Liquid Protokoll Schönferchen Bayern nur einige Worte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    [gelöst] Liquid Protokoll Schönferchen Bayern nur einige Worte

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1818
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schönferchen Bayern


    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich brauche wieder ihre Hilfe,
    im Liquid-Protokoll kann ich einige wenige Worte nicht lesen.
    Kann mir wieder jemand helfen.

    Im voraus besten Dank
    Ahnenhans


    Seite 1
    Anna Maria Auer Seite des Liqid Protok. 317 – 321

    Gerichtsbar zum kgl. (königlich) Landgerichte

    Früher lehenbar, nun aber
    …nung Genehnigungs Resinipter
    Vom 28 ten Juni 1822 und 20 ten
    April 1826
    Bodenzinsenzeugen
    zum kgl. Rentamte
    aus 30 Gulden Kapital nach 4 Prozent
    Bodenzins
    Scharwerkgeld
    vom fixirten Großzehent
    Grundzinsen
    Korn
    Haben

    Summe


    Seite 2

    zu Dorf
    Gebäude
    359
    Wohnhaus, die Woh-
    nung im untern
    Stock, ½ Antheil
    mit HsNr. 34

    z. Fläche 0,01
    358
    Stall mit einer
    Kammer, ½ Antheil
    mit HsNr. 35, ganze
    Fläche: 0,01
    357
    Schupfe, Stadel
    und Hofraum
    362
    Backofen und
    und Hofraum
    Garten
    356
    Gras u. Obstgärtl
    zu Feld
    Acker
    382
    Bohnenbuckläckerl
    391
    Aschenwiesäckerl


    Seite 3

    Vortrag
    Hauptbauten und die Dachung
    betrifft, gemeinschaftlich un-
    terhalten, die übrigen Kosten
    für die In- und Außenwände
    der Herberge von jedem Eigen-
    thümer selbst, von der Stallung
    und Kammer Pl.Nr. 358 werden
    die Hauptbaufälle mit der
    Dachung gemeinschaftlich mit
    Hs.Nr. 35 bestritten, die In- und
    Außenwände aber der abge-
    theilte Besitzungen aber von
    jedem Eigenthümer alleine
    unterhalten.


    Seite 4


    Wiesen
    382
    Bohrinewiesl
    391
    Ascherwiesl
    Gemeinderecht
    Zu ganzem Nutz-
    antheil zu dem
    noch unvertheil-
    ten Gemeinde-
    gründen

    Summe
    Dominikal (steuer)
    Steuer
    Rustikal (steuer)


    Seite 5

    Gerichtsbar zum kgl. (königlich) Landgerichte

    Früher lehenbar, nun aber
    …nung Genehnigungs Resinipter
    Vom 28 ten Juni 1822 und 20 ten
    April 1826
    Bodenzinsenzeugen
    zum kgl. Rentamte
    aus 30 Gulden Kapital nach 4 Prozent
    Bodenzins
    Scharwerkgeld
    vom fixirten Großzehent
    Grundzinsen


    Seite 6

    Acker
    410
    Schachendorfer oder
    Schüßleracker

    Dominikal (steuer)
    Steuer
    Rustikal (steuer)

    Zusammentrag
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29538

    #2
    Hallo Ahnenhans,

    ich versuch's mal.


    Seite 1
    Anna Maria Auer Seite des Liqid Protok. 317 – 321

    Gerichtsbar zum kgl. (königlich) Landgerichte

    Früher lehenbar, nun aber
    …nung Genehnigungs Resinipter
    Vom 28 ten Juni 1822 und 20 ten
    April 1826
    Bodenzinsenzeugen
    zum kgl. Rentamte
    aus 30 Gulden Kapital nach 4 Prozent
    Bodenzins
    Scharwerkgeld
    vom fixirten Großzehent
    Grundzinsen
    Korn
    Haben

    Summe
    Auf der Seite lese ich aber was völlig anderes! Das ist der Text von Seite 5.

