Familienregister Stuttgart 1894

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 820

    [gelöst] Familienregister Stuttgart 1894

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1894 ff.
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stuttgart


    Hallo liebes Forum,

    ich brauche mal wieder Eure Hilfe.

    Im Ausschnitt 1 finde ich einige Abkürzungen, die ich nicht zuordnen kann.
    Habe ich die Buchstaben richtig gelesen? Was bedeutet das?

    Anna Luise Koch
    b.d.G. ad./B [Bedeutung???]

    *Eßlingen, 21. März 1873
    +am 1. Aug. 1945 in Stgt.-Hedelfingen
    St.Buch Nr. 86/1945
    St.A. Stgt-Obertürkheim
    Beil.(?) No. 1166/1945


    Im Ausschnitt 2 bin ich mir mit dem Geburtsnamen unsicher (über den hatten wir schon beim zugehörigen Eheeintrag gegrübelt...)

    + Christian Koch, Küfer in Eßlingen
    Maria Christiane g. Christ(???), verheiratete
    Mayer. 34.665


    Und im Ausschnitt 3 würde ich Euch gerne fragen, ob Ihr die roten Stellen anders als ich lesen würdet bzw. sonstige Korrekturen hättet.

    Erich _Paul_ (483), *Stuttgart, 9. Februar 1895
    led. Kaufmann, + am 25. Mai 1918 im
    Feldlaz. 345
    St.B. No.2691 Stuttgart

    Else Anne (29 in 1896), *Stuttgart, 29. Dezember 1895
    oo 6.10.1939 in Stgt. m. Alexander
    Ferrari, Dipl. Ing. s. Buch No. 3352/1939

    Emil (4511), *Stuttgart, 24. Dezember 1896
    Kfm. i. Feuerbach [oo] Stgt. 30.Sept.1930
    No.21350 __ Gertrud Katharina geb.
    Buschelmayer(???)

    Max (4345), *Stuttgart 2. November 1899
    Kfm. i. Feuerbach (300092), [oo] Stgt. 4. Okt. 1930 No. 2407
    m. Anna geb. Weber


    Schonmal Danke und herzliche Grüße!

    Mark

    .
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von arbophilus; 11.07.2011, 12:41.
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 3948

    #2
    Hallo Mark,

    bei Ausschnitt 2 würde ich sagen das heißt:
    Maria Christiane g(eborene) Gak, verwittwete Mayer
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11784

      #3
      Zu Ausschnitt 1:

      b.d.G. lässt sich raten als: bei der Geburt

      Danach lese ich nicht ad B, sondern ev./ L., was verdächtig nach evangelisch lutherisch aussieht.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Eva64
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2006
        • 812

        #4
        Emil (4511), *Stuttgart, 24. Dezember 1896
        Kfm. i. Feuerbach [oo] Stgt. 30.Sept.1930
        No.21350 __ Gertrud Katharina geb.
        Buschelmayer(???)

        Hallo Mark,

        ich würde das eher als Enchelmayer lesen, einen u-Strich sehe ich da nicht.

        Grüßle
        Eva

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11784

          #5
          Zitat von Eva64 Beitrag anzeigen
          Emil (4511), *Stuttgart, 24. Dezember 1896
          Kfm. i. Feuerbach [oo] Stgt. 30.Sept.1930
          No.21350 __ Gertrud Katharina geb.
          Buschelmayer(???)

          Hallo Mark,

          ich würde das eher als Enchelmayer lesen, einen u-Strich sehe ich da nicht.

          Grüßle
          Eva
          Aber der Name ist in lateinischen, nicht in deutschen Kurrent-Buchstaben geschrieben (besonders deutlich bei h und e). Somit ist ein u-Bogen überflüssig (auch wenn er bei Feuerbach bekloppter Weise da ist).
          Ich lese buchelmayer.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Eva64
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2006
            • 812

            #6
            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
            Aber der Name ist in lateinischen, nicht in deutschen Kurrent-Buchstaben geschrieben (besonders deutlich bei h und e). Somit ist ein u-Bogen überflüssig (auch wenn er bei Feuerbach bekloppter Weise da ist).
            Ich lese buchelmayer.
            Hallo Henry,

            ich kenne das so von meiner Mutter, die macht in ihrer Schreibschrift auch noch u-Striche oder n-Doppelungsstriche. Gelernt hatte sie Sütterlin in der Schule.
            Bei Gertrud ist übrigens auch ein u-Strich .

            Grüßle
            Eva

            Kommentar

            • arbophilus
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2011
              • 820

              #7
              Hallo zusammen,

              herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen.

              1) zum b.d.G. ev./L.
              Danke Henry, das scheint mir die absolut perfekte Deutung zu sein -> etwas ähnlichess lässt sich nämlich beim Eintrag des Ehemannes auch finden, nur dass hier nochmal 2 Zeilen darüber separat "evang." steht - der Schriftvergleich von "ev." und "evang." ist eindeutig und bestätigt Deine Erklärung.

              2) Ich würde mich nach Abwägen aller Eurer Argumente für "Buchelmayer" entscheiden. Danke an alle fürs mitpuzzeln!

              3) Nachname der Mutter. "Gak" klingt gut. Ich habe mal noch den zugehörigen Eintrag aus dem Eheregister angehängt (Ausschnitt 4). Würdet Ihr nach Sichtung von Ausschnitt 2 und 4 dann endgültig für "Gak" oder für "Chak" plädieren?

              4) Kann noch jemand das "Feldlaz. 345" bestätigen?

              Euch allen herzlichen Dank und viele Grüße,

              Mark

              .
              Angehängte Dateien
              FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
              Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
              Dauersuche:
              Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11784

                #8
                Gak ist sicher. Ch sieht man bei Christian (auf beiden scans), hier ist G.
                Feldlaz. ist völlig klar.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • arbophilus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2011
                  • 820

                  #9
                  Dankeschön! Ich stelle um auf "gelöst"

                  Gruß, Mark
                  FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                  Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                  Dauersuche:
                  Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X