweidnitz heute heißt? Wenn sie direkt im Zentrum (am Ring) lag, habe ich evtl. ein Foto (aus 2012)...

        Viele Güße, Andreas
        Hallo, Andreas!

        Die Bismarckstraße kreuzte in Schweidnitz an einer Ecke die Alfred von Richthofenstraße und lag in der Nähe des Bahnhofgeländes. In unmittelbarer Nachbarschaft war ein Park mit dem Denkmal des berühmten Fliegers von Richthofen. Mein Onkel, der heute in St. Antonio (Texas) wohnt, sah dort beim Besuch seiner Großeltern auf den Bahnhofsgleisen als 15-Jähriger mal einen Häftlingszug (wahrscheinlich KZ) stehen, aus dem Menschen nach Wasser riefen, das hat ihn doch sehr mitgenommen.
        Nach 1945 hieß diese Straße offenbar Aleksieja Tolstoja. In unmittelbarer Nähe lag das Haus (Villa) der Familie von Richthofen in Schweidnitz. Darüber findet man Bilder im Net...

        Gerade gefunden: schweidnitz-stadtplan-1931.pdf (Stadtplan von Schweidnitz 1931 (6MB)) bei: https://www.schlesierland.de/orte/kr...tz/schweidnitz...

        Die Bismarckstraße lag auf der andere Seite des Bahnhofs von Schweidnitz zwischen der Freiburger Straße und der Striegauer Strasse. Weis leider nicht, wie die Straße heute heißt....Der Park mit dem Denkmal von Richthofens liegt auf dem Stadtplan rechts davon...

        Viele Grüße

        Matthias
        Zuletzt geändert von Matthias Möser; 02.02.2013, 01:42. Grund: Ergänzung
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • Hammann
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2011
          • 242

          #5
          Familie Rossdeutscher in Brasilien

          Hallo,

          Es gibt eine Familie Rossdeutscher in die Kolonie wo meine Hamanns Vorfahren haben sich niedergelassen, siehe unter:

          "I - Carl Gottlib Rossdeutscher, ev., * Bachwitz (Posen), †... Ackerbürgers (KB Picada do Rio, Pastor Schäfer). Proprietário na Colônia Santo Ângelo;
          oo ... Caroline Wittge, ev., * Bachwitz (Posen), †... "

          Mehr Informationen, bitte, sehen Sie im Netz: http://www.editorawerlang.com.br/rossdeutscher.asp

          Gruss aus Brasilien,

          A. Hammann

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2264

            #6
            Hallo, A.Hammann!

            Interessanter Hinweis zum FN Rossdeutscher, vielen Dank....

            Grüße nach Brasilien

            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2264

              #7
              FN Roßdeutscher - Groß Wierau (Schlesien)

              Gefunden im Adreßbuch für die Stadt Schweidnitz und den Kreis Schweidnitz 1929:

              Helmut Roßdeutscher - Gutspächter und Oberleutnant a.D in Groß Wierau

              Herbert Roßdeutscher - Scholtiseibesitzer und Major d.R., Groß Wierau 23

              Gruß
              Matthias
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4487

                #8
                Hotel Roter Baron in Schweidnitz

                Hallo Matthias,

                ich denke, dass die ehem. Bismarkstraße in Schweidnitz heute die "ul. Lwa Tołstoja" ist ... und das sich in Hausnummer 2 heute das Hotel "Roter Baron" befindet
                http://www.redbaronhotel.pl/. Wenn Du oben rechts auf den Roten Baron (Dreidecker) klickst, erscheint ein Lebenslauf über Manfred von Richthofen.

                Dies soll ein Foto vom Red Baron Hotel in Swidnica - also von der ehem. Bismarkstraße 2 - sein: http://www.hrsstatic.com/foto/4/0/2/..._a_1885289.jpg.

                Das Hotel befindet sich auf jeden Fall nicht im ehem. Wohnhaus der "von Richthofen" - das siehst Du hier: http://www.google.de/imgres?q=roter+...r:38,s:0,i:202

                Na sowas, damit hast Du ja schon wieder eine Übernachtungsmöglichkeit mehr in Schlesien mit Bezug zu Deinen Ahnen...

                Schönes Wochenende, Andreas

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2264

                  #9
                  Guten Abend, Andreas!

                  Danke für Deine Recherche und dem Hinweis mit dem heutigen dort stehenden Hotel, aber ich muß Dich leider enttäuschen, es ist nicht das Haus, wo meine Urgroßeltern von 1940-1945 gewohnt haben.

                  Das Hotel "Roter Baron" ist sehr modern eingerichtet, aber wohl nicht meine bezahlbare" Klasse".

                  Ich habe ein Bild von dem Haus in der Bismarckstraße 2 vorliegen, was ich aber noch einscannen muß...

                  Viele Grüße
                  Matthias
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  • Matthias Möser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.08.2011
                    • 2264

                    #10
                    Hallo,Andreas!