    Seite 2

    zu Dorf
    Gebäude
    359
    Wohnhaus, die Woh-
    nung im untern
    Stock, ½ Antheil
    mit HsNr. 34

    z. Fläche 0,01
    358
    Stall mit einer
    Kammer, ½ Antheil
    mit HsNr. 35, ganze
    Fläche: 0,01
    357
    Schupfe, Stadel
    und Hofraum
    362
    Backofen und
    und Hofraum
    Garten
    356
    Gras u. Obstgärtl
    zu Feld
    Acker
    382
    Bohrerbuckläckerl
    391
    Aschenwiesäckerl


    Seite 3

    Vortrag
    Hauptbauten und die Dachung
    betrifft, gemeinschaftlich un-
    terhalten, die übrigen Kosten
    für die In- und Außenwände
    der Herberge von jedem Eigen-
    thümer selbst, von der Stallung
    und Kammer Pl.Nr. 358 werden
    die Hauptbaufälle mit der
    Dachung gemeinschaftlich mit
    Hs.Nr. 35 bestritten, die In- und
    Außenwände aber der abge-
    theilte Besitzungen aber von
    jedem Eigenthümer alleine
    unterhalten.


    Seite 4


    Wiesen
    382
    Bohrinewiesl
    391
    Ascherwiesl
    Gemeinderecht
    Zu ganzem Nutz-
    antheil zu dem
    noch unvertheil-
    ten Gemeinde-
    gründen

    Summe
    Dominikal (steuer)
    Steuer
    Rustikal (steuer)


    Seite 5

    Gerichtsbar zum kgl. (königlich) Landgerichte

    Früher lehenbar, nun aber
    …nung Genehnigungs Resiripts
    Vom 28 ten Juni 1822 und 20 ten
    April 1826
    Bodenzinsenzeugen
    zum kgl. Rentamte
    aus 30 Gulden Kapital nach 4 Prozent
    Bodenzins
    Scharwerkgeld
    vom fixirten Großzehent
    Grundzinsen


    Seite 6

    Acker
    410
    Schachendorfer oder
    Schüßleracker

    Dominikal (steuer)
    Steuer
    Rustikal (steuer)

    Zusammentrag
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Ahnenhans
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2012
      • 700

      #3
      Hallo Christine,
      vielen Dank für die Hilfe und den Hinweis zur ersten Seite.


      Hier die richtige Seite


      Vortrag
      Gerichtsbar zum k. (königlich) Landgerichte

      Erbrechtsweise grundbar
      zum k. Rentamte
      wohin zur Hofmark Schachendorf
      mit dem fixen Laudenium (Besitzübergabesteuer)
      in Verwendungsfällen, laut
      Protokoll vom 29. April 1836 von
      16 fl 34 kr 4 he
      Hiervon 1/20
      Stift
      Küchendienst
      vom fixirten Großzehent
      Grundzins
      Korn

      Summe


      Besondere Leistung
      dem Meßner zu Vilzing
      jährlich 1 Kornläutgarbe

      A...chaltungsverbindlichkeit
      Die Gebäude von Ga. 35b?? wer-
      den mit Hnr. 34 was die

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29538

        #4
        Hallo Ahnenhans,

        ein kleiner Vorschlag:


        Vortrag
        Gerichtsbar zum k. (königlich) Landgerichte

        Erbrechtsweise grundbar
        zum k. Rentamte
        wohin zur Hofmark Schachendorf
        mit dem fixen Laudenium (Besitzübergabesteuer)
        in Verwendungsfällen, laut
        Protokoll vom 29. April 1836 von
        16 fl 34 kr 4 he
        Hiervon 1/20
        Stift
        Küchendienst
        vom fixirten Großzehent
        Grundzins
        Korn

        Summe


        Besondere Leistung
        dem Meßner zu Vilzing
        jährlich 1 Kornläutgarbe

        Unterhaltungsverbindlichkeit
        Die Gebäude von Pl. 35 G wer-
        den mit Hnr. 34 was die
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          S. 5

          Früher lehenbar, nun aber
          vermög Genehnigungs Rescriptes

          ..
          Bodenzinsig eigen

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            vorhin zur Hofmark Schachendorf
            mit dem fixen Laudenium (Besitzübergabesteuer)
            in Veränderungsfällen, laut

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Ahnenhans
              Erfahrener Benutzer
              • 31.10.2012
              • 700

              #7
              Hallo Christine und Konrad,
              vielen Dank für euere Hilfe

              Gruß
              Ahnenhans

              Kommentar

              Lädt...
              X