Traueintrag 1898

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 519

    [gelöst] Traueintrag 1898

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Leitmeritz


    Hallo liebe Mitforscher,

    ich benötige eine kleine Lesehilfe bei folgendem Traueintrag.
    Vielen Dank im voraus!

    Gruß
    Leberecht

    Josef Heller, Ökonomiegehilfe und
    ehelicher Sohn des Josef Heller
    [...] in Gründorf Nr. 23 &
    der Franziska, geb. Klimt Häus-
    lertochter aus [...] Nr. 9
    pol. Bez. Leitmeritz
    Die Akten zu dieser Trauung
    ... (nicht so wichtig) ...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Leberecht; 25.03.2011, 17:02.
  • Baptist
    Erfahrener Benutzer
    • 27.09.2010
    • 426

    #2
    Traueintrag

    Zitat von Leberecht Beitrag anzeigen
    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kreis Leitmeritz


    Hallo liebe Mitforscher,

    ich benötige eine kleine Lesehilfe bei folgendem Traueintrag.
    Vielen Dank im voraus!

    Gruß
    Leberecht

    Josef Heller, Ökonomiegehilfe und
    ehelicher Sohn des Josef Heller
    [...] in Gründorf Nr. 23 &
    der Franziska, geb. Klimt Häus-
    lertochter aus [...] Nr. 9
    pol. Bez. Leitmeritz
    Die Akten zu dieser Trauung
    ... (nicht so wichtig) ...
    Hallo Leberecht,

    ich lese Josef Heller, Baupollant (Maurerpolier ? ) Häuslertochter aus Lucka.

    Grüße, Baptist
    Ein Servus aus der Schanz
    Baptist

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28625

      #3
      Hallo Leberecht,

      ich lese:


      Josef Heller, Ökonomiegehilfe und
      ehelicher Sohn des Josef Heller
      Baustellant in Gründorf ...


      Siehe hier: Baustellanten

      und noch ein Link in dem der Baustellant vorkommt.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2029

        #4
        Hallo,

        ich lese:

        Josef Heller, Oekonomiegehilfe und
        ehelicher Sohn des Josef Heller,
        Bauvollant in Gründorf Nr. 23 &
        der Franziska, geb. Klimt, Häus-
        lerstochter aus Lucka Nr. 9,
        pol. Bez. Leitmeritz.

        Vollant = Volantier

        Kunzendorfer
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 28625

          #5
          Hallo Kunzendorfer,

          ich glaube nicht, daß es Bauvollant heißt, die v bei verkündigt und von sind gänzlich anders.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2029

            #6
            Hallo Christine,

            der Grund meiner Annahme, dass da ein v steht, ist, dass Friedericke in Leberechts Beitrag Trauungseintrag 1861, Bild 1, einen ähnlichen Buchstaben als v transkribiert hat, und zwar bei der Stelle...verehelichten Michel...

            Nur das o hinter dem st oder v stört mich, bei einem e würde ich genauso wie Du auf Baustellant tippen, der meinens Erachtens aber doch da stehen wird.

            LG

            Kunzendorfer
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • Leberecht
              Erfahrener Benutzer
              • 15.03.2009
              • 519

              #7
              Hallo allerseits,

              vielen Dank für eure Hilfe beim Entschlüsseln.
              Das ist ja das schöne und spannende an der Ahnenforschung, dass man anhand mehrere Quellen eine Lösung kombinieren kann.

              Wie wäre es damit:
              Baustellant wäre von Christine richtig gelesen. Bei Google gibt es dafür 2 Treffer, einen davon führt zu diesem Forum in einen anderen Strang (hier: http://webcache.googleusercontent.co...=www.google.de)

              Kleines Problem: in diesem Strang wird Baustellant - und das Wort scheint es im böhmischen gegeben zu haben, passt also auch geografisch - einmal mit Gärtner und einmal mit einem Häuslebauer assoziiert.

              Nun weiß ich aus Geschichten von meiner Oma, dass angesprochene Vorfahren Friedhofsgärtner gewesen sein sollen. Hat sie öfters mal erzählt, war wohl also schon irgendetwas "Besonderes" - und sei es nicht von der finanziellen Stellung o.ä., aber wenigstens gab es das halt nur "ein Mal" in der Stadt.

              Könnte man dies so verknüpfen?

              Liebe Grüße
              Leberecht

              Kommentar

              • mesmerode
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2007
                • 2724

                #8
                ich lese auch Baustellant
                Baustellant = Gärtner

                Uschi
                Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                Kommentar

                • Leberecht
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.03.2009
                  • 519

                  #9
                  Super, da passt ja alles.

                  Vielen Dank.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X