                    Hier nun das Photo des Hauses in der Bismarckstraße 2 in Schweidnitz:

                    Gruß

                    Matthias
                    Angehängte Dateien
                    Suche nach:
                    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4487

                      #11
                      Red Baron Hotel

                      Hallo Matthias,

                      auf der Startseite der Internetseiten des Red Baron Hotels ist oben rechts im Banner ein Bild bzw. eine Skizze des Hauses aus alten Tagen - wenn Du diese Skizze mit Deinem Foto vergleichst (insbesondere die Fenster und den Vorbau an der Hausecke) wirst Du feststellen, dass es sich beim Red Baron Hotel um das von Dir gesuchte Haus (ehem. Bismarkstraße 2) handelt.

                      Somit ist Dein Foto für mich eine Bestätigung, dass es sich um ein und dasselbe Haus handelt! 70,00 EUR fürs Doppelzimmer ist schon "gehobene Klasse" für Polen...

                      Ich antworte von meinem "Reserve-Computer", da ich meinen Hauptrechner seit 5 Stunden von Vista auf Windows 7 upgrade - nach Datensicherung komplette Neukonfiguration - kostet Nerven, da ich meinen Rechner komplett platt gemacht hatte (Format C) und dann feststellen musste, dass ich keine Gerätetreiber (Grafikkarte, LAN, USB, etc.) für Win 7 hatte - also erstmal Vista-Recovery mit 122 Updates, dann alle Gerätetreiber aktualisieren, und jetzt läuft gerade Win 7 Upgrade. Ich hoffe die Kiste läuft heute Abend wieder...

                      Schönen Sonntag, Andreas

                      Kommentar

                      • Matthias Möser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.08.2011
                        • 2264

                        #12
                        Hallo, Andreas!

                        Muß Dir Recht geben und nehme meine anderweitige Behauptung sofort zurück. Es ist tatsächlich das Hotel "Roter Baron", welche Veränderung und Zukunft für das Haus, vorher war da wohl eine Bankfiliale drin!
                        Das Hotel muß ich mir bei einem Besuch in Schweidnitz unbedingt ansehen (- Übernachtung bei den Preisen ist wohl ausgeschlossen! - eine parkähnliche Anlage hinter dem Haus hätte ich nicht so erwartet.
                        Sollte der Hotelbesitzer Interesse an der einstigen Geschichte des Gebäudes haben, werde ich dass ihm dann mitteilen (deutsch/englisch).

                        Es gibt doch noch Überraschungen in meinem Leben!

                        Hoffentlich sind Deine Computer-Probleme bald behoben!

                        Schönen Sonntag nach Hamburg.

                        Hier schneit´s wieder...

                        Gruß aus Heidelberg

                        Matthias
                        Suche nach:
                        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                        Kommentar

                        • wolf28
                          Neuer Benutzer
                          • 06.01.2014
                          • 2

                          #13
                          hallo zusammen

                          ich habe zufällig den bericht gesehen und bin direkter nachfahre (enkel) von eduard wolf, den es 1945 nach bielefeld verschlagen hat. ein ölbild des hauses hängt bei meinen eltern noch im wohnzimmer. über weiteren kontakt würde ich mich sehr freuen. der legende nach hat mein grossvater vor der flucht noch seine gesamten seifenvorräte im garten vergraben.
                          christian wolf

                          Kommentar

                          • Matthias Möser
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.08.2011
                            • 2264

                            #14
                            Hallo, Christian Wolf!

                            Danke für Ihre Rückantwort und die Informationen zu ihrem Großvater und zum Haus. Mein Urgroßvater hatte als einer der Mietparteien des großen Hauses bestimmt Kontakt zu ihrem Großvater.Interessant, daß es ihn nach Bielefeld verschlagen hat, meine Urgroßeltern sind auf der Flucht in Greußen/Thüringen gestrandet und dort 1950/51 auch verstorben. Meine Großmutter kam mit vier Kindern aus Breslau direkt nach Göttingen.
                            Das Haus in Schweidnitz, heute ein Nobel-Hotel, möchte ich auf einer geplanten Schlesien-Reise mal besuchen.
                            Meine Schwester wohnt übrigens in Gütersloh-Avenwedde und meine Nichte in Bielefeld-Brackwede, kenne die schöne Gegend ganz gut.

                            Sie können mir gerne ein PN schicken.

                            Grüße aus Heidelberg

                            Matthias
                            Suche nach:
                            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                            Kommentar

                            • wolf28
                              Neuer Benutzer
                              • 06.01.2014
                              • 2

                              #15
                              mein vater war bereits mit seinen cousins (nachfahren von alfred wolf ; zentraldrogerie in schweidnitz - mein grossvater hatte die schwert-drogerie in der langstr 34-36) am haus. zu der zeit war es allerdings noch eine bank.
                              paul skowronek war übrigens mein ur-großvater.
                              ich melde mich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